Legacy Turbo '93 .Motor springt nicht mehr an.
Wer von den Kennern kann helfen?
Habe den Motor ausgetauscht und der lief auch! Nun aber mit jedem mal schlechter, d.h. auf immer weniger Zylindern und nun ersäuft er nur noch. Ist er "trocken, macht er beim starten nur ein kurzes "br-rumm" und dreht dann leer weiter. Zündfunken hat er auf allen 4, überprüfte das. Stoff kriegt er auch,genügend - ersäuft ja.
WO muss ich noch suchen?? Vermute, es liegt an was Kleinem.
Vielen,vielen Dank jedem von euch Helfern.
Fr Grü Albrist
Beste Antwort im Thema
Tja Tom .. ich hab da nen ganz anderen Verdacht🙄
..nähmlich den, daß hier mit untauglichen Mitteln drauflosgeschwartet wird. Multitester und irgendwelche Werte von Sensoren oder irgendeine Systematik kann ich hier beim besten Willen nicht erkennen (ich hab ja keinen Fehlerspeicher 🙄). Ohne Daten und einer zielgerichteten Vorgehensweise macht das alles keinen Sinn. Da muß einer mit Peil ran.
Das sieht in der Realität so aus: ich hab mir nen alten Trooper geangelt ... bevor ich da ber nach nem Schraubenschlüssel greife, versenke ich meinen Schädel in 5 Kg Reparaturhandbuch ...und sogar dieser Dreckskarren hat nen Fehlerspeicher 😠
Guß Moary
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spiTTfire
na wer spielt denn hier den Totengräber? 🙂Ich denk mal, da is ne 14, beim kopiern von wiki verloren gegangen😁
richtig, nur aus Wiki wars nicht, der rest stimmt.😁
Aber das Prinzip hat doch gepasst, wenn das Luftmengenverhältnis nicht stimmt geht nix.
Ach ja waldrallye,
Mit der Stroposkoplampe kann man sehr gut sehen, ob der richtige Zylinder im richtigen augenblick zündung bekommt oder nicht.
Ich habe mal bei meinem alten GTI den Zylinderkopf runter gemacht und dann die Welle wo zum zündverteiler geht etwas verdreht, da lief der Motor auch nicht mehr an.
Als ich dann die Stroposkoplampe angeschlossen habe und orgelte konnte ich sehr schön sehen, daß der Motor Zündete wenn der Kolben unten war.
Die Welle wieder richtig gestellt und der Motor sprang nach der ersten Umdrehung an.
Auch sowas kanns geben, wenn man hobbyschrauber ist.
Und eigentlich wollte ich noch wissen was der Nockenwellensensor macht, habe hier schon viel gelesen drüber nur seine Funktion ist mir noch schlaierhaft.
Ich kann mir vorstellen, daß er die Position der Nockenwelle ermittelt, aber warum soll sich die Nockenwelle verstellen, wenn keiner den Zahnriemen runter macht oder er übersprinkt?
Ich kenne auch das Prinzip, daß bei manchen Motoren mit zwei Nockenwellen die Öffnungszeiten verstellt werden um das Drehmoment und der Spritverbrauch zu verbessern, macht das der Subarumotor auch und stimmt meine Vermutung dann?
Ich bin bis heute nur Motoren gefahren und habe dran geschraubt die nur eine Nockenwelle hatten und da brauchte man sowas nicht.
Gruß
Karle
Hi Karle
Egal ob eine oder zwei Nockenwellen. Da die Nockenwellenräder mit den Wellen verdrehsicher verbunden sind (Nut-Keil) ist die größte Fehlerquelle das Auflegen des Zahnriemens. Die Kerbe und der Pfeil werden oft falsch interpretiert (siehe Pic).
NW-Sensor: aus der Posititon der KW kann das Steuerteil nicht erkennen welcher Zylinder mit nem Zünfunken versorgt werden muß. Dazu wird das Signal eines NW-Rades verwendet. Beim Verteiler entfällt diese Info.
Alles Chlor??
Gruß Moary
Ah, alles klar moary,
Wußte (als 20 Jähriger Dieselfahrer) gar nicht, daß es Motoren gibt ohne Zündverteiler.😕
Kann nur sagen, wieder was gelernt!😉
Die Idee finde ich nicht schlecht mit dem NW-Sensor, dann kann man auch gleich gewährleisten, daß keine Verbrennung stattfindet wenn ein Ventil noch etwas offen ist z.B. wenn der Riemen mal etwas springt, das war beim Verteilerprinzip nicht möglich, wenigstens wenns gemacht wurde wie bei meinem alten GTI mit einer Zwischenwelle, beim 50PS Golf war der Zündverteiler auf der Nockenwelle, da hat das schon eher hingehauen.
Danke nochmals moary.
Gruß
Karle
Na sicher gibts das!
Ich komme ja ursprünglich aus der VAG Ecke.
Es gibt noch Zündungen wo 1 Block die verschiedenen Kabel unter Strom legt.
Und dann beim Turbo speziell Einzelzündspulen:
Die Hocken sozusagen aufm Kerzenstecker. Hat den Vorteil von weniger Stromverlust da direkter Anschluss an die Kerze und nicht über Kabel.
Nu ja wie dem auch sei,
gut dass er Junge rausgefunden hat, woran es lag.
Grüße
reno
Zitat:
Original geschrieben von Karle1
Ah, alles klar moary,Wußte (als 20 Jähriger Dieselfahrer) gar nicht, daß es Motoren gibt ohne Zündverteiler.😕
Kann nur sagen, wieder was gelernt!😉Die Idee finde ich nicht schlecht mit dem NW-Sensor, dann kann man auch gleich gewährleisten, daß keine Verbrennung stattfindet wenn ein Ventil noch etwas offen ist z.B. wenn der Riemen mal etwas springt, das war beim Verteilerprinzip nicht möglich, wenigstens wenns gemacht wurde wie bei meinem alten GTI mit einer Zwischenwelle, beim 50PS Golf war der Zündverteiler auf der Nockenwelle, da hat das schon eher hingehauen.
Danke nochmals moary.
Gruß
Karle