Leichter Unfall, was tun?
Hallo liebe Gemeinde!
Mir ist heute morgen eine gute Freundin mit ihrem Auto auf meinen bora draufgefahren.
Aber nur ganz leicht. Es ist nur die Stoßstange betroffen.
Der Lack ist ganz leicht gerissen und paar kleine Kratzer unterhalb der Zierleiste (unlackiert)
Da das Auto etwas dreckig ist sieht man gut den Abdruck des Nummernschildhalters ^^
Mein Auto ist ja Baujahr 99 und hat somit sowieso schon viele kleine Kratzer, vor allem an der hinteren Stoßstange vom be- und entladen.
Nun ist meine Frage, soll ich von Ihr verlangen, dass der (Schaden) gemeldet wird? Würde das sowieso nicht reparieren lassen, da es echt nur ganz minimal ist. Andererseits könnte ich das bischen Geld gut gebrauchen.... aber dafür will ich nicht evtl. mich mit ihr verkrachen, da wir doch gute Freunde sind.
Sie hat Vollkasko, soweit mir bekannt ist steigen dort die Beiträge nach einem beglichenen Scahden...
Ich würde ja Fotos machen, aber ich glauben icht, dass man was darauf erkennen könnte.
Wie würdet ihr handeln?
mfg
Beste Antwort im Thema
sorry, aber was für ne blöde frage ist das denn??? entweder ihr seid freunde, oder net. freunde regel das unter sich, damit niemand einen nachteil, oder vorteil hat. basta!!!!
16 Antworten
Wenn sie ne gute Freundin ist, dann kommt sie wegen der Regulierung des Schadens auf dich zu, und nicht umgekehrt.
Ob mit oder ohne Versicherung, wenn ich einem Freund auffahre, dann regel ich das auch.
Übrigens hat der "Unfall" nichts mit ihrer Vollkasko zu tun, sie steigt nur in der Haftpflicht. Vollkasko Prozente sollten unverändert bleiben.
Man muss halt auch für Fehler gerade stehen. Streitet aber bitte nicht, klärt es im Ruhigen.
Sehe ich genau so.
Wenn ihr befreundet seid, sollte es auch für sie selbstverständlich sein, Deinen Schaden zu regulieren. Ansonsten wäre eure Freundschaft ja sehr einseitig.
Übrigens ist das mit der Hochstufung quatsch. Ich würde bei jedem Schaden immer die Versicherung regulieren lassen (mal von einem Schaden mit nem guten Freund abgesehen). Man kann im Nachhinein immer noch seinen Schaden von der eigenen Versicherung 'zurück kaufen' und vermeidet so die Hochstufung in der Versicherung. Gerade wenn man mit Unbekannten Schäden regulieren soll, vermeidet man doch so Ärger und Querelen... Übrigens geht das meist auch anders herum. Wenn man einen Schaden erst selber reguliert hat, kann man den im Nachhinein auch noch von seiner Versicherung bezahlen lassen.