Legaler Auspuff
Hallo Freunde mal eine Frage zu Auspuffanlagen.
Habe auf meiner 1200 er Sporty eine Zeit lang Auspufftöpfe von Krome Werkes gefahren,welche sich auch richtig geil anhören.Sie sind aber einfach viel zu Laut und ich habe Angst vor lauter Gucken wo Bullen sind noch mal wo gegen zu fahren.
Im Moment sind die originalen Pötte drauf ( gähn ) sind aber zu leise.
Wer weiss welche Töpfe sich gut anhöhren aber dabei noch legal sind.
Würde mich mal interessieren.
P.S. Will nichts über Strafen oder Punkte höhren ( unendliche Story hier im Forum )
Beste Antwort im Thema
hallo leutens
wasn hier los , brülltüten , laut , bu......, starfe , punkte ????
no risk - no fun !!!!
Loud Pipes save lives !!!!
oder denkt ihr tante erna hört uns wenn wir leise anschleichen
ich fahre 2 rohre von screamin eagle an meiner 77 flh shovel
und die rohre sind so geil , daß ich den sound förmlich fühlen kann
leis ist scheiß
see you later harleygator
das lange aus berlin
PS wir haben hier fachleute mit dezibelmesser im hirn implantiert , aber ich fahre noch immer
Denn : wer schneller ist als der schall der ist schon vorbei wenn`s laut wird!!!
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mathe1969
Hallo miteinander,ich habe mir bei meiner 07ér Sporty die MMV Kesstech-Töpfe montiern lassen. Der Sound war im geschlossenen Zustand wohl besser als Orginal, mir aber noch zu leise.
Im offenen Zustand absolute Brülltrüten, nicht für die Grünen (Blauen) und meine Nachbarn geeignet.
Ich habe mir dann von Kesstech Spezial-Verstellscheiben mit 1/3 und 2/3 Stellung anfertigen lassen. Ich fahre jetzt mit 1/3 offen Stellung und es blubbert für mich optimal und hatte bisher keine Probs mit Nachbarn und Grünen.Allzeit gute Fahrt
Mathe
KessTech ist gleich im Nachbarort.
Hab mir da auch mal die manuelle und elektronische zeigen lassen.
Die Manuelle war auf ner Sporty 07 verbaut.
Geschlossen fand ich den Klang analog Serie, offen schon deftig , da hast recht.
Damals war noch nicht klar ob er auf Kundenwunsch ne andere Verstellscheibe mit zwischenrasterung macht, drum bin ich auf Remus umgestiegen.
Wie läuft die Sporty mit halboffen KessTech und originaler EFI und Lufi??
@ Harleyjoe
hast recht, der absolute Hammer.
Das ist doch ne elektrische verstellbare Anlage, gelle??
Gibts die auch manuell?
Ist die gesamte Anlage von KessTech oder nur die Endtöpfe?
Wie ist das denn mit den Abgas- und Lärmwerten, ist das echt noch im legalen Bereich - wäre ja der Hammer!?!?!?
Zitat:
Original geschrieben von Fat-Boy
@ Harleyjoehast recht, der absolute Hammer.
Das ist doch ne elektrische verstellbare Anlage, gelle??Gibts die auch manuell?
Ist die gesamte Anlage von KessTech oder nur die Endtöpfe?Wie ist das denn mit den Abgas- und Lärmwerten, ist das echt noch im legalen Bereich - wäre ja der Hammer!?!?!?
Die Manuelle drehst mit nem IMbus auf oder Zu.
Zu ist sie leise als Serie, offen laut wie Sau.Zwischenrasterung gibts Serie net, weil die Stellfedern durch die Hitze brechen würden.
Die elektrische geht wie folgt.
IM Standgas leise, erster Gang rein und losrollen,dann macht sie auf.Ab ca 50-80kmh wieder zu, drüber dann wieder voll offen.
im Losrollen bis 50 und über 80 ist sie klar eigentlich zu laut, jedoch aufgrund der Rechstlage zulässig, weil nur die Meßrelevanten Drehzahlen fürs Standgeräusch und Fahrgeräusch eingehalten werden müssen.
KessTech bietet dann noch verschiedene Schalter an, mit denen man die Anlage manuell auf oder zu machen kann, das ist dann natürlich illegal und die Kollegen sind bei KessAnlagen generell auf der Suche nach dem Manipulationsschalter.
Manchmal wird er gefunden,manchmal nicht.
Aber in der Serienausstattung mit dem automatischen Öffnen und Schließen ist ja eigentlich Soundmäßig schon mehr los als mit anderen Anlagen
Zitat:
Original geschrieben von Bowsercheese
Ja dann erklär mal bitte für den laien wie die kess tech tüten funzen --ich habe gedacht dass elektrische steuerungen nicht erlaubt sind?!?wie hast du das gelöst?
gruss bow
Die elektrischen mit dem Schalter am Lenker sind nicht erlaubt, so weit ich weiß.
Die elektronische arbeitet ja völlig von alleine, macht immer dann auf, wenn sie darf.
Ähnliche Themen
Und was kostet der Spass??
sicher über 1500 Euronen was ist an der peacemaker soo falsch??
die kann man auch elektrisch verstellen ;-)
und kostet 800Euronen --wenn man weiss woher--
hoffe nicht zu blöd efragt zu haben :-O
gruß
bow
Ich hab an der 08 Sportster Sebringtüten dran.Geiler Sound vorallen im gas.Und das für 819 Euro mit Abe.Hatte vorher ne 04 Sportster mit Us Dämpfer die sind gegen die Sebring ein Witz.Die Sebrings sind innen leer und haben am ende ein db Killer.Sehr emfehlenswert.
Zitat:
Original geschrieben von Fat-Boy
@ Harleyjoehast recht, der absolute Hammer.
Das ist doch ne elektrische verstellbare Anlage, gelle??Gibts die auch manuell?
Ist die gesamte Anlage von KessTech oder nur die Endtöpfe?Wie ist das denn mit den Abgas- und Lärmwerten, ist das echt noch im legalen Bereich - wäre ja der Hammer!?!?!?
Hi Fat-Boy,
wie unten bereits geschrieben gibt es mechanisch Verstellbare Endtöpfe per Imbusschlüsel! Die elektronische ist Geschwindigkeitsgesteuert, d.h. bei Stand (gas) geschlossen, zwischen 1-49 km/h ist die Anlage geöffnet, ab 50 km/h macht diese wieder zu und öffnet sich wieder bei 80 km/h. Zu der elektr. Anlage gibt es eine ABE,--also legal! Die Geschwindigkeitseinschaltung erfolgt mit einem Schalter am Lenkrad,--legal. ------> Man kann sich einen versteckten Zusatzschalter einbauen lassen, womit die Anlage zusätzlich auf Dauerbetrieb eingeschaltet werden kann,---- nicht legal (aber geil)! Wo kein Kläger ist auch kein Richter, also was sollts. Der Krümmer ist von Samson, True Dual, gibt es nur in den USA. Die Crossoverkrümmer hier im Lande sind keine reinen True Dual Krümmer,--- d.h. 100% Abgase vorderer Zylinder--- rechter Auspuff,, 100% Abgase hinterer Zylinder rechter Krümmer == 100% Drehmoment. Bei den Crossoverkrümmern ist eine Abgasverteilung ca. 100%+70% rechts und ca. 30% nur links.
Zu verwenden ist allerdings der originale Harley Auspuffhalter der Crossoveranlage, der aber ca. 75mm verlängert werden muss.
Fazit: Ich kann den Mix nur empfehlen, super krasser Sound, dumpfes Blubbern das man sich natürlich etwas kosten lassen muss. Kesstec : Crossover Endtöpfe für Softail ca. 1500 Schleifen, Samson : Komplett Anlage: ca. 600 Schleifen + Zoll.
Viele Grüße
Harleyjoe
Danke für die Info.
Hab aktuell ne KessTech (manuell verstellbar, also mit Inbusschlüssel) mit tappered Endstücken an einer normalen 2in2-Anlage.
Wie siehts denn bei den Krümmern mit den Lambdasonden aus, die Originalen in die Samson wieder rein??
Zitat:
Original geschrieben von Fat-Boy
Danke für die Info.
Hab aktuell ne KessTech (manuell verstellbar, also mit Inbusschlüssel) mit tappered Endstücken an einer normalen 2in2-Anlage.Wie siehts denn bei den Krümmern mit den Lambdasonden aus, die Originalen in die Samson wieder rein??
Die alten Lambdasonden werden wieder verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von david harly
Ich hab an der 08 Sportster Sebringtüten dran.Geiler Sound vorallen im gas.Und das für 819 Euro mit Abe.Hatte vorher ne 04 Sportster mit Us Dämpfer die sind gegen die Sebring ein Witz.Die Sebrings sind innen leer und haben am ende ein db Killer.Sehr emfehlenswert.
Geb Dir recht,hab die Remus auf der Nighster, für ne ABE Anlage schon fett😁,obwohl die Verfechter offener Anlagen wohl immer noch drüber schmunzeln😁
Hast was an der EFI z.B PC geändert ??
