Leichte Lackkratzer nach Handwäsche

Hatte bislang immer Gebrauchtwagen, jetzt erstmalig Neufahrzeug.
Nach (ausschließlich) nunmehr zwei Handwäschen mit fühlbar weicher Waschbürste und angeschlossenem Wasserschlauch sind bereits (z. B. auf dem Heckdeckel) ganz leichte "Kratzer" zu sehen, wie die Waschbürste geführt worden war.
Wie kann ich das verhindern? Waschmittel möchte ich nur ungern verwenden, um Wachs nicht zu entfernen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. September 2017 um 17:58:22 Uhr:


Jeder versierte DAT-Bewerter wird dir nach Jahren, im Gegenlicht deine verursachten Kratzer ... ganz gleich ob mit Handwäsche im heimischen Garten oder auf der hochmodernen Textil-Waschanl. verursachten Kratzer haarklein vorführen.
Für die Inzahlungnahme wird er dann mind. extra noch 400- 600 € für das aufpolieren und ausbessern vom Wagen abziehen.

Einzig wichtig ist, für den verdreckten Wagen mind. 1-2 mal vorweichen und Wartezeit einhalten -ehe die hart verkrusteten Sand- Silicium- Körner mit viel zu harter Wurzel- o. Waschbürste runter geschruppt werden und fast immer feinste Haarkratzer erzeugen, lieber mit weichem Schwamm o. sehr weicher Bürste unter fließendem Wasser abspülen.

Bitte keine falschen Tipps geben. Dein "Tipp" fördert nur das noch mehr Kratzer entstehen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Lackhärte weiß ich nicht. Es ist ein Audi, dunkelblau. Shampoo und Waschhandschuhe habe ich bereits geordert.
Muss jetzt vorher mit einer leichten Politur die Kratzer entfernen. Tipp?

Der Audi-Lack ist hart, da wird es eine etwas anstrengendere Aufgabe. Hast du nur die auf den Bildern zu sehen Kratzer oder sind die Kratzer mehr oder weniger auf dem ganzen Auto?

Weitestgehend nur auf Kofferraumdeckel und Motorhaube, aber nicht großflächig.
Audi-Lack ist hart? Ich habe eher den gegenteiligen Eindruck, so empfindlich wie der ist.

Ja der Audi-Lack ist hart und das wirst du auch beim Polieren merken.

Wenn es nur die beiden Stellen sind dann besorg dir 2 Handpolierschwämme in hart und das Ultimate Compound von Meguiars. Zum abnehmen der Politurreste dann 2-3 MFT und danach den Lackschutz nicht vergessen.

Ähnliche Themen

Hallo martinb71,
wie wird die Lack-Härte beim braunen MB 350 CDI aus 2/10 bewertet ?

Mein Eindruck war, das es ein recht weicher Lack war, denn nach 5 Jahren hat MB bei Inzahlungnahme mich kräftig abkassiert, um den Wagen weiter verkaufen zu können. (ca. 500 €)

Ein nachfolgender Wagen aus 3/15 Modell V250 hat nach meiner Mng. einen weitaus härteren unempfindlichen Lack (silber)und nach 2 Jahren fast keine Haarkratzer trotz "hand-geschruppter" Selbstreinigung.

Könnte das so bestätigt werden ?

Bildschirmfoto-2017-01-18-um-07-58-26
Bildschirmfoto-2017-01-18-um-08-12-15

Nein alle MB-Lacke aus der heutigen Zeit (mehr als 10 Jahre) sind sehr hart.

Der Unterschied bei braun und silber ist die Sichtbarkeit. Bei dunklen Lacken sieht man die feinen Kratzer sehr auffällig auch ohne kräftige Beleuchtung. Gerade bei silber sieht man die vorhanden feinen Kratzer kaum bzw. gar nicht ohne eine dementsprechende Beleuchtung.
Das machen sich natürlich auch die Gebrauchtwagenhändler zu Nutze und kassieren bei den sichtbaren Kratzern beim Ankauf oder bei Leasingrückgabe kräftig ab. Da lohnt es sich häufig den Wagen vorher zum Aufbereiter zugeben. Selber den Wagen aufzubereiten bringt natürlich noch mehr Gewinn, aber dann wären diese Lackdefekte eh schon viel früher entfernt worden.

@martinb71: Ultimate Compound und Schwamm liegen schon im Warenkorb. Aber ist das Ultimate Compound nicht evt. zu abrasiv, zu grob?

Da brauchst dir überhaupt keine Sorgen zu machen. Eine Handpolitur (egal welche) ist auf einem harten Audi Lack vieles, aber zu grob bzw. zu abrasiv ist nicht dabei 😉

Polieren ist ein Schleifvorgang. Also ganz ohne "grob" funktioniert der ganze Vorgang leider nicht. Aber du brauchst überhaupt keine Angst zu haben, dass du von Hand da evtl. schnell mal irgendwo durchscheuerst oder dergleichen.

