ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Legacy IV Benzin ruckelt beim kalten Anfahren

Legacy IV Benzin ruckelt beim kalten Anfahren

Subaru
Themenstarteram 17. Januar 2017 um 11:42

Hi Leute,

folgendes Problem plagt mich, bzw. mein Auto:

Wenn ich den Motor starte und anfahre ruckelt die Karre wie blöd. D.h. egal ob die Kupplung noch schleift oder schon geschlossen ist, die Drehzahl unter 2k ist, dann schwankt die Drehzahl sehr stark und entsprechend ruckelt das ganze Fahrzeug.

Wenn das Auto warm ist, ist das Ganze weg oder zumindest sehr viel besser.

Es ist der 150PS Benziner mit 6Gang-Getriebe. Läuft seit 10tkm auf Gas, aber beim Starten natürlich so oder so auf Benzin. Kerzen sind neu.

Für Tipps und Meinungen wär ich sehr dankbar.

Gurke

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo Tilo & TZ-Elch,

ausgezeichneter Beitrag oben - vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung,

da lässt sich 1 ganzes Kilo Erfahrung sammeln.

Dazu habe ich 2 Anmerkungen, bzw. Fragen:

1. Ventilstößel:

Auf Seite 2 der Rechnung ist die Anzahl der erneuerten Ventilstößel gelistet:

9 Positionen und eine davon mit 2 Stck ? (Also 10 Stößel)

Hast du einen 5-Zylinder - oder stehe ich gerade auf dem Schlauch ...? ;)

Ich gehe davon aus, dass ein 4-Zyl-Boxer 8 Einlass- und 8 Auslassventile hat.

Demnach auch nur 8 Stößel pro Kanal. Wenn nur die Auslass-Ventile neue Stößel benötigt haben,

dann wurden doch auch nur 8 Stck verbaut und nicht 10 - oder liege ich jetzt daneben?

2. Erläuterung zum Thema Tassenstößel:

Zitat:

„…Tassenstößel dienen zur automatischen Korrektur des Ventilspiels.

Diese Tassenstößel haben wie auch woanders verbaute Hydrostößel begrenzte Nachstellwege, da kleine Bauteile im Zylinderkopf keine "Endlosgewinde" sein können. …“

Kurze Ergänzung:

Zur automatischen Korrektur des Ventilspiels dienen nur Hydrostößel. Beim Ventiltrieb über Tassenstößel wird das Ventilspiel leider noch nicht korrigiert. Sie waren zwar die Vorläufer der Hydrostößel, aber mit ihnen bleibt das Spiel genauso unverändert wie bei den guten alten Kipphebeln. Wahrscheinlich hast du das gemeint...

Das mit den realistischen Erwartungen (kein Endlosgewinde) ist allerdings korrekt. Bei Motoren mit hoher Laufleistung und unzureichender Schmierung und/oder falscher Schmierstoffviskosität kann man deshalb selbst mit Hydrostößeln durchaus auch mal eine Überraschung erleben, die dann schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden bedeuten können.

Gruß,

Hajo

~~~~~

@joergh-67

erst mal guten Abend und sorry für die verspätete Antwort.

War in den letzten Wochen etwas eingespannt.

Habe ich die Summe für das Ventilspiel einstellen reingefahren?

Eindeutig ja:

Einstellen Ventilspiel ist Pos. 3. auf meiner Rechnung.

863,15 Euro netto und somit 1027,- Euro inkl. Mehrwertsteuer.

Gefahren: 100.000 km

Genannte Preise für Super und Gas sind Durchschnittswerte in meiner Region über die letzten Jahre.

- Benzin/Super 10 l pro 100 km = 10.000 l

- 10.000 l x 1,30 Euro pro l = 13.000,- Euro

- Gas 11,5 l pro 100 km = 11.500 l

- 11.500 l x 0,55 Euro pro l = 6.325,- Euro

Ersparnis Treibstoff: 6.675,- Euro

Abzüglich 1027,- Euro Wartungsaufwand = 5.648,- Euro weniger Ausgaben

Gut, für den Einen sind 5.600,- Euro in knapp über 3 Jahren kein Geld, für den Anderen doch zumindest ein kleines Sümmchen.

Will keine graue Theorie betreiben, aber rein auf Benzinbetrieb verstellt sich das Ventilspiel irgendwann soweit, dass man korrigieren muss.

Denke, Deine Frage ist beantwortet.

Gruß

Tilo

@Hajoschrauber

Hallo Hajo,

auch bei Dir erst mal sorry für die verspätete Antwort.

Punkt 1.:

Mein Leggy hat 4 Zylinder, 8 Einlass- und 8 Außlassventile.

Es mussten alle 8 Außlassventile (da ist die Temperatur beim Gasbetrieb nun mal etwas höher) und 2 Einlaßventile eingestellt werden.

Macht also 10 benötigte Tassenstößel.

Es gibt Tassenstößel in zig unterschiedlichen Maßen.

Bei mir wurden wohl eben zwei mit identischem Maß benötigt.

Konnte diesmal auch mit dem Meister und dem Subi-Mech. in die Werkstatt vordringen.

Die ausgebauten Stößel sahen auch nicht mehr ganz frisch auf und hatten nach den rund 100.000 km sicher nicht mehr das aufgeprägte Maß auf den 100ersten oder 1000ten mm genau.

Die haben diesmal alles ganz genau vermessen und bei abweichenden Maßen nur genau passende Neuteile verbaut.

Punkt 2.:

Habe dann die Gelegenheit beim Schopf gepackt und nach der Funktion der Tassenstößel gefragt.

Sind tatsächlich nur "Distanzstücke".

Wie Du richtig angemerkt hast, können diese Teile das Ventilspiel nicht aktiv korrigieren, wie z.B. Hydrostößel.

Auch diese können irgendwann nicht mehr nachstellen, aber das dauert.

Nu ja, hoffe Deine Fragen sind beantwortet bzw. mit Punkt 2. ist Deine Recherche bestätigt.

Gruß

Tilo

Hallo tz elch 04,

"froitmisch", dass du es doch noch geschafft hast - trotz Stress im Alltag.

Vor allem, dass du auch den Nachweis vorgerechnet hast, dass sich selbst noch mit Ventilspielkorrektur der LPG-Betrieb lohnt. Bei mir wären die Werte sehr ähnlich ausgefallen.

Allerdings hatte ich für das Ventilspiel nur den Materialpreis von 2 x 12,- € für die Ventildeckeldichtungen gebraucht plus einen gemütlichen Tag in meiner kleinen Werkstatt, weil mein EJ20 aus dem Bj. 2004 noch mit Kipphebeln ausgestattet ist, die man relativ easy ohne Austausch von Tassenstößeln justieren kann.

Weiter viel Erfolg & gute Fahrt.

Hajo

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hallo Hajo,

einfach Tilo reicht.

Ja, die guten alten Kipphebel.

Das würde ich auch noch selbst erledigen können.

Da mein Subi seit Sonntag die 200.000 km voll hat, peile ich mal die nächsten 100.000 km an.

Und dann mal sehen, vielleicht mit viel Glück einen gut erhaltenen Vorgänger von meinem mit Kipphebel-Technik finden.:)

Aber das steht noch in den Sternen.

Gute Fahrt

Gruß

Tilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Legacy IV Benzin ruckelt beim kalten Anfahren