Hallo Wueschi hab die Tüten erst seit gestern dran.Glaube die von Remus sind Identisch mit den Sebrings,Muss sagen im gas denkste du fährst offen.Bin gestern mit Frauchen 60 km gefahren und hab das grinsen garnicht mehr aus mein Gesicht gekrigt.Besser geht der Klang nicht(tief,Bassig,satt,)Und das die Abe hat find ich ein ding.Am Efi hab ich noch nichts gemacht ,will erst mal sehen wie es so geht.Hast du schon was dran gemacht? Grüße Olli
Zitat:
Original geschrieben von david harly
Hallo Wueschi hab die Tüten erst seit gestern dran.Glaube die von Remus sind Identisch mit den Sebrings,Muss sagen im gas denkste du fährst offen.Bin gestern mit Frauchen 60 km gefahren und hab das grinsen garnicht mehr aus mein Gesicht gekrigt.Besser geht der Klang nicht(tief,Bassig,satt,)Und das die Abe hat find ich ein ding.Am Efi hab ich noch nichts gemacht ,will erst mal sehen wie es so geht.Hast du schon was dran gemacht? Grüße Olli
Ne, hab die Remus seit 4tausend Kilometer drauf, PC oder ähnliches hab ich nicht verbaut, weil sie einfach klasse läuft.
Laut Remus ist es auch nicht erforderlich solange die Anlage geschlossen mit Killer gefahren wird, da der Staudruck somit nahezu identisch mit der Originalen bleibt.
Nur lauter ist sie nun nach so vielen KM geworden 😁
konnte ne AMC mit Einsatz auch hören ,die war aber leiser,dafür noch tiefer
Hatte den Verkäufer auch gefragt,er meinte Orginaleinstellung kann beibehalten werden,mann muss nur bei der Zulassungsstelle den Kat austragen lassen.Mein Kumpel meinte so laut war ich noch nicht mal mit der 100db Kess.Aber bei einer messung muss ja nur die vorgeschriebene drehzahl den angegebenen wert bringen.Ein Kumpel hatte eine Sebring Twister an der Buell,wahnsinn Schüttelfrost. Fazit Laut und Legal .Amc ist vielleicht tiefer im Klang aber dafür doppelt so teuer.Hast du ein K.uN drin oder fährst du Org. Filter? Ein Soundfiles kann ich leider nicht einstellen.Auf Sebring.de kann man zwar ein soundfiles hören ist aber nicht so spektakulär.Mann sollte es ej Life hören ist von der Wahrnehmung was ganz anderes. Grüße olli
Die Aussage von Deinem Verkäufer bzgl Kat ist falsch.
1. die HDs haben UKat, werden somit wie Bikes ohne Kat mit CO4,5% bei der AU eingestuft
2. die Sebring/REMUS/AMC haben E-Zulassung für die EFI Sportys , obwohl keine Kat im Zubehörtopf ist.
Grund: Die Homologation der Zubehöranlagen der 3 Hersteller ist auch für die aktuellen EFI Bikes gültig, weil sich der FahrzeugTyp XL2 nicht geändert hat.
Wäre 2007 aus XL2 z.B XL3 geworden,dann hätten sie neu homologieren müssen, was als Ergebnis nen Kat in den Zubehöranlagen benötigt hätte.
So ist es aktuell bei den Softails ab 2007.Hier hatte sich die interne Typenbezeichnung geändert, somit gibts die Anlagen für diese Bikes nur noch mit Kat.
Remus und Sebring waren die ersten Auspuffhersteller die auf die Gesetzesänderung reagierten.
ich hatte 2003 schon auf ner Triumph ne Remusanlage mit Kat, gab es auch nicht anderst.
Hier ein Auszug aus nem Statement von Remus, wollte Das vor dem Kauf nämlich auch wissen😉
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr .........
das ist so in Ordnung da die Auspuffanlage bereits homologiert war nach EG Recht ohne Katalysator und sich der Fahrzeugtyp mit Einführung der Einspritzung nicht geändert hat. Der Rest ist in der AUK geregelt. Sie müssen bei der Abgasuntersuchung den Prüfer lediglich darauf aufmerksam machen, dass eine EG zugelassene Auspuffanlage montiert ist, bei der die serienmässigen Katalysatoren entfallen. Dann werden die gleichen Werte wie bei einem Fahrzeug ohne Kat. zugrunde gelegt.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen auch gerne unter der angegebenen Telefonnummer zur Verfügung.
Mit besten Grüßen aus Aachen
PHOENIX Motorrad-Tuning
---------------------------------------------------------------------------------------------------------