leichtes kratzen bei lauter musik
Hey, habe mir eine anlage eingebaut
set up: radio pioneer deh 4400 bt
Türlautsprecher von axton
5 kanal endstufe axton
Und subwoofer von rodek die hinteren türlautpsrecher sind runtergepegelt.nur wenn ich laut musik höre is da so ein leochtes kratzen in dem bass. wollte fragen wie man das radio einstellt damit es besser klingt.
10 Antworten
Diese Einstellmöglichkeiten sind dazu,
unterschiedliche Komponenten an unterschiedliche Autos anzupassen.
Es bringt Dir also herzlich wenig irgendeine Einstellung zu übernehmen,
die mit anderen Komponenten in anderen Autos eingestellt wird.
Die vorgegebenen Werte gehen ja schon in die richtige Richtung.
Als erstes wird mal das Frontsystem eingepegelt, der Bass ist dabei aus.
Du stellst erstmal eine Trennfrequenz von 80 Hz ein,
drehst den Gainregler auf Null und den Volumenregler des Radios auf volle Lautstärke.
Jetzt erhöchst Du gaaaaanz lagsam den Gain - und zwar solange,
bis Du hörst die Lautsprecher fangen an zu verzerren, jetzt nochmal einen mm zurück und gut ist.
Das ganze machst Du nochmal mit 120 Hz und mit 50 Hz.
Bei 50 wird der TMT wesentlich mehr belastet,
verträgt er das
- oder geht er in Kompression oder verzerrt zu stark?
Eigentlich MUSS er, bei Verwendung eines Subwoofers, NICHT so tief runter.
Außerdem gibt es einen überzogenen Grundtonbereich, das ist wenig Audiophil.
Bei 120 Hz muss er nicht soviel Hubarbeit machen,
das sollte sich positiv auf den Mitteltonbereich auswirken.
Hörst Du es?
Wichtig ist es die verschiedenen Einstellungen auch mal über eine längere Zeit anzuhören.
Das Ohr hat sich auf Deine jetzige Einstellung schon "Eingenordet"
Jetzt setzt Du beim Sub einen Filter mit 50 Hz und drehst lansam den Gain soweit auf,
bis er sich gut ins Frontsystem einfügt.
Dann machst Du nochmal alles aus und verpolst den Subwoofer,
sprich Du wechselt einmal die Anschlüsse von + auf -
Wie hört es sich besser an?
Wie fügt sich der Bass besser ein, wie spielt er mehr auf den Punkt?
Je nach Einstellung des Frontsystems, kann man auch eine Trennung bei 80 Hz realisieren.
Wird er dann schon unsauber?
Zu stampfig?
Wie spielt er bei 120 Hz?
Warscheinlich wird er da schon stark ortbar und dominiert zu sehr?
Also testen - hören - testen - hören - ........
Das macht das Hobby aus.
Probiere das ganze ruhig an verschiedenen Tagen, mit verschiedener Musik.
Hier nochmal Theorie dazu:
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Diese Einstellmöglichkeiten sind dazu,
unterschiedliche Komponenten an unterschiedliche Autos anzupassen.Es bringt Dir also herzlich wenig irgendeine Einstellung zu übernehmen,
die mit anderen Komponenten in anderen Autos eingestellt wird.Die vorgegebenen Werte gehen ja schon in die richtige Richtung.
Als erstes wird mal das Frontsystem eingepegelt, der Bass ist dabei aus.
Du stellst erstmal eine Trennfrequenz von 80 Hz ein,
drehst den Gainregler auf Null und den Volumenregler des Radios auf volle Lautstärke.Jetzt erhöchst Du gaaaaanz lagsam den Gain - und zwar solange,
bis Du hörst die Lautsprecher fangen an zu verzerren, jetzt nochmal einen mm zurück und gut ist.Das ganze machst Du nochmal mit 120 Hz und mit 50 Hz.
Bei 50 wird der TMT wesentlich mehr belastet,
verträgt er das
- oder geht er in Kompression oder verzerrt zu stark?
Eigentlich MUSS er, bei Verwendung eines Subwoofers, NICHT so tief runter.
Außerdem gibt es einen überzogenen Grundtonbereich, das ist wenig Audiophil.
Bei 120 Hz muss er nicht soviel Hubarbeit machen,
das sollte sich positiv auf den Mitteltonbereich auswirken.
Hörst Du es?Wichtig ist es die verschiedenen Einstellungen auch mal über eine längere Zeit anzuhören.
Das Ohr hat sich auf Deine jetzige Einstellung schon "Eingenordet"Jetzt setzt Du beim Sub einen Filter mit 50 Hz und drehst lansam den Gain soweit auf,
bis er sich gut ins Frontsystem einfügt.Dann machst Du nochmal alles aus und verpolst den Subwoofer,
sprich Du wechselt einmal die Anschlüsse von + auf -Wie hört es sich besser an?
Wie fügt sich der Bass besser ein, wie spielt er mehr auf den Punkt?Je nach Einstellung des Frontsystems, kann man auch eine Trennung bei 80 Hz realisieren.