Viel wahrscheinlicher ist, dass du entweder nach 15min deinen Rappel kriegst und sofort eine Poliermaschine haben möchtest oder frägst ob es nicht noch irgendwas viel gröberes gibt.

Die Ultimate Compound ist für eine Handpolitur die perfekte Empfehlung.

Danke, dann werde ich mal alles ausprobieren.
Eine Profi-Poliermaschine hatte ich mal, aber seit ich vor Jahren auf SwizÖl-Produkte umgestiegen bin, die mit der Hand verarbeitet werden, werde ich jetzt auch wieder "Hand anlegen" müssen.

Schön, dass hier alles Hand in Hand geht und wenn man mal nicht da ist ein anderer erfahrener User die Frage perfekt beantwortet 🙂

Habe - zunächst den Kofferraumdeckel - mit Ultimate Compound von Meguiars und Lupus Handpolierschwamm hart "bearbeitet". Das Ergebnis ist leider unbefriedigend.
Gaaanz feine Kratzer sind weg, aber die anderen sind noch da, obwohl mit Handrücken oder Finger nicht zu erfühlen. Selbst Tropfspuren nach dem Abtrocknen unter den Außenspiegeln mit evt. werkkseitigen Resten von Irgendwas lassen sich nur schwer beseitigen.
Könnt Ihr mir ein Mittelchen empfehlen, das abrasiver ist als das Ultimate Compound von Meguiars, ohne dass anschließend eine Neulackierung fällig ist?

Also zur Politur von Hand kenne ich nix, was deutlich abrasiver als die UC ist.
Da kannst du nur die Intensität und Dauer erhöhen.

Bist du dir sicher das UC richtig durchgearbeitet zu haben? Ich fürchte da liegt das Problem. Beschreibe doch mal wie du vorgegangen bist, dann können wir helfen.

Habe das UC kräftig geschüttelt, die Folie unter dem Schraubverschluß entfernt, diesen wieder aufgesetzt, eine etwa 3-4 Erbsen große Menge auf den Handpolierschwamm hart gegeben und unter mäßigem, dann auch kräftigerem Druck kreisend die Stellen "malträtiert".
Nach ca. 20 Min. Wartens habe ich die leicht angetrockneten Reste mit 2 MFTs abgetragen, erst das Grobe, mit dem zweiten MFT dann den leichten Rest.

@Oeko_xx Du schreibst etwas genervt von wegen "Folie unter dem Schraubverschluss entfernt" - ich will dich mit der Frage nicht ärgern. Die Frage macht schon Sinn und deine Antwort zeigt mir und auch den anderen hier wo dein Fehler liegt. Der Fehler passiert dir nicht als erster und du bist bestimmt auch nicht der letzte, der das Problem hat.

Ich versuche es dir mal ganz einfach zu erklären. Polieren ist ein Schleifprozeß, das bedeutet es wird gerade per Hand eine minimale Schicht vom Klarlack entfernt um damit den Lack zu glätten. Nur so können Kratzer entfernt werden und der Lack kann richtig glänzen. Keine Angst den Klarlack kannst du per Hand nicht durchschleifen, dafür müsstest du Wochenlang Tag und Nach auf der gleichen Stelle polieren.
Nach deiner Beschreibung hast du die Politur (UC) nicht im entferntesten durchgearbeitet, sondern nur eine bessere Verteilung des UC mit anschliessender Antrocknung vorgenommen.
Mach 3-4 Kleckse auf den harten Handpolierschwamm und bearbeite damit mit kreisenden Bewegungung mit anständig viel Druck eine Fläche von ca. 40 x 40 cm im Kreuzstich. Schön in etwas 15 cm Durchmesser kräftig kreisen und dabei sehr langsam 4 kpl. Kreuzstiche ausführen (Dauer min. 10 Minuten, denn dein Lack ist sehr hart).
Das UC wird sich dabei von grob bis fein zerlegen d.h. die Schleifkörper darin tuen das. Stell dir vor du willst eine ungehobelte Dachlatte mit Sandpapier schleifen dann fängst du mit groben Papier an und setzt immer feineres Papier ein. Das macht das UC in einem Arbeitsgang, aber es kostet einiges an Kraft und Ausdauer.
Danach nichts antrocknen lassen sondern die dann noch minimalen Politurreste mit einem MFT abwischen. Falls das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist den Vorgang wiederholen.

Ich hoffe ich konnte dir so die Vorgehensweise näher bringen, falls du noch Fragen hast melde dich einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen