Leichte Drehzahlschwankungen
Auf den Fahrten am Wochenende ist mir aufgefallen, dass die Drehzahl "minimal" schwankt. Mit Tempomat unterwegs (z. B. konstant 80), und dann auf den DZM geschaut - der Zeiger wandert immer etwas hoch und runter (so 1-2 mal pro Sekunde), nicht viel - die Spitze vielleicht 1-2 mm. Man muss also schon genau schauen, um es zu sehen.
Man spürt beim Fahren keine Schwankungen, akustisch ist auch nichts festzustellen. Ist das bei Euch auch so? Im Bereich von 1500-2500/min ist es bei mir am Besten zu sehen (aber auch dort nur bei genauem Hinsehen).
E200CGI mit 5G
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von silviager
ist mir beim fahren nichts aufgefallen...aber wenn ich das lenkrad im stand drehe schwankt die dz um ca 150 bis 200....ist das normal?
ja, da die Servopumpe Leistung abfordert.
Viele Grüße
Peter
93 Antworten
Laut Mechaniker soll es bei mir die Injektoren Kupferdichtungen sein, habe sie bestellt denke Mal nächste Woche sollte er sie einbauen. Was auch bei meinen Fall ist meiner stinkt aus dem Motorraum
Bei mir stinkt nichts, habe aber jetzt bei den sehr kalten Temperaturen (-10) folgende Beobachtung gemacht: wenn ich sofort nach Erlischen der Vorglühlampe starte, dann orgelt der Motor gut 3-4 Sekunden bis er anspringt. Wartete ich aber solange ab bis die Kraftstoffpumpe hinten im Tank fertig ist mit dem Pumpen (wenn man Heizung und Radio aus macht in ruhiger Gegend hört man sie wenn man genau drauf achtet), dann springt der Motor ledeglich "ein Paar" Umdrehungen später (unterhalb einer Sekunde) an als wenn er warm ist. Kann es sein dass im Betrieb die Pumpe periodisch angeht und dadurch die Einspritzmenge variiert weil entweder die Pumpe oder das Leitungssystem nicht ordnungsgemäß arbeiten?
Auch ruckelt das Auto etwas wenn ich sofort nach längerer Standzeit mit dem Auto sofort nach dem Vorglühen losfahre - das Gaspedal ist dann extrem "sensibel" bzw. ruckelt die Karre auf den ersten 50-100m etwas (vermutlich weil da noch die Kraftstoffpumpe arbeitet - sprich diese hat Einfluss auf sie Einspritzmenge?!?).
Leider weiß ich nicht seit wann das Problem besteht da ich das Fahrzeug "übernommen" habe und früher damit eher flotter unterwegs war. Seit der Sprit aber doppelt so viel kostet wie früher, fahre ich sehr viel mehr unter 2000 touren wo das Problem sporadisch auftritt. Kann es wegen unterschiedlicher Verkehrslage nicht reproduzieren ??
3-4 Sekunden länger, bis er anspringt?
Da Du von "Vorglühen" schreibst, ist es ein Diesel.
Welcher Motor ist es denn?
Mein 350 CDI springt kalt wie warm immer etwa nach der gleichen Anzahl Anlasserumdrehungen an. Das Vorglühen warte ich natürlich immer ab.
250CDI ... waren zweistellige Minusgrade in Verbindung mit längerer Standzeit draußen (2-3 Tage) ... nichtsdestotrotz hab ich ich die Kraftstoffpumpe in Verdacht das Ruckeln hervorzurufen. Wie bereits erwähnt konnte ich während den Schwankungen mittels Carly Live Parameter eine schwankende Einspritzmenge beobachten (die Luftmenge blieb hingegen konstant).
Hatte zunächst die Vorglühanlage in Verdacht, nach 260TKm wäre das nicht ungewöhnlich, aber das abwarten des Pumpvorgangs ließ den Wagen "sofort" anspringen und wenn der Wagen Abends gefahren wurde ist er am nächsten morgen bei -10 auch gleich nach dem Vorglühen angesprungen.
Ist vorne eigentlich noch eine Art Unterdruckpumpe die den Kraftstoff bei laufendem Motor ansaugt bzw. bei höheren Drehzahlen (>2000U/min) die Pumpe am Tank "ablöst"?
Im Leerlauf schwankt die Drehzahl aber nicht - was nicht gerade für die Theorie einer potenziell defekten Kraftstoffpumpe bzw. undichtem Kraftstoffsystem sprechen dürfte?!?
Man kann ja mit den Schwankungen leben, nichtsdestotrotz hab ich die Sorge dass da etwas nicht so funktioniert wie es sollte bzw. auf Dauer zu einem wirklichen Problem führen könnte :-(
Ähnliche Themen
Also ich konnte das Problem nicht lösen. Ich habe erst Mal einen kompletten Service gemacht, Neue Bremssflüssigkeit gespült, neues Kühlmittel gespült, Ölwechsel mit Spülung, Klima Filter samt Umluft Spray und verdampfer Desinfektion, Diesel Filter neu, dass alles hat erstmal nichts gebracht vielleicht mit etwas Glück aber doch nicht. Habe bisschen weiter geschaut und habe den LMM gereinigt mit einem LMM reiniger und die Dichtungen erneuert hat auch nichts gebracht. Der Krümmer war bei mir undicht auch gewechselt hat auch nichts gebracht. Die Injektoren sind bei mir dicht nicht ist kaputt. Als nächstes Wechsel ich Mal den Sensor am LMM falls der auch nichts bringt denke ich Mal das es an der Kraftstoffanlage liegt samt Leitungen. Habe auch vieles mit dem Diagnose Gerät zurück gesetzt sie zb LMM mit Filter. Ausgelesen kam nichts raus. Habe das Problem seit Monaten fast ein Jahr ich suche den Fehler immer noch.
Bei mir ist der Fall wenn ich 30km/h fahre bei 1.100 - 1.200 Umdrehung mit oder ohne Tempomat dann ruckelt er gut man spürt es ansonsten ruckelt er nicht nur es schwankt.
Zitat:
@Apple9540 schrieb am 20. März 2023 um 22:32:35 Uhr:
Also ich konnte das Problem nicht lösen. Ich habe erst Mal einen kompletten Service gemacht, Neue Bremssflüssigkeit gespült, neues Kühlmittel gespült, Ölwechsel mit Spülung, Klima Filter samt Umluft Spray und verdampfer Desinfektion, Diesel Filter neu, dass alles hat erstmal nichts gebracht vielleicht mit etwas Glück aber doch nicht. Habe bisschen weiter geschaut und habe den LMM gereinigt mit einem LMM reiniger und die Dichtungen erneuert hat auch nichts gebracht. Der Krümmer war bei mir undicht auch gewechselt hat auch nichts gebracht. Die Injektoren sind bei mir dicht nicht ist kaputt. Als nächstes Wechsel ich Mal den Sensor am LMM falls der auch nichts bringt denke ich Mal das es an der Kraftstoffanlage liegt samt Leitungen. Habe auch vieles mit dem Diagnose Gerät zurück gesetzt sie zb LMM mit Filter. Ausgelesen kam nichts raus. Habe das Problem seit Monaten fast ein Jahr ich suche den Fehler immer noch.Bei mir ist der Fall wenn ich 30km/h fahre bei 1.100 - 1.200 Umdrehung mit oder ohne Tempomat dann ruckelt er gut man spürt es ansonsten ruckelt er nicht nur es schwankt.
LMM ist ein Verschleißteil und es schadet nicht den so ab 200Tkm zu tauschen. Hat aber bei mir außer deutlich weniger Verbrauch, nichts gebracht.
Wie sieht es bei Dir mit dem Getriebe aus? Wurde es mal gespült bzw. wann?