Wird er dann schon unsauber?
Zu stampfig?
Wie spielt er bei 120 Hz?
Warscheinlich wird er da schon stark ortbar und dominiert zu sehr?Also testen - hören - testen - hören - ........
Das macht das Hobby aus.
Probiere das ganze ruhig an verschiedenen Tagen, mit verschiedener Musik.
Hier nochmal Theorie dazu:
Hast Du die 'Theorie dazu' auch selbst gelesen ?
Beim Einstellen des Endstufenpegels dreht man den Lautstärkeregler des Radios aber nur auf 3/4 der möglichen Lautstärke. 😉
Weil beim vollem Aufdrehen des Lautstärkereglers das Signal anfängt zu verzerren und man diese Verzerrungen dann gleich mit verstärkt.
Ähnliche Themen
hey, wie komme ich in das menü um die Hz zu verstellen ? kenne mich mit dem radio noch nicht so gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von thomasik
Weil beim vollem Aufdrehen des Lautstärkereglers das Signal anfängt zu verzerren
und man diese Verzerrungen dann gleich mit verstärkt.
.
Dann hast aber ein ganz schlechtes Radio.
Mit sowas sollte man eh net arbeiten.
Ein Vorverstärkesignal verzerrt nicht.
Ganz im Gegenteil, wenn Du net voll auspegelst, verschenkst Du einiges an Dynamik.
Ich mache das seit 15 Jahren so und da verzerrt nix.
.
Zitat:
Original geschrieben von chriskoelling
hey, wie komme ich in das menü um die Hz zu verstellen ?
.
RTFM
Als Radio habe ich das Pioneer DEH-P 88RSII.
Das man das so macht mit dem Einstellen des Endstufenpegels stand so schon des öfteren in der 'autohifi'. Dort stand dann auch immer das Radio auf 3/4 der möglichen Lautstärke stellen, wodurch die Verzerrungen gering bleiben aber der Dynamikumfang des Radios gut ausgereizt wird. Hinzu kommt noch das es auch Aufnahmen von Musikstücken mit geringerem Pegel gibt und diese würde man dann garnicht mit der höchst möglichen Lautstärke abspielen können, wenn mam die Pegeleinstellung mit voll aufgedrehtem Lautstärkeregler am Radio vornimmt.
Als Endstufen habe ich eine Eton und eine Helix verbaut und beide Hersteller geben in der Bedienungsanleitung ihrer Endstufen das auch so an das man die Lautstärke am Radio auf 3/4 stellt.
Zitat:
Original geschrieben von thomasik
Das man das so macht mit dem Einstellen des Endstufenpegels stand so schon des öfteren in der 'autohifi'. Dort stand dann auch immer das Radio auf 3/4 der möglichen Lautstärke stellen.......
Was dort steht, muß nicht das Beste sein.
Meine Erfahrung deckt sich mit der vom Zuckerbäcker : der Pegel ist dann gut eingestellt, wenn man das Radio mit den weniger pegel- und bassintensiven CD´s ganz aufdrehen kann, ohne daß der Klang verzerrt.
Bei pegel- und bassintensiven Titeln dreht man die Lautstärke dann einfach nur soweit auf, daß die Lautsprecher noch sauber spielen. Das kann auf der Skala des Radios durchaus einige Stufen darunter sein.
Mit der Einstellung experimentieren kann man aber jederzeit. Man hört ja, wenn die Lautsprecher an ihre Grenze geraten. Und solange man die Sachen nicht dauerhaft oder kurz+intensiv quält, geht auch nix kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von chriskoelling
wie stelle ich das vorverstärkesignal denn ein ?
Das Vorverstärkersignal steuert die Lautstärkeeinstellung des Radios.
Zitat:
Hinzu kommt noch das es auch Aufnahmen von Musikstücken mit geringerem Pegel gibt und diese würde man dann garnicht mit der höchst möglichen Lautstärke abspielen können
Ist ja nicht falsch. Aber hörst du denn tatsächlich Musik mit niedrigerem Aufnahmepegel? -Ist mir noch nicht unter gekommen. Und hörst du tatsächlich mit maximal möglichem Pegel? Da wären mir meine Ohren zu schade für und mit genießen hat das ja auch nichts mehr zu tun.
Ich habe mich früher auch nach den verbreiteten 3/4 gerichtet. Das Resultat war, dass ich mein Radio im Alltag fast nie höher als 1/6 aufgedreht hatte. "Vollstoff" habe ich dann bei 1/2 gehört....Irgendwann habe ich mich dann gefragt wieso ich eigentlich die halbe Skala verschenken soll.
Mittlerweile stelle ich immer auf Maximalpegel ein. Bei meinem Wagen habe ich die Verstärker danach sogar noch weiter zu gedreht. -> Voller Pegel kann gar nicht mehr erreicht werden. Aber wozu auch, ist eh zuviel für gute Ohren.
Was Hersteller oder Zeitschriften schrieben ist doch völlig egal. Letztere drucken sowieso nur den lautesten Konsens.