Leichtes Rasseln/Tackern beim Beschleunigen
Hallo,
ich stelle fest daß das Geräusch meines Motors (525dA LCI) in letzter Zeit beim Beschleunigen von einem leichten Klackern/Rasseln unterlegt ist. Es passiert auch bei normalem bzw. leichtem Beschleunigen (also nicht unbedingt Vollgas) ...also nur unter Last, im Leerlauf ist es nicht vorhanden wenn man den Motor leicht hochdreht.
Bei einem anderen Auto würde man sagen "naja, ist halt ein Diesel", aber beim R6 hab ich bisher, zumindest im Innenraum, eigentlich keine dieseltypischen Geräusche vernommen.
Was kann das sein? Was kann man (selber) nachschauen/kontrollieren um evtl. spätere Schäden zu vermeiden?
PS: Ich habe nächsten Dienstag einen Termin zum Getriebeservice (Wanne mit Dichtung, Öl und Verschleißteile erneuern) ...wenn es dadurch bedingt sein könnte und dann gleich behoben wird wäre natürlich optimal.
27 Antworten
Das komische ist halt auch daß das wirklich nur passiert wenn er total kalt ist und gestartet wird (momentan ist es in meiner Tiefgarage z. B. noch zu warm) ...und nach 3 Sekunden ist alles ganz normal. Kein Leistungsmangel, keine aussergewöhnlichen Geräusche, ausser eben jetzt das neue beim beim Beschleunigen (das ist aber immer, auch wenn das Kaltstartrütteln nicht auftritt).
Dann muss er im Winter schon den ganzen Tag über draussen in der Kälte stehen daß man es wieder herbekommt.
Hallo!
Ich verstehe schon. Hört sich an, als würde er nur auf ein paar Zylinder laufen für eine kurze Zeit - wie wenn Injektoren komplett aussetzen. Müsste man sich mal anschauen, was da passiert - man kann das Fahrzeug an die Diagnose anschließen und schauen, was beim Starten vor sich geht, wie die Injektoren einspritzen, Mengenkorrekturen - ob hier alles passt, Laufunruhe etc. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hab dort in INPA schon mal ein bisschen rumgeschaut ...aber eben nur während der Motor schon läuft (und mehr oder weniger warm ist). Da hab ich nichts entdeckt was ausserhalb des "grünen Bereichs" war.
Wenn du mir evtl. sagen kannst welche Punkte relevant sind könnte ich das mal aufzeichnen ...wenn's denn demnächst kalt genug ist.
Hallo!
Ich habe nun die Messwerte, die man mit INPA aufzeichnen kann, nicht alle im Kopf! Aber ich meine, dass es bei der DDE 6.x (M57TÜ2-Motor) bei INPA vieles gibt, womit man schonmal schauen könnte, was Sache ist. Vor dem Anlassen würde ich mir die Mengenkorrekt einstellen - also Injektoren"prüfung" und dann anlassen - dann wird man sehen, welcher Injektor schwächelt und sich außerhalb des Toleranzbereiches (+2 bis -2) bewegt. Auch könnte man schauen, wie die Laufunruhe in den einzelnen Zylindern ist, wenn man kalt startet - dies könnte Aufschluss darüber bringen, welcher Zylinder und somit evtl. Injektor oder Glühkerze Probleme macht.
Das fällt mir so aus dem Stehgreif an - sonst müsste man mit INPA rumspielen, da gibt es sicherlich noch weitere interessante Daten/Messwerte.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Vor dem Anlassen würde ich mir die Mengenkorrekt einstellen - also Injektoren"prüfung" und dann anlassen...
Was genau bedeutet das? Mir sind bislang nur die ganzen auslesbaren Daten mit den rot-grünen Balken bekannt ...von den Punkten wo auch was verstellt/eingestellt werden kann hab ich bisher die Finger gelassen sofern ich nicht weiß was da passiert.
War inzwischen auch mal in der Werkstatt wg. dem Rasseln ...und der Verdacht fiel hauptsächlich auf die Injektoren und daß es durchaus mit der Kaltstartgeschichte zusammenhängen kann.
Ich werde jetzt mal abwarten ob es in absehbarer Zeit Nachts kalt genug wird und dann das Auto mal draussen abstellen und schauen ob das "diese Wintersaison" noch vorhanden ist.
Hallo!