Ich habe während der Fahrt und dem Ruckeln ledeglich mal beobachten können dass sich die Einspritzmenge dauerhaft ändert. Sprich, der Motor reagiert auf etwas (zusätzliche Last? WaPu? LiMa? Schlupf im Getriebe? Zu wenig "Luft" aus der Abgasreinigung - zugesetzter AGR Trackt).
Also ich habe vor 1 halb Monaten eine Getriebespülung gemacht, ich dachte es käme davon war es leider nicht. Habe auch vom AGR den Stecker abgezogen das hat auch nichts gebracht. Habe mit einem Auslese Programm die Werte ausgelesen, dass Gaspedal schwankt von den Prozenten nicht, Drehzahl schwankt und dies erkennt er im Programm kann leider nicht das AGR deaktivieren um es zu überprüfen. An der Ansaugbrücke kann es eigentlich nicht liegen weil sie dicht ist und 2 Sensoren hat die halt die Werte steuern wieviel Luft usw. Neige auch langsam an mein Ende ich finde einfach den Fehler nicht. Was ich kurz festgestellt habe wenn der Motor kalt ist und ich ihn starte schwankt er für ungefähr 5 Sekunden nicht danach fängt er an zu schwanken
Zitat:
@Apple9540 schrieb am 9. April 2023 um 04:50:14 Uhr:
Also ich habe vor 1 halb Monaten eine Getriebespülung gemacht, ich dachte es käme davon war es leider nicht. Habe auch vom AGR den Stecker abgezogen das hat auch nichts gebracht. Habe mit einem Auslese Programm die Werte ausgelesen, dass Gaspedal schwankt von den Prozenten nicht, Drehzahl schwankt und dies erkennt er im Programm kann leider nicht das AGR deaktivieren um es zu überprüfen. An der Ansaugbrücke kann es eigentlich nicht liegen weil sie dicht ist und 2 Sensoren hat die halt die Werte steuern wieviel Luft usw. Neige auch langsam an mein Ende ich finde einfach den Fehler nicht. Was ich kurz festgestellt habe wenn der Motor kalt ist und ich ihn starte schwankt er für ungefähr 5 Sekunden nicht danach fängt er an zu schwanken
Gibt es eine Möglichkeit die Steuerzeiten zu prüfen bzw. hast Du schon mal darüber nachgedacht die Längung der Kette am Spanner zu prüfen?
Ansonsten würde mir noch Unterdrucksystem und Ölabscheider (zu hoher Motorinnendruck bei wenig Drehzahl -> weniger Absaugung aus Motor) einfallen.
Hatte gestern nach ca. 30km Fahrt einen Anstieg im Wohngebiet mit 20km/h und 1,5TTouren. Da war das Ruckeln schon sehr präsent.
Heute nach ca. 13km (8km, 3h Standzeit, 5km) selber Anstieg, gleicher Gang/Geschwindigkeit problemlos o.O. (Öl und Getriebe waren nicht "betriebswarm" - Kühlmittel hatte ca. 80*).
Der Fehler scheint bei mir etwas mit Wärme zu tun zu haben. Ganz schlimm bzw. oft nach etwas Autobahn und im Anschluss "Start/Stop" (zum Einkaufen in mehreren Läden) in der Stadt.
Bis 70 Grad Kühlmitteltemperatur konnte ich das Problem noch nie beobachten!
Auffällig ist auch dass vei mir ebenfalls die Krümmerdichtung undicht ist bzw. wegen einem sich gelösten Stehbolzen undicht wurde und entsprechend durchgebrannt ist. Werkstatt hat das nachgezogen, dicht wir es aber nicht mehr sein.
Motor läuft schön rund, schüttelt sich nicht und fährt eigentlich ganz normal. Hat halt einen komischen Beigeschmack wenn es ruckelt, normal ist es definitiv nicht!
Das einzige was mir im Winter aufgefallen ist, der Motor orgelte recht lange wenn ich sofort nach dem Vorglühen starten wollte. Wenn ich aber 20-30 Sekunden gewartet habe bzw. der Kraftstoffpumpe Zeit gegeben habe, ging er sofort an auch bei -10*...
@sankaeugen bei mir war auch der Beifahrer krümmer undicht habe es machen lassen aber hat sich leider von dem ruckeln verhalten nichts verändert. Habe das agr ausgebaut um den Zustand anzuschauen er sah top aus habe ihn trotzdem gereinigt und das hat auch nichts gebracht.
Kettenspanner habe ich nicht überprüft. Mein Mechaniker meinte das es 2 Sachen noch sein könnte, entweder manche injektoren sind beschädigt oder verdreckt oder es liegt an der Software was Mercedes mir damals vor knapp 1 halb Jahren draufgespielt hat, habe das Problem letztes Jahr März oder April bekommen bis jetzt, werde Mal einen injektor Reiniger rein kippen, schaden kann es ja nicht.
Ölabscheider ist bei mir Neu von Mercedes. Unterdrucksystem würde ich gerne überprüfen aber weiß nicht wie.
Bei mir ruckelt er egal ob kalt oder warm ist, egal ob minus 10 Grad oder plus 40 Grad.
Es gibt in der Diagnose einen Rundlauftest (Cylinder Contribution). Dabei wird angezeigt, wieviel jeder Zylinder zum Lauf des Motors beiträgt. Dann könnte man das Problem vielleicht auf einen einzelnen Zylinder eingrenzen.
Gruß
Achim
mach mal eine LL Ruheregelungsbewertung mit der STAR DIAGNOSE (XENTRY).
Die Injektoren verschleißen mit der Zeit, das Motormanagement gleicht das in gewissen Grenzen aus. Wenn diese Ausgleichsmöglichkeit ausgeschöpft ist, merkt man das am nicht optimalen Rundlauf.
Werde den injektoren Test machen müssen aber bevor würde ich noch einen injektoren Reiniger von Liqui Moly rein Kippen schaden tut es ja nicht
Ich bin jetzt ca. 5TKm mit diversen Reinigern gefahren (davon 4x500km am Stück mit unterschiedlichen Geschwindigkeit). Außer dass der Motor absolut rund läuft, hat sich am Ruckeln in der Stad nichts verändert. Im Stand und Teillast hört man dem die 4 Zylinder nicht mehr an! Ich meine dass mit zunehmender Verkokung er sich immer mehr nach 4 Zylinder anhört, wenn er mal freigefahren ist hört er sich durch das mehrfache Einspritzen pro Hub komplett anders an. Gibt man Gas, dann kommt aber das 4-Zylinder-Dieseln relativ merklich durch.
Auf der BAB ruckelt er nicht mehr in Baustellen und Teillast. In der Stadt hällt sich das in Grenzen, wenn man "durchfährt". Sobald man aber mehrere Stops einlegt oder an Ampeln hält, kommen die Schwankungen.
Im Juli ist KD, da sollen die mal im Tester schauen... Ansonsten glaube ich mittlerweile auch dass er den Stadtbetrieb merkt und die Software da zu Gunsten der Abgasreinigung etwas anders läuft. Gibt man etwas mehr Last läuft er wieder normal. Das Schleichen quittiert er aber mit dem Ruckeln :-/
Habe aber auch festgestellt (Led an Heckscheibenheitzungsrelais) dass er in der Stadt so alle 150km regeneriert! BAB am Stück alle 350km (hohe Last) bzw. 450km (Teillast/120-130km/h). Füllstand wird dann beim KD ausgelesen, Carly OBD traue ich den Wert nicht zu.
Entweder ist der DPF schon gut mit Asche beladen, es lösen sich immer noch Ablagerungen die im DPF landen und diesen füllen, oder das SG stösst pauschal, unabhängig vom Diff.Drucksensor alle 30L Diesel ne Regeneration an?!? Den spezifischen Gummigeruch gibt es nur in ganz seltenen Fällen.
BJ 2009 270TKm mit sonst keinen Auffälligkeiten was den Motor betrifft.