Leichte Riefen in den hinteren Bremsscheiben bei Insi 160PS CDTI

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insi Freunde,
schaut mal bei Gelegenheit auf eure hintere Bremsscheiben ob die auch Riefen haben.
Kenne nur so was wenn die Bremsbacken zu stark abgefahren sind und die Bremsscheiben beim Bremsen beschädigen, oder ist so was normal. Bevor ich zu dem Opel Händler fahre wollte ich eure Meinung lesen, damit die mir keine Märchen erzählen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

So liebe Insignia-Fahrer jetzt möchte ich hier auch mal meinen
Senf dazu geben. Vorab: ich hab mir erspart alle 10 Seiten hier
durchzulesen, denn das meiste ist nur Genörgel.

Also es gibt 2 Abhilfen von Opel bezüglich Bremsprobleme beim Insignia:

  1. Quietschen der Hinterradbremse und
  2. Riefenbildung in den hinteren Bremsscheiben

Ja es gibt Teile hierfür (16 " und 17 " Bremsanlage).
Ich hab die Abhilfe für Punkt 2 mal angehängt.

Ich möchte aber noch ein paar generelle Sachen zum Thema Brems-
scheiben respektive Garantie hier loswerden:

  • Bremsscheiben und Beläge werden von jedem Hersteller prinzipiellals Verschleisteile angesehen
  • einge gewisse Riefenbildung ist normal und sind nicht sicherheitsrelevantes gibt definierte Grenzen siehe dazu Auszug im Anhang
  • Bremsscheiben müssen nicht immer ausgewechselt werden, diese dürfenauch abgedreht werden (Mindestdicke beachten)

Klar ist es für einen Kunden ärgerlich zu einen FOH zu fahren, und dieser
hat keine Ahnung. Für sowas hab ich auch kein Verständnis, denn ein
FOH muss sowas wissen! Ich frag mich immer wie diese Firmen überlegen
können....

Andererseits gilt immer noch das Sprichwort: "Wie man in den Wald hinein-
schreit - so schallt es zurück." Viele Kunden kommen in die Werkstatt
und schimpfen wie die Rohrspatzen und blöken jeden Meister an was das
soll und das muss doch Garantie sein usw. usw.
Leute!!! Auch der FOH hat seine Vorgaben und Richtlinien gegenüber Opel.
Er kann auch nicht einfach so just for fun mal ein paar Bremsscheiben oder
andere Reparaturen auf Garantie machen, bitte bedenkt das mal.

Viele Arbeiten (vor allem Bremse usw.) muss sich der FOH vorab von
Opel genehmigen lassen - auch das braucht ein wenig Zeit.

Alle Teile die ausgewechselt werden müssen vom FOH ins Werk geschickt
werden und werden dann dort geprüft, ob wirklich ein Garantieschaden
an diesem Teil vorliegt!!! Wenn nicht, muss der FOH die Reparatur wieder
an Opel zurückzahlen!!!

Vielleicht sollte man sich auch mal das Scheckheft des eigenen Fahrzeugs
durchlesen, da steht nämlich drin, was Garantie ist und was nicht auf
Garantie geht.

In diesem Sinne.... Lächeln ist ein Bummerang - Es kommt zurück!

Fragen zum Thema gerne per PM

der_vom_FOH

316 weitere Antworten
316 Antworten

@ OpelJogi: Bitte zitiere mal richtig. Bei deinen Beitraegen weiss kein Mensch, was von dir stammt, ohne muehsam mit den Vorposts zu vergleichen.

Gruss, Excalibur

Die ursprüngliche Kulanz ging von einer max. Kilometerleistung von 30tkm aus. Bis dahin hat Opel alles übernommen. Soweit ich weiß ist die Feldabhilfe aber mittlerweile "ausgelaufen", da schon seit einiger Zeit die neuen verbesserten Bremsbeläge verbaut werden. Über 30tkm kann dein FOH zwar einen Kulanzantrag stellen, wieviel und ob überhaupt Opel noch etwas übernimmt steht auf einem anderen Blatt.

Zitat:

Original geschrieben von OpelJogi



Zitat:

Original geschrieben von Fabe8686



Also ich habe meine hinteren Scheiben letztes Frühjahr auf Kulanz wg. Riefenbildung getauscht bekommen und seitdem keine Probleme mehr gehabt. Die Scheiben sehen auch 15tkm später noch aus wie gerade getauscht.

Die Scheiben/Beläge an der VA müssen wohl innerhalb der nächsten 5 bis 10tkm gewechselt werden, Laufleistung 50tkm.

Ich kann nicht nachvollziehen warum bei dem Einen auf Kulanz getauscht wird und bei dem Anderen wiederum nicht. Liegt das am FOH der sich nicht traut Kulanz zu beantragen???

Ich hab meine bei 27tkm auf Kulanz gewechselt bekommen, Vibrationen im Lenkrad wurden so heftig das Bremsmanöver schon gefährlich wurden.

Nun bin ich bei 50tkm und nach einem einwöchigen Stillstrand und festgerosteten Bremsen habe ich das gleiche Phänomen wie vorher, vorletzte Woche wurde der Service gemacht, Bremsen seien okay, das mit der Vibration ist normal, das geht wieder weg wenn der Rost "runtergebremst" ist.

Ich fahre pro Woche min. 400km Autobahn, seit den zwei Wochen hat sich da nix verändert. Ich werde da am Samstag nochmal vorsprechen.

Ich habe übrigens den 130PS Diesel, habe gelesen das die beim 160PS Motor größere Scheiben verbaut haben.

Das würde ich als Laie schon als Designfehler bezeichnen, der 160PS Diesel wird ja nicht sehr viel mehr wiegen als der 130’er – und wenn die Masse gebremst werden muss ist die Motorleistung doch erstmal egal, davon ausgehend das beide Auto von, sagen wir mal 180 auf 80 km/h, runtergebremst werden müssen.

Ich lasse meine VA Scheiben nicht bei Opel wechseln, sondern in der Werkstatt meines Vertrauens mit Zubehörteilen. Allerdings nur, weil die Scheiben/Beläge wenn sie richtig heiss werden lautes Dröhnen von sich geben. Das Lenkrad flattert bei mir nicht. Mal sehen wie sich dann die neuen machen.

Auch der 160PS Diesel hat (zumindest die Limo) die 16" Bremsanlage. Lediglich der "Sport" sowie die Kombiversionen haben die 17" Bremsanlage. (Alle Angaben ohne Gewähr 🙂 )

Ähnliche Themen

Jo, aber ein Auto muss immer mindestens einen % Satz X mehr Bremsen können als die Motorleistung ist. D.h. Du musst natürlich auf wenn sich das Pedal "vollgas" verklemmt hat, auf 0 Bremsen können. Hier wird jeder Hersteller immer nur das "notwendigste" verbauen, auch wenn du recht hast, dass gleiches Gewicht gebremst werden muss.

Danke für die Ausführung! Was gelernt!

Zitat:

Original geschrieben von Fabe8686


Die ursprüngliche Kulanz ging von einer max. Kilometerleistung von 30tkm aus. Bis dahin hat Opel alles übernommen. Soweit ich weiß ist die Feldabhilfe aber mittlerweile "ausgelaufen", da schon seit einiger Zeit die neuen verbesserten Bremsbeläge verbaut werden. Über 30tkm kann dein FOH zwar einen Kulanzantrag stellen, wieviel und ob überhaupt Opel noch etwas übernimmt steht auf einem anderen Blatt.

Ich hatte die riefigen Bremsscheiben schon bei 17 TKM beanstandet. Mein FOH und Opel sagte das alles im grünen Bereich sei. Die Bremswirkung wird durch Riefen nicht negativ beeinflusst und deshalb müssen solche Scheiben auch nicht getauscht werden. Auch das starke vibrieren im Lenkrad bei einer Vollbremsung wurde als normal eingestuft. Die Bremsscheiben werden einer starken Bremsung heiss und verziehen sich leicht, was dann als Vibration im Lenkrad zu spüren ist. Also lt. Opel alles normal!!! Komisch ist nur das ich solche Effekte bei keinem meiner Fahrzeuge hatte. Auf meinem Vectra haben die Bremsscheiben 110 TKM durchgehalten.

Zitat:

Original geschrieben von OpelJogi


Ich hatte die riefigen Bremsscheiben schon bei 17 TKM beanstandet. Mein FOH und Opel sagte das alles im grünen Bereich sei. Die Bremswirkung wird durch Riefen nicht negativ beeinflusst und deshalb müssen solche Scheiben auch nicht getauscht werden. Auch das starke vibrieren im Lenkrad bei einer Vollbremsung wurde als normal eingestuft. Die Bremsscheiben werden einer starken Bremsung heiss und verziehen sich leicht, was dann als Vibration im Lenkrad zu spüren ist. Also lt. Opel alles normal!!! Komisch ist nur das ich solche Effekte bei keinem meiner Fahrzeuge hatte. Auf meinem Vectra haben die Bremsscheiben 110 TKM durchgehalten.