Die Mengenkorrektur meinte ich - selektive Mengenkorrektur heißt das bei INPA glaube ich 🙂
Dort kannst du nichts verstellen, aber du siehst, ob die Injektoren beim Kaltstart normal arbeiten bzw. so, wie sie sollen - oder, ob es Einspritzabweichungen gibt 🙂
Normalerweise machen Injektoren Probleme, wenn der Motor heiß ist - der lässt sich dann schwer starten etc. 🙂 Aber, bei kaltem Motor insbesondere beim Kaltstart sind eher Glühanlage zu checken, wobei Injektoren auch sein könnten.
Grüße,
BMW_Verrückter
Leider noch nicht kalt genug, aber trotzdem nochmal ne Zwischenfrage: Was genau bewirkt denn der Punkt "Selektive Drehungleichförmigkeit" (oder so ähnlich)? ...wenn ich den bei laufendem Motor auswähle schüttelt der ganz leicht.
Hallo!
Das habe ich mehrmals bereits gelesen und auch selbst ausprobiert - war auch bei den BMWs so, die ich ausgelesen habe, dass bei der selektiven Drehungleichförmigkeit es auch ein wenig geruckelt hat 🙂
Weshalb dies so ist, verstehe ich auch nicht ganz.
Was ich ich aber fragen wollte ist, hast du mal Aral Ultimate getankt oder z.b. einen Injektoren-Reiniger (kann helfen, bin kein Fan davon, aber in solchen Fällen) mal probiert?
Grüße,
BMW_Verrückter
Das mit dem Ultimate hab ich mal für die nächste Betankung vorgesehen ...muss nur noch den Tank leerfahren. Allerdings verwende ich sowieso meistens 2-Takt-Öl (0,33 Liter auf einen Tank).
So einen "Diesel Systemreiniger" habe ich Anfang des Jahres im Rahmen der Kaltstart-Geschichte schon mal von meiner Werkstatt bekommen ...hat aber leider keine Wirkung gezeigt.
Hallo!
Komisch - wenn das wirklich GAR keine Wirkung zeigt, dann kann dies auch was anderes sein und gar nicht die Injektoren bzw. Einspritzung.
Ich fahre einen Benziner, wie du bestimmt weißt - aber fahre mindestens einmal in zwei Wochen einen Diesel - und das sind auch BMWs. Bei einem 535d habe ich das mal wahrgenommen (da habe ich aber gewusst, dass die Glühkerzen defekt sind), dass der bei Minus 5 Grad das Vorglühsymbol hatte (stand 2 Tage) und dann nach dem Anlassen hat es auch so ein Geräusch gegeben - zwar nicht so ein extremes wie bei dir, aber etwa in der Art - nur ein wenig "harmloser".
Nach dem Austausch war das verschwunden. Habe dir ja auch in den anderen Threads geschrieben, dass es auch vom Glühsystem kommen kann - wenn es NUR beim Kaltstart ist. Allerdings ist ja auf dem Gebiet bei dir alles neu (GK-STG und GKs).
Grüße,
BMW_Verrückter
Auch hier mal ein Update:
Für das Schütteln beim Kaltstart ist es scheinbar immer noch nicht lange genug ausreichend kalt oder es kommt einfach diesen Winter nicht mehr ...siehe anderer Thread
Das Rasseln ist nach einem inzwischen zur Hälfte verfahrenen Tank "Aral Ultimate Diesel" noch da ...man kann sich zwar stellenweise einbilden daß es schwächer ist, aber ein anderes Mal hört man es dann doch wieder deutlicher. Also ich würde sagen daß VIELLEICHT eine leichte Beeinflußung dadurch stattfindet, würde das aber nicht verbindlich so sagen.
Hallo!
Sollte es durch ARAL besser werden, kämen ganz klar die Injektoren in Betracht. Diese tickern ofmals - was man evtl. mit einem Rasseln gleichsetzen könnte als Geräusch, weiß nicht. Jeder interpretiert ein Geräusch anders. Daher ist es schwer - und in Videos ist das alles dann nochmals verfälscht.
Grüße,
BMW_Verrückter
Der Thread ist zwar schon älter aber ich habe die gleichen Symptome wie der TE. Ich würde es eher als säuseln beschreiben und es tritt nur bei kaltem Motor auf. Ich fahre auf da. 250 ml 2TAKTÖL auf eine Tankfüllung. Ich werde nun auf mal Aral Super Diesel probieren.
Der Verbrauch ist um 1 Liter gestiegen. Egal ob Sommer oder Winter.
Es ist übrigens der gleiche Motor 525da LCI M57 3.0 197PS. Das Geräusch hört sich wie ein Krümmerriss an, hatte ich mal im Passat 3B 1.8T. Wenn der Motor dann warm ist ist der Riss geschlossen und dicht.
Gruß Frank