Leicht klickernde Geräusch von vordere Räder
Ich bin langsam am verzweifeln. Seit 3-4 Wochen kommt von vordere Räder vor allem von der rechte Seite leichte klickerndes Geräusch wie wenn man PC Maus anklicken würde nur lauter gegen über Maus.
Das Geräusch kommt am meisten wenn ich bremse, gas gebe oder lenke also auf Belastung auf das Rad. Wenn ich geradeaus fahre kann ich nichts hören.
Ich war in 3 verschiedene Werkstatt. Auto wurde auf die Bühne gebracht. Wenn man dann das rechte Rad dreht hört man es auch, nur ganz leise. 2 Davon raten auf Radlager und der andere meinte, es ist ganz sicher von Bremsbeläge die ausgebaut und geschmiert werden muss.
Hat vielleicht jemand das gleiche Problem gehabt und was könnte es sein?
Bevor ich 250€ pro Rad Radlager wechseln ausgibt, würde ich etwas sicher gehen. Nicht dass es nachher nur 50€ schaden war.
Danke schon mal für die Hilfe.
26 Antworten
Federn sehen OK aus. Domlager oder die Aufnahme weiß ich leider nicht. Wie kann man die überprüfen?
Ich bringe morgen an VW und zeigt den mal. Mal sehen was die zu sagen haben. Anders bekomme ich nicht raus.
Ich habe den Aufbau momentan leider nicht im Kopf. Oben auf der Feder sitzt das Domlager (Federbeinstützlager), weiß jemand, ob dort ein Kugellager o.ä. drin sitzt oder ob die Dinger ausschlagen? Vom Geräusche her könnte ich es mir vorstellen.
Ich war heute bei VW. Auf dem ersten Blick hat der Mechaniker nichts erkennen können. Ich hab mal Termin gemacht aber die können von morgens bis abends suchen und auch wenn die nichts finden können, kostet es je Stunde 90€ - 100€.
Audi war beim VW. Der Meister meinte nach Fehlersuche dass das doch von Radlager kommt. Weil das Spiel noch nicht so groß ist, kommt auch kein brummen beim fahren. Dass es aber mit dee Zeit auftreten kann. Es sieht so aus dass ich Radlager wechseln lassen muss.
Ich schreibe hier für anderen ob das Geräusch wirklich weg ist, nach Radlager wechseln.
Ähnliche Themen
Servus, eindeutig die gleichen Geräusche wie bei mir. Ich kann Dich beruhigen, is normal. Die momentane (klassische) Antwort von Audi = Stand der Technik...
In aller kürze meine Geschichte:
Ich hatte das Geräusch im S6, so nach 15.000 KM (Beidseitig). Auch hier erstmal Tausch von Radlagern und Radlagergehäuse. Die erste Diagnose war ungünstige Toleranzen vom Radlager und Gehäuse. Praktisch "zu kleines" Lager im "zu großen" Gehäuse. Danach war nur kurz Ruhe. Allerdings war dann nur auf einer Seite das Geräusch weiter. Dann war er 2 Wochen wieder in der Werksatt. Da haben die von einem Vorführer Stück für Stück Achsteile umgebaut. Letztlich war es ein Querlenker. Danach hatte ich Ruhe.
Jetzt beim S8 kam das Geräusch nach knapp 8.000KM, auch beidseitig. Diesmal bei Audi mit neuer Diagnosetechnik, ich sage mal Laienhaft mit mehreren Messfühler um das Geräusch zu lokalisieren. Auch hier wurden beide Radlager und die Gehäuse erneuert. Die Geräusche konnten eindeutig aus dem Bereich Radlager lokalisiert werden. Hier verhält es sich so, dass nach der Reparatur das Geräusch nach wie vor stark vorhanden ist, keinerlei Besserung.
Da in beiden Fällen der Technische Kundendienst (oder wie der sich nennt) von Audi kam, ist der Vorgang in der Analyse (Stand vor 10 Tagen).
Ich muss dazu sagen, dass das Audi-Zentrum eines von 30 in Deutschland ist, die auf Fahrwerk spezialisiert sind (haben die mir erzählt). Die haben sich echt bemüht.
Die Aussage ist, dass das Problem viele Fahrzeuge haben die eine große Rad / Reifenkombination haben und es sich durch alles Klassen zieht. Audi sieht die Sache als nicht so tragisch an, da es nur eine "kosmetische" Angelegenheit ist. Man hört es ja von innen nicht bei geschlossenen Fenstern. Bei solchen Aussagen bin ich natürlich sofort dabei zu wandeln. Ich warte nun noch auf das Ergebnis der Analyse. Bleiben die dabei, können se den Kübel wieder haben. Nur momentan gibt es keine Benziner zu bestellen und schon gar nicht 8 Zylinder.
Neulich hatte ich das klicken wie ich gelaufen bin gehört und mich umgedreht. Es war ein Cayenne der eingeparkt hat....
Scheinbar der ganze VW Konzern.
Ich selber vermute eigentlich auch das es sich um Querlenkerspiel handelt aber da das Geräusch direkt von Radlagerbereich kommt (mit Hilfe eines Schraubendrehers ans Ohr) müsste doch der Radlagern defekt sein.
Bei VW sind 2 Mechaniker dran gegangen. Einer zum lenken der anderer zum hören. Kostenanfrage gemacht und 1500€ für beide Radlagern wechseln. Ich bin raus gerannt 🙂
Ich mache morgen noch ein Video von Querlenker weil ich die mit Hand ganz leicht bewegen kann. Ob das normal ist? Dabei hört man aber kein Geräusch.
Weißt du noch welche Querlenker es war, obere oder untere?
Vielleicht kann man ein leichtes Spiel im Kugelkopf spüren, wenn man die Hand um den Kopf und das Teil legt, in dem es befestigt ist und ein anderer leicht hin- und herlenkt. Aber nicht die Finger klemmen.
Sorry für verspätung der Video. Ich hab nur die obere Querlenker aufgenommen. Ob das normal ist. https://youtu.be/YSp8st7P12Y
Mal so Zwischenfrage. Ich will mir Hydraulische Wagenheber kaufen für 2t. Aber wieviel sollte die höhe sein, was es vielleicht jemand so vom Kopf heraus? Ich Standard Federung. Also 135mm von Boden. Reichen da 85mm bis 359mm?
Drehen müssen die sich können, sieht für mich normal aus. Eventuell hat die linke Buchse fahrzeugseitig etwas Spiel, kannst ja mal mit einer Taschenlampe nach hinten leuchten, wie die große Buchse aussieht.
Ein handelsüblicher Rangierwagenheber ist ausreichend. Du musst darauf achten, dass es niedrig genug ist und du noch etwas zwischen Wagenheber und Aufnahme legen kannst.
Das Problem haben so viele von uns A6 4f Fahrern. Dazu gibt es aber auch viele Threads und Videos und keiner bzw ich kenn noch keinen der zur einer Lösung gekommen ist.
Ich hab noch Video und paar Fotos von hintere Buchsen gemacht. https://youtu.be/PcnLwzj-Wi0
Wegen Wagenheber: ich hab das Auto mit Original Wagenheber hoch gebockt und habe zwischen Boden und Auto (Wagenheber Ansetztpunkt) 310mm. Ich bestelle von priopa 89mm-359mm.
Am besten wäre es, wenn dabei jemand mit kurzen Bewegungen hin- und herlenkt. Das an der linken hinteren Buchse ist nur eine Spiegelung oder kannst du den Querlenker auf dem Bolzen hin- und herschieben? Ggf. mit einem langen Schraubendreher als Hebel, aber nicht mit zu viel Kraft.