leichtes Ruckeln im Teillastbetrieb
Hallo zusammen,
es geht um meinen Volvo V70 D5 (185ps) Baujahr 2007 mit
Geartronic 6-Gang Aisin TF-80-SC
mit 120 tKM
ich habe das Auto seit etwa einem Jahr und 30 tKM. Der Volvo ruckelt im Teillastbetrieb. Wenn man mit 50 gleitet fängt er an zu ruckeln. Im Standgas läuft er rund. Bei Vollgas subjektiv auch rund. Dieses Ruckeln ist manchmal stärker, manchmal kleiner, aber total nervig.
Die Geartronic bekam bei 100tkm neues Getriebeöl von Mobil1. Das Ruckeln war davor und ist danach auch nicht weggegangen. Das abgelassene Öl war noch im guten Zustand. Natürlich dunkler als das neue Öl, aber ohne verbrannten Geruch und mit gleichen Konsistenz. Die Geartronic zeigt keine Auffälligkeiten. Schaltet sauber und weich.
Vor zwei Wochen wurde auf Verdacht die AGR und Drosselklappe zerlegt und gereinigt. Hier reichlich Schmutz, aber ohne Hinweise auf Fehlfunktion.
In Volvo-Vida wurden die Einspritzdüsen überprüft. Die Drehzahl der einzelnen Zylinder und die Kraftstoffkorrekturmengen sind im Tolleranzbereich und ohne Auffälligkeiten. Die erste Frage ist. Kann es sein, dass obwohl Vida-Test die Einspritzdüsen einwandfrei bewertet, sie trotzdem im Teillastbetrieb Auffälligkeiten zeigen? z.B. weil sie leicht undicht sind?
Ich habe Volvo-Vida und habe bereits mehrere Werte angeschaut. Bisher ist mir nichts aufgefallen.
Mit der Vida können Werte während der Fahrt als eine Graphik aufgenommen werden. Diese können hier geposten werden, wenn nötig.
Momentan weiß ich nicht, was ich noch überprüfen kann?
106 Antworten
Wie geschrieben, bei mir trat es bei zwei manuellen Getrieben auf. Ich würde nicht Richtung Automatik weitersuchen.
Es tritt bei unterschiedlichen Gängen und Geschwindigkeiten auf. Deswegen denke ich in Richtung Motor. Evtl könnte es auch die Überbrückungskupplung sein, nur wie man es weiter eingrenzen/Ü-kupplung ausschliessen kann fällt mir momentan nicht ein.
Hallo miteinander, ichhae genau das selbe Problem!
D5, 185PS, Handschalter mit nun218 tkm. Gekauft mit 206tsd und Volvo hat keinen Rat mehr. Stecker der Injektionen wurden ersetzt, rücklaufmengentest gemacht, nichts zu finden. Leistung usw voll i.O.
Nur zwischen 50-60kmh zu spüren, am meisten im 4.Gang.
Manchmal auch wenn ich im Stand kurz aufs Gas trete beim abtouren.
Mfg
Ähnliche Themen
Hmmm, schwieriger Fall.
Ich nehme mal an das du alle Schläuche/Leitungen von der Luft- u. Kraftstoffversorgung hast du sicher auch schon überprüft.
Hast du mal das Fahrzeug auf die Bühne genommen und dann mal die Räder frei gemacht?
Ich würde das mal machen und dann den Motor an, GT durchschalten bis in den 4ten und dann den Tempomaten ein wenn das ruckeln auftritt und dann mal kontrollieren ob der Kraftstoffdruck konstant bleibt.
Kraftstoffdurchfluss habe ich nicht kontrolliert. Möchte demnächst mit Vida die Kraftstoffdurchflussmenge aufnehmen und die Rüchflussmenge aus einzelnen Injektoren mit Schläuchen/Flaschen kontrollieren.
Wie kann man das Luftsystem auf Falschluft kontrollieren?
warum ich auf den abstützungen herumreite
ich hatte das mal allerdings bei ca 2300 u.... so ein komisches vibrieren im auto, nach erneuerung der drehmomentabstützungen (oben und vorne unten)
ich hab dann mal die vordere untere und obere abstützung gelockert und mit dem motor gewackelt, so fest es ging und nachher wieder angezogen.
es war weg, es hatte sich was verspannt, es entstand eine resonanz, der ganze wagen hat gewackelt.
wenn ich jetzt an das klacken denke und an die vibration(ruckeln), die weg ist, beim lastanfall, also wenn die abstützungen belastet werden .... könnt ihr mir folgen?
ist aber nur ein verdacht.
@longueval kontrollieren kann man es ja.
@Bonderolski auf Falschluft überprüfen, hmm meiner Erfahrung nach nur mit einem guten Gehör.
In Vida kann man eine Abstützung aktivieren. Wahrscheinlich die vordere untere, oder?
Macht man es, fängt der Motor an zu vibrieren. Ist das ein gutes Zeichen?
Wie kann man die untere vordere Abstützung kontrollieren?
Wir sie nicht mit Unterdruck angesteuert?
Die vordere und die hintere Motorlagerung unten werden mittels Unterdruck angesteuert.
Ich bin mir recht sicher, dass die von einem Ventil bedient werden und nur zusammen angesteuert werden können, außer man verändert natürlich was an den Unterdruckschläuchen.
Die Ansteuerung der Motoraufhängung funktioniert tatsächlich über Unterdruck von der Unterdruckpumpe und ein Ventil, dass am Luftfilterkasten hängt. Wie ist die genaue Funktion des Ventils?
das sind die motorlager, die sind sozusagen aktiv und werden über unterdruck angesteuert. mal gut zu wissen, dass die funktionieren (wenn da was undicht wird überträgt sich das brummgeräusch furchtbar auf die katosserie, bzw, da kann auch falschluft angesaugt werden. nein ich meine die passive drehmomentabstützung.
die ist einmal oben zwischen motor und dem bügel oberhalb des motors, da sitzt ein gummilager drinnen, das gern einmel notleidend wird, und ein zweites kleineres lager, geht vorne vom motor unten weg. bei meinem war das obere schon notleidend bei 90 000 und das kleinere vorne unten total verschlissen. von den beiden spreche ich.
aber ich bin jetzt davon still, weil es ist wirklich nur ein verdacht und ich will dich nicht womöglich in eine falsche investition hetzen. überprüf die einfach mal, wieviel spiel die haben. ists ok, dann vergiss das.
Danke longueval. Werde ich demnächst überprüfen.
Bitte alle das Ergebnis des Rücklauftests anschauen. Ist das normal? Wie kann ich hier vorgehen?
nicht schlagen, wenns nicht stimmt
aber meiner info nach heißt die faustregel, dass die maximale rücklaufmenge 3 mal so groß wie die minimale sein darf.
aber da gibts sicher welche hierorts, die das besser wissen.
http://aa.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo/media/2005_6.pdf
ich sehe bei deinem messvorgang nur ein verhältnis von 1:2 ca. nicht ideal, aber geht noch
wärs meiner, würde ich aber nicht gleich ein großes fass aufmachen, sondern mal über 2000km das da
http://www.liqui-moly.de/.../de_5144.html?OpenDocument&%3Bland=GB
dem diesel beimischen. wenns nix hilft, schadets nur der geldtasche.