Leichte Lackkratzer nach Handwäsche

Hatte bislang immer Gebrauchtwagen, jetzt erstmalig Neufahrzeug.
Nach (ausschließlich) nunmehr zwei Handwäschen mit fühlbar weicher Waschbürste und angeschlossenem Wasserschlauch sind bereits (z. B. auf dem Heckdeckel) ganz leichte "Kratzer" zu sehen, wie die Waschbürste geführt worden war.
Wie kann ich das verhindern? Waschmittel möchte ich nur ungern verwenden, um Wachs nicht zu entfernen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. September 2017 um 17:58:22 Uhr:


Jeder versierte DAT-Bewerter wird dir nach Jahren, im Gegenlicht deine verursachten Kratzer ... ganz gleich ob mit Handwäsche im heimischen Garten oder auf der hochmodernen Textil-Waschanl. verursachten Kratzer haarklein vorführen.
Für die Inzahlungnahme wird er dann mind. extra noch 400- 600 € für das aufpolieren und ausbessern vom Wagen abziehen.

Einzig wichtig ist, für den verdreckten Wagen mind. 1-2 mal vorweichen und Wartezeit einhalten -ehe die hart verkrusteten Sand- Silicium- Körner mit viel zu harter Wurzel- o. Waschbürste runter geschruppt werden und fast immer feinste Haarkratzer erzeugen, lieber mit weichem Schwamm o. sehr weicher Bürste unter fließendem Wasser abspülen.

Bitte keine falschen Tipps geben. Dein "Tipp" fördert nur das noch mehr Kratzer entstehen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ui, mind. 10 Minuten auf einer Stelle - da hätte ich bisher bei einer abrasiven Politur die Befürchtung gehabt, die Grundierung freizulegen.
Aber OK, ich gehe morgen gleich noch einmal dran (Auto bleibt noch unbewegt in der Garage). Zum Glück muss ich so, wie von Dir beschrieben, nicht das ganze Auto bearbeiten, sondern nur die entsprechenden Stellen.
Antrocknen hatte ich ich deshalb lassen, weil sonst die Reste verschmiert wurden und ich vlt. 10 MFTs benötigt hätte.
Und Du meinst wirklich nicht, dass ich mir mit einer "schärferen" Politur die Arbeit erleichtern könnte?

Hätte ich bloß damals nicht meine Makita-Poliermaschine verkauft ...

PS: Mein Hinweis auf die Folie unter dem Schraubverschluss war nicht nervend gemeint, sondern sollte nur unterstreichen, dass ich das UC wirklich angewendet hatte.

Es gibt Meinungen dass die Petzoldts da besser arbeitet bei Handpolitur:
http://www.autopflegeforum.eu/.../?postID=276617#post276617

Muss nicht alles stimmen was im Netz steht, ich würde daher erstmal den Tipp von martin probieren.

jrda auch die Politur von Petzoldts müsste genau so kräftig durchgearbeitet werden. Polieren per Hand ist nun mal eine anstrengende Arbeit und nicht in 2 Minuten erledigt.

Zitat:

@Oeko_xx schrieb am 11. Oktober 2017 um 21:16:01 Uhr:


PS: Mein Hinweis auf die Folie unter dem Schraubverschluss war nicht nervend gemeint, sondern sollte nur unterstreichen, dass ich das UC wirklich angewendet hatte.

Alles OK 🙂 Es gibt aber nicht wenige, die meinen wir wollen sie damit ärgern um damit nicht das A-Wort zu benutzen. Das wollen wir hier natürlich nicht sondern den Fragestellern bestmöglich helfen. Da ich/wir aber die Verarbeitung nicht miterleben sind wir auf die möglichst genaue Beschreibung angewiesen um helfen zu können.

Ähnliche Themen

Oder ob ich vielleicht einen sog. Lackreiniger nehme und den ganz behutsam verreibe? Die sollen ja insgesamt abrasiver sein.

Sei mir bitte nicht böse, aber die FAQ hast du entweder nicht gelesen oder schon wieder alles vergessen.

Was meinst du was ein Lackreiniger macht bzw. funktioniert?

OK, OK, dachte, dass ein Lackreiniger "schärfer" ist.

Habe eben noch mal wie zuletzt von Dir beschrieben rund 20 Min. (an Armbanduhr abgelesen) eine ganz bestimmte Stelle behandelt, dabei immer mal wieder etwas neues UC hinzugegeben, weil es sich verbrauchte oder ins Schwamminnere verschwand - ohne Erfolg.
Anschließend mal mit zufällig im Schrank gefundener "Polierpaste silikonfrei" von Rot/Weiß die Stelle malträtiert - ebenfalls ohne Erfolg.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieser eine Kratzer unter dem Klarlack liegt, weil man ihn auch nicht im geringsten ertasten kann, selbst die zarten Kinderhände meiner Tochter erfühlen nichts.

Letztlich bin ich etwas verwundert, dass bei einem derart harten Lack die beiden bisherigen Handwäschen mit der Waschbürste und unter fließendem Wasser auf dem Kofferraumdeckel, der ja i. d. R. kaum verschmutzt ist, bereits die eingangs beschriebenen leichten Kratzer verursacht hatten.