Und bei sowas hilft echt nur hartnäckig bleiben, zur Not selber an Opel schreiben, mir wurden auch noch über die 30.000KM, innerhalb der 2 jährigen Garantie, alle Scheiben/Beläge kostenlos gewechselt!

Daß Problem bei den hinteren Bremsscheiben ist daß sie kaum gebraucht wird bei viel Autobahn und die Beläge total verdrecken regelrecht festbacken im Sattel und schleifen an den Scheiben mit dem vielen Dreck an den belägen,was dann beim bremsen die Riefen hervorruft. Wir haben heut bei meinem die Beläge gewechselt weil die total festgebacken waren regelrecht verglüht waren vom festschleifen an der Scheibe. Wir haben alles sauber gemacht und neue Beläge verbaut,jetzt dreht daß rad sich auch wieder leichter.

Zitat:

Original geschrieben von GP2011


Daß Problem bei den hinteren Bremsscheiben ist daß sie kaum gebraucht wird bei viel Autobahn und die Beläge total verdrecken regelrecht festbacken im Sattel und schleifen an den Scheiben mit dem vielen Dreck an den belägen,was dann beim bremsen die Riefen hervorruft. Wir haben heut bei meinem die Beläge gewechselt weil die total festgebacken waren regelrecht verglüht waren vom festschleifen an der Scheibe. Wir haben alles sauber gemacht und neue Beläge verbaut,jetzt dreht daß rad sich auch wieder leichter.

Ich habe seit 1994 Vectra A, Vectra B Caravan ( bis jetzt 4 Stück, aktuell immer noch 2 in Nutzung) und 2 Opel Vivaro gefahren (einer noch in Nutzung), alle mit jährlichen Fahrleistungen von um die 30-45.000 Km, mit hohen Anteil (ca. 70-80%) an Autobahnfahrten.

Und bei keinem dieser Fahrzeuge ist das aufgetreten, was du oben beschreibst, sprich, keines dieser Fahrzeuge hat hatte oder hat derartige Bremsenprobleme.

Wenn an den Bremsen (hinten?) "etwas schleift oder sich Dreck (Schmutz) sammelt und "festbäckt", dann ist das ein rein konstruktives Problem seitens Opel und kein "Nutzungsproblem" der Kunden, denn Opelfahrzeuge hatten "früher" keine derartigen massenhaften Probleme und andere aktuelle Opelfahrzeuge (welche auch "viel Autobahnnutzung" erfahren) haben derartige massenhaften Bremsenprobleme auch nicht, jedenfalls habe ich bisher z.B. hier in den diversen Opelforum nichts derartiges (massenhaft) gelesen, bis auf das Insignia-Forum.

Viele Grüße, vectoura

Beläge wechseln hilft da aber nicht. Da muss die Bremsbacke wieder gängig gemacht werden.

Also ich bin eigentlich zufrieden mit den Bremsen.. so toll hat noch kein Auto gebremst... und Vibrationen im Lenkrad oder Fading hatte ich auch nicht, obwohl ich wirklich alles ab verlange. Wegen dem "ab und zu" Zirpen war ich noch nicht beim FOH.. no time.

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


Beläge wechseln hilft da aber nicht. Da muss die Bremsbacke wieder gängig gemacht werden.

Wir haben alles gängig gemacht den bremskolben zurückgedreht mit einem Spezialwerkzeug,und alles sauber gemacht.

Servus miteinander,
wollt nur noch einen kurzen Beitrag zu den hinteren Bremsen beisteuern.
Hab die Rillen Anfangs ignoriert. Als ich mich dann doch zur Reklamation entschlossen habe, hatte ich bereits 34000 km drauf. War nix mehr mit kostenlosem Wechsel. Hab nur ein unverschämtes (Kulanz-)Angebot vom FOH bekommen (360 € sollte ich selber tragen).
Ich hab es dann natürlich bleiben lassen. Bloß gut! Ich habe die Bremsen hinten vor einer Woche dann tauschen lassen(für 342 €).
Und das mit 87500 km! Ich meine, daß ist eine übliche Laufleistung für Bremsen. Fazit: Die Rillen in den Bremsscheiben hatten für mich keine Auswirkung auf Bremsverhalten und Lebensdauer. Ärgerlich ist nur das Verhalten von Opel in dieser Sache ("Kulanz"😉

Hallo,

Preise im Internet z.b. Zimmermann 2Scheiben hinten 103,- Belagsatz 39,- zusammen 142,- + Versand = 150,- halbe Stunde Einbau
Summa summarum 210 - 240 ? Alles über 250 scheint doch arg überteuert ?
Ooder bin ich auf dem Holzweg ?? 

Gruß Blaubeer

Deine Antwort
Ähnliche Themen