1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Leichter Ölverlust woher

Leichter Ölverlust woher

Audi A8 D3/4E

Guten Morgen,
gab gerade wieder ein Problem mit leichten Ölverlust am Krümmer rechts und Links, jeweil im hinteren Bereich und nur unregelmäßig. Ventildeckeldichtungen sind schon neu und ich kann nicht erkennen woher das Öl kommt, richt ab und zu nach verbrannten Öl im Innenraum wenn er steht. Im Motorraum ist dann ein leichter Rauchaufstieg zwischen Motor und Spritzwand zu sehen. Hat jemand eine Idee ???

Beste Antwort im Thema

Möchte gerne eine Rückinfo geben zu meinen Austausch der Verschlußdeckel.
Nach guten 1200 km intensiver Autabahnnutzung, alles Dicht.
Danke für den Hinweis

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

VDD, Nockenwellenversteller selber, Halbmond unter Nockenwellenversteller, Simmerring vorne am Zahnriemenrad, Verschlussstopfen auf der Gegenseite, Simmerring Nockenwellensensor, Verschlussgewinde Schlepphebelachsen....

Wenn ich noch länger deüber nachdenke, fällt mir noch mehr ein - richtig sauber machen und alles abfühlen, zur Not mit Spiegel gucken.

VDD ist neu und soweit ich mit Spiegeln (sogar Zahnartzspiegel) sehen kann dicht. Zahnriemenwechsel gerade durchgeführt vorne alles dicht. Es ist definitiv am Motor hinten.

Danke für die Hinweise.

Hinten .... die Verschlussdeckel sabbern doch auch voll oft

Sind das die schwarzen runden Deckel die man am Zylinderkopf hinten sehen kann ??? War auch schon meine Vermutung, weil es da auf das Wasserrohr über dem Krümmer tropft.
Wie kommt man da ran zum abdichten, Motor raus ??? Oder was kann man machen ?

Da kannst du ne Spaxschraube reindrehen und den Deckel daran rausziehen. Ist bisle eng, geht aber

Richtig , so mache ich das auch immer

Nur das ich den neuen direkt mit dichtMasse einklebe

Da scheint es eh Probleme mit der Passform im Zubehör zu geben, hatte hier Stopfen von Elring oder Febk da, muss nochmal auf die Packung gucken. Die waren etwas zu klein, saßen mir gefühlt zu locker. Hab dann einfach die originalen wieder mit etwas Silikonfett reingezimmert....ist dicht.

Super , Danke. Werde mich mal daran machen wenn ich mein MMi wieder zum laufen bekommen habe.

Sind das die Verschlußdeckel 078103113E

Hallo,

habe beide Verschlußdeckel der Nockenwelle hinten erneuert. Auf beiden Seiten die Räder runter und die vorder Radhausschale entfernt. Dann den Hitzeschutz aufgeschnitten und weggebogen. Für die Rechte Seite Luftfiltergeäuse komplett ausbauen, linke Seite Kühlwasserausgleichbehälter nach oben weggelegt. So kann man quasi mit zwei Händen arbeiten. Einmal von oben und von der Seite durch´s Radhaus. Aber es ist verdammt eng und man braucht viel Geduld. Von oben mit einen langen dünnen Schraubendreher und leichten Hammerschlägen in den überstand des Verschlußdeckels den Schreubendreher eingetrieben und den Verschlußdeckel ausgehebelt.
Die neuen Verschlußdeckel aus dem Zubehör bestellt und micht entsprechenden Dichtmittel eingesetzt.
Mal sehen ob es dicht bleibt. Muss Sonntag wieder nach Bonn (570 Km) guter Test.

Bild ist von der rechten Seite.

Möchte gerne eine Rückinfo geben zu meinen Austausch der Verschlußdeckel.
Nach guten 1200 km intensiver Autabahnnutzung, alles Dicht.
Danke für den Hinweis

Zitat:

@Fensterheber48375 schrieb am 22. August 2016 um 21:03:34 Uhr:


Sind das die Verschlußdeckel 078103113E

Moin,

nachdem mein V8 trotz Erneuerung der Nockenwellen-Simmerring-Dichtung immer noch Ölverlust hat, müssen wir und mal an diese Deckel machen.

Hat die Teile-Nr. denn gestimmt...?

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 21. August 2016 um 21:14:32 Uhr:


Da kannst du ne Spaxschraube reindrehen und den Deckel daran rausziehen. Ist bisle eng, geht aber

Von wo aus geht man da vor...?

Von oben hinter dem Motor oder von unten...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen