leichtes Ruckeln im Teillastbetrieb

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

es geht um meinen Volvo V70 D5 (185ps) Baujahr 2007 mit
Geartronic 6-Gang Aisin TF-80-SC
mit 120 tKM

ich habe das Auto seit etwa einem Jahr und 30 tKM. Der Volvo ruckelt im Teillastbetrieb. Wenn man mit 50 gleitet fängt er an zu ruckeln. Im Standgas läuft er rund. Bei Vollgas subjektiv auch rund. Dieses Ruckeln ist manchmal stärker, manchmal kleiner, aber total nervig.

Die Geartronic bekam bei 100tkm neues Getriebeöl von Mobil1. Das Ruckeln war davor und ist danach auch nicht weggegangen. Das abgelassene Öl war noch im guten Zustand. Natürlich dunkler als das neue Öl, aber ohne verbrannten Geruch und mit gleichen Konsistenz. Die Geartronic zeigt keine Auffälligkeiten. Schaltet sauber und weich.

Vor zwei Wochen wurde auf Verdacht die AGR und Drosselklappe zerlegt und gereinigt. Hier reichlich Schmutz, aber ohne Hinweise auf Fehlfunktion.

In Volvo-Vida wurden die Einspritzdüsen überprüft. Die Drehzahl der einzelnen Zylinder und die Kraftstoffkorrekturmengen sind im Tolleranzbereich und ohne Auffälligkeiten. Die erste Frage ist. Kann es sein, dass obwohl Vida-Test die Einspritzdüsen einwandfrei bewertet, sie trotzdem im Teillastbetrieb Auffälligkeiten zeigen? z.B. weil sie leicht undicht sind?

Ich habe Volvo-Vida und habe bereits mehrere Werte angeschaut. Bisher ist mir nichts aufgefallen.

Mit der Vida können Werte während der Fahrt als eine Graphik aufgenommen werden. Diese können hier geposten werden, wenn nötig.

Momentan weiß ich nicht, was ich noch überprüfen kann?

Img-032
106 Antworten

@longueval. Vielen Dank für den Super Text. Werde morgen gleich testen.

Kann sein, dass der Ladedruck genause wie Agr bei dem 185 ps D5 elektrisch verstellt wird und nicht mehr über Unterdruckdosen wie bei 163ps d5?

Konnte nicht bis morgen warten. Der Test wurde gleich durchgeführt.

Unterdruckzuleitung zum Ventil abgemacht und mit einem Stopfen verschlossen. Somit hing die Kissenversorgung mit Unterdruck in der Luft. Ergebnis: rauer Motorlauf in niedrigen Drehzahlen. Keine Besserung des Ruckelns. Subjektiv sogar leichte Verschlechterung.

Demnach müssen Kissen so Funktionieren:
Im Leerlauf wird Unterdruck durch Ventil auf die Kissen gegeben was sie weicher macht.
Bei Last wird der Unterdruck genommen und Kissen werden straffer.

Ruckeln bleibt mit oder ohne Unterdruck.

Kann sein, dass der Ladedruck genause wie Agr bei dem 185 ps D5 elektrisch verstellt wird und nicht mehr über Unterdruckdosen wie bei 163ps d5?

da bin ich leider überfragt, ich hab zwar sowohl das eine wie das andere s60 2005 d5 / xc70 2008 d5, aber ich hatte bisher weder beim s60, noch beim xc70 motorprobleme, nur beim s60 mal das fahrwerk (querlenker, stabistangen, stoßdämpfer, domlager und die drehmomentabstützungen in einem aufwasch) überholt und beim xc70 die spurstangengelenke, stoßdämpfer (wegen schlechtwegebetrieb) ...

das müssten andere besser wissen.

Zitat:

@Bonderolski schrieb am 6. Dezember 2015 um 12:06:51 Uhr:


Rüchlauftest durchgeführt. Ergebnis im Bild.

Wieviele Stunden hast du denn den Motor laufen lassen für die Menge?

Ähnliche Themen

Ca. 20-30 min ?

Das wäre auch meine Frage. Normalerweise kommen da keine Röhrchen mit Ml Angaben drauf. Dann lässt man den Motor ne bestimmte Zeit laufen und vergleicht den Referenzwerten des Herstellers. Diese Art der Prüfung ist so gesehen für die Katz gewesen. Prüf aber mal deine Antriebswellen auf Spiel an den Gelenken innen. Hab das Problem auch bei nem Auto von nem Kumpel. Vibrieren beim starken beschleunigen. Gelenk der rechten inneren Welle hatte Spiel.

relativ kommt bei dem test das gleiche raus über die zeit, es ist ja nur ein relativer vergleich. ob ich da ml mess oder 1/8l ist gehüpft wie gesprungen.
es ist die 3mal so viel regel und aus.

Ja schon. Nur hast du dann nicht wirklich Vergleichswerte. Kannst so nur sehen ob einer stark abweicht.

" bei 3minuten bei warmem motor sollte der rücklauf 200ml nicht überschreiten"

gefunden auf einer bmw seite. glaube nicht, dass das bei volvo viel anders ist.
und das ist, wie man auf den fotos sieht, in diesem fall sicher nicht zutreffend.

der herr kann ja den test noch mal machen mit 3 minuten ;-), wenns der wahrheitsfindung dient ;-)

Das dürfte dann ungefähr passen. Was auch mal bei nem Mercedes n Fall war. Dort hatte sich die Auspuffanlage verspannt. Durch lösen und neu festziehen war das auch weg.

Im übrigen hättest du dir den Rücklaufmengentest sparen können, da ja schon die Mengenkorrektur ausgelesen wurde. Ist ja von der Aussagekraft her das Gleiche.

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 07. Dez. 2015 um 07:46:51 Uhr:


Im übrigen hättest du dir den Rücklaufmengentest sparen können, da ja schon die Mengenkorrektur ausgelesen wurde. Ist ja von der Aussagekraft her das Gleiche.

Verstehe ich dich richtig, dass wenn die Mengenkorrektur und Geschwindigkeiten der Zylinder im Rahmen sind, dann eine Unregelmässigkeit/Fehler im Kraftstoff-/Einspritzsystem ausgeschlossen werden kann?

Es wurden die Stecker der Einspritzdüsen ersetzt und eine angeknabberte lambdasonde.
Ohne Ergebnis. Da ich den Wagen gerade erst gekauft habe bei Volvo, bin ich noch in der Garantie. Mir wurde aber gesagt dass es normal sei und ich quasi zu empfindlich wäre, man aber am ball bleiben würde un d nach einem Kundenfahrzeug mit Handschaltung, selben motor und ähnlicher laufleistung wartet und dann erst gucken will ob es normal ist.
Daraufhin hatten fuhr ich zu einer Volvo Niederlassung und wollte eine unparteiische Meinung einholen und führte nur mein Problem vor, ohne weitere hintergrundinfos. Dort wurde mir gesagt dass mein Wagen super laufen würde und ich damit absolut zufrieden sein kann und der Meister nicht wüsste was man daraufhin tauschen sollte. Er sagte man könnte mit Kupplung/zms anfangen, aber ohne jede erfolgsgarantie.

Tja, jetzt heißt es abwarten

@Katastro:
Ich war im Besitzt mehrerer Dieselfahrzeuge und dieses Ruckeln ist definitiv nicht normal!

@Katastro. Ist dein Ruckeln Geschwindigkeits- oder Drehzahlabhängig?

Wenn es ZMS wäre, hättest du auch im Stand Vibrationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen