leichtes chiptuning weniger Verbrauch ??
Hallo,
liebe Leute , so jetzt kann ich mal nach über 6 Jahre Erfahrung mal etwas über meinen 1,8ter dicken schreiben.
!!!Bitte bis zum ende Lesen !!!
Und dann zum Thema 😁😁😁
Nach nun fast 60 tausend Kilometer fahrt bin ich immer noch sehr zufrieden .
Es war nix großen an Reparaturen außer die normalen Verschleißteile (Bremsbeläge usw.), einen defekten Querlenker (freie Werkstatt mit aterial von Meyle 100 ), und eine defekte Antriebswelle Radseitig (Kosten, freie Werkstatt mit Material von SKF für 120 Euro ) Defektes Heckklappenschloss und ein defekter Fensterheber Motor (Elektronik für 10 Euro gewechselt )
von Langstreckenfahrte (1600 km eine Strecke Frankreich ) und reine Kurzstrecke ist alles dabei gewesen
So, Verbrauch ist echt angenehm für die Motorisierung
Stadt : reine Stuben zur Küchen fahrt (Motor wird nicht mal warm ) 😁😁 ca. 12-13 L war der max. verbrauch Winter
Stadt normale stop und Go Fahrt 10,5 - 11,5 L
Mix Stadtautobahn und Stadt ca. 9 L
Autobahnfahrten (Reisegeschwindigkeit 140 Km/h mit 5 Personen und vollem Kofferraum ) 8 l
So, das zum Verbrauch
Jetzt zum eigentlichem Thema .
Ich bin am überlegen ein geringes Chiptuning zu machen , vielleicht stufe 1 von 150 auf 190 Ps ( Abt oder Oetinger , mal sehen was in Berlin gibt )
meine Frage , habe gehört das durch das chiptuning der verbrauch noch leicht sinken soll , hat da jemand Erfahrung gemacht ?
Dann lohnt es sich bei meinem Kilometerstand von derzeit 124 tsdn ? Ich möchte den Wagen noch ne weile fahren weil der einfach gut ist und man sich daran gewöhnt hat 😁😁
Ach so Motorkennung ist AEB
Würde mich freuen , wenn ihr mir da Ratschläge zu geben könnt
23 Antworten
Der Minderverbrauch nach dem Chiptuning kommt meist daher, dass die Leute dann viel öfter Vollgas beschleunigen, weil es mehr Spaß macht. Daher kommt dann der Großteil der ersparnis. Hoher Mitteldruck -> Guter Wirkungsgrad.
Falls es bei konstanter Fahrt (die benötigte Leistung ist auch nach dem Tuning die gleiche 😉 ) zu Reduzierungen kommt, dann liegt das eventuell daran, dass mehr Luft zur Verfügung steht (Wirkungsgrad steigt auch mit Lambda) wg. evtl. geändertem TL-Kennfeld.
Ich fahre so alltags zwar nur mit einem SDI rum, aber der kriegt ausschließlich Vollgas wenn es ums Beschleunigen geht und damit fahre ich den Hobel im Stadt/Land/AB Mix mit 3,8l, also deutlich unter den Werksangaben. Allerdings mit AGR und Spritzbeginn "Optimierung" (früh). Kann man aber fast 1:1 auf den TDi übertragen.
Naja das sind ja aber dan 2 verschieden paar Schuhe .....verbrauche ich Nach dem Chippen weniger weil ich durch mehr Leistung nicht so viel drauf Trete heißt das ja nicht das der Gute dadurch Weniger verbraucht ....das ist ja dan nur eine Frage des Fahrstiels und wen ich mit Mehr Leistung weniger aufs Gas gehe wozu dan Überhaupt Chippen ???
Ich bin in der Stadt bei 8,5 Bis 9 Liter und Auf der AB mit durchschnitt 150 bei 7 Liter würde es einen Chipp geben der mir GARANTIERT das ich nen Liter weniger verbrauche und das noch gesund für das Gesamtsystem ist würde ich mir den sofort reinbasteln .....
Den Chip würde der Autohersteller aber schon von sich aus reinbasteln, weil er damit den Flottenverbrauch senken kann.
Jo aber die Produktion dieses Fabrikats ist ja nun schon ein Paar Wochen eingestellt .....Wen ich jetzt also nachträglich noch meinen Verbrauch um nen Liter senken kann ....nur her damit
@ das-weberli
Was ist den jetzt eigentlich Extrem sparsam in Zahlen nach deinem Experiment ????
Ähnliche Themen
@ Bloodymery: Das sind nicht zwei paar Schuhe... Warum sollte man nach dem Chippen weniger drauftreten? Ich hab doch gesagt, dass die leute dann oft einfach mehr Gas geben beim Beschleunigen. Weniger verbrauchen ist im stationärbetrieb eigentlich nicht wirklcih möglich (jedenfalls nicht nennenswert), da die Autos da schon recht gut ausgereizt werden.
Wichtig ist immer ein hoher Mitteldruck bei hohem Lambda, das ist gut für den Wirkungsgrad. Das wird durch Vollgas beschleunigen erreicht, solange er nicht über die Rußgrenze kommt, dann ist es wieder schlecht für den Wirkungsgrad. Also nur dickere Düsen sind nicht geeignet zum Sparen. Es ist auch Luft erforderlich.
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 8. Oktober 2014 um 12:45:48 Uhr:
Benutz deinen Kopf und denk nach...
Die Mehrleistung wird mehr Sprit Verbrauchen. Iss doch logisch.
Kraft kommt von Kraftstoff.
Falsch, die Mehrleistung beim Chiptuning kommt nicht von Kraftstoff sondern in erster Linie durch Optimierung und geringes Anhöhen des Ladedruck. Die Software wird in diesem Fall besser eingestellt wie sie ausgeliefert wird. Jedes moderne Auto könnte heute durch Optimierung weniger Sprit verbrauchen, und am Ende kommt sogar eine Mehrleistung raus
Ist das selbe wie bei einem Sportler, der kann auch locker 10 % mehr Leistung abrufen ( weil er optimiert ist) wie ein nicht Sportler braucht aber deswegen nicht gleich einen Teller Suppe mehr
Einfach größere düsen wäre ja auch unnütz man bräuchte wieder nen höheren Einspritzdruck um das gelumpe zu zerstäuben da stößt allerdings die VP 44 So ziemlich an ihre Grenzen
Höherer ladedruck ist ja klar aber Luft ohne Kraftstoff richtet auch nicht viel aus die leistungssteigerrung beim 2.5 V6 ist in erster Linie durch die VP44 eingeschränkt (abgesehen von den anbauteilen) wen also Die Einspritzmenge nicht erhöht wird weiß ich nicht warum gerade die Dieselpumpe bei diesem Motor die Grenze ansagt .......ich hab mal auf ner Show nen 4b gesehen mit Steigerung auf 290 Ps allerdings war an dem Teil bis auf den Motorblock NICHT'S mehr original ..... NUR MAL ALS BEISPIEL :-D
Der neue Besitzer von meinem 2,5er V6 fährt den zwischen 5.5 und 6.5L
Ich war eher zwischen 6.3 und 7.3 im Mix unterwegs.
Düsen Waren BAU +25% freie Atem und Abgaswege und eigenbau Software.