Aber egal - mit der einen Stelle kann/muss ich leben, und künftig wasche ich ja immer mit Eimern, Shampoo und Waschhhandschuhen.

Euch allen ganz herzlichen Dank für die Ratschläge.

Wie soll denn der Kratzer unter den Klarlack kommen?

Wenn man die Kratzer nicht spüren kann ist dies lediglich ein Hinweis dafür, dass sie sich eigentlich entfernen lassen müssten.

Leider haben es die Chemiker irgendwie hingekriegt die Lacke so hart zu machen, dass sie von Hand wirklich nur schwer zu polieren sind, auf der anderen Seite aber trotzdem erstaunlich schnell verkratzen.

Es gilt die alte Polierregel. Was nicht polieren weggeht, geht mit noch mehr polieren weg. Also mit mehr Druck und hin und wieder auch den Polierschwamm wechseln. Der funktioniert nur richtig wenn er noch hart ist.

Ich bin immer noch überzeugt es liegt an dir und nicht an der Politur. Klassische Einsteigerfehler. Vollkommen falsche Vorstellungen was Polituren leisten können und wie mühsam sowas ist. Einfach noch fester aufdrücken und noch länger ausprobieren.

Ansonsten bleibt dir noch der Weg zu nem Aufbereiter. Wenn es nur ein paar Stellen sind sollte sich das mit einem kleinen Obolus schnell erledigen lassen.

Aber lass dir dabei nicht irgendein Turbo Nano Keramik 2000 Versiegelung aufschwatzen.

... hin und wieder auch den Polierschwamm wechseln. Der funktioniert nur richtig wenn er noch hart ist."

Ob ich mal so einen gelben Insektenschwamm nehmen sollte? Der fühlt sich noch härter an.

Andernfalls muss ich wohl mal doch professionelle Hilfe hinzuziehen, bisher ist es nur eine Stelle, und zwar auf dem Kofferraumdeckel.

NEIN BLOSS NICHT.

Was hast du denn für eine Polierschwamm verwendet?

Lupus Handpolierschwamm hart

Der sollte schon passen. Wasche den mal gründlich aus und lasse ihn trocknen bis er wieder hart ist. Du darfst auch nicht zuviel Politur hernehmen weil dann schmierst nur noch Politur von links nach rechts ohne das die wirklich durchgearbeitet wird.

Der Schwamm hat ja nen paar Seiten und dann wechselst die halt durch. Für ne kleine Stelle sollte 1 Schwamm schon reichen. Wenn du aber soviel Mittel aufgetragen hast das er vollgesogen weich wird dann stimmt der Kraftschluss Hand -Politur - Lack nicht mehr und dann geht der Biss (Cut) vollkommen baden. Dann brauchst nen frischen Schwamm.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und das ist schon ganz vielen vor dir passiert und du wirst auch garantiert nicht der Letzte sein.

Ich würde es einfach nochmal probieren. Abtragen und Kontrolle ob das Ergebnis passt geht am besten mit einer auf 50-70% verdünnten Isopropylalkohol (IPA) Mischung. Kriegst günstig in eBay & Co aber auch in der Apotheke.

Aufsprühen kurz einwirken lassen und mit frischen Tuch abtragen. Danach ggf. halt nochmal polieren.

Wenn es mit der Hand so einfach und schnell ginge wie du dir das wahrscheinlich vorstellst, warum meinst du geben wir viel Geld für ne komplette Maschinenpoliturausstattung aus?

Die möchtest du dir aktuell sparen insofern musst du leider umso mehr Zeit investieren.

Von nix kommt nix.

Also nicht den Kopf hängen lassen und neu ins Gefecht!

Ich hatte nur deswegen Politur wiederholt hinzugefügt, weil der Bereich schon fast trocken war. Schwamm wenden - das versuche ich mal.
Aber was genau soll ich mit dem Isopropanol machen? Habe ich nicht verstanden. Glaube sogar, dass ich noch welchen zuhause habe.

Die Stelle nach dem polieren von den Politurresten reinigen. Du brauchst nen sauberen Lack zur Kontrolle.

Unverdünnt geht IPA auch neigt dann aber zur Schlierenbildung. Deswegen am besten mit destilliertem Wasser verdünnen.

Und danach ggf. wieder von vorne anfangen. Keine Sorge richtig gemacht bist jetzt auch keine zig Stunden mit ner kleinen Stelle beschäftigt. Aber ich traue mich fast wetten du hast zu sanft und zu wenig poliert. Ist meiner Erfahrung nach immer so.

Also das Problem nicht beim Material suchen, sondern in der Anwendung. Ist auch kein Hexenwerk. Das kriegst du schon hin.

Aber jetzt weißt du auch warum wir bei einem ganzen Auto praktisch von der Handpolitur abraten, weil das bei so einem harten Lack und den Defekten nicht mehr realistisch durchzuführen ist.

Danke, alle Unklarheiten beseitigt, mache mich erneut ans Werk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen