Leerlaufschwankungen im Stand während des Lenkens

Opel Astra G

Hallo,
am Astra G Caravan 1.6 16V meines Vaters treten verstärkt Leerlaufschwankungen auf. Immer wenn man im Stand am Lenkrad dreht. Die Drehzahl sinkt dann auf ca 500 u/min, steigt dann dann wieder leicht an. Also so ein "sägen" .Ich werde am Wochenende mal die Drosselklappe komplett ausbauen und reinigen. Ein leichtes reinigen im eingebauten Zustand von oben hat nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Woran könnte es denn noch liegen?

MfG

14 Antworten

das selbe problem ist auch beim astra meiner mutter, ist nur der normale 1.6 er

würde mich auch interessieren was da im eimer ist , nur es gibt keine säge geräusche
nur so ein komisches gefühl im lenkrad an einem bestimmten punkt als wäre dort zu viel spiel

und die Drehzahl schwankt wie sau beim lenken im stad , besonder schön anzusehen beim R-L lenken

Hallo!
Genau das gleiche Problem habe ich auch!
Erster Gang in die Werkstatt , Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und Ölwechsel gemacht!
Ich selber habe die Zündkerzen gewechselt und den Leerlaufsteller erneuert. Alles ohne Erfolg!
Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher und in die Werkstatt bringen kann ich ihn auch nicht weil das
wird ein halbes Vermögen kosten weil mir keiner wirklich sagen kann was es eventuell sein kann,oder ich habe den Richtigen Mechaniker noch nicht getroffen.

Es wird wahrscheinlich nur ein kleiner Defekt sein der Irgendwo die Motorsteuerung durcheinander bringt.

Wenn Du dem Fehler auf die Spur kommst dann bin ich jetzt schon dankbar für deine Post!

MfG

Hab auf anhieb keine Lösung, aber mich würde ja mal die Stromaufnahme von den Lenkhilfepumpen interessieren. Hab auch keine Techikinfos zur Hand aber ich glaub das Motorsteuergerät sollte die LL anheben beim lenken im Stand. (ähnlich wie Klima)
Ich glaube da siztz ein 4 Pol. Steckerverbinder ein gr. Braun ein gr. Rot und zwei kleine die mal auf korosion prüfen. 

gruß 

Sinkt die Drehzahl ab während Du lenkst und bei Stillstand des Lenkrads läuft er wieder normal?
Flackert auch die Tachobeleuchtung zu Beginn des Lenkens?
Der Astra hat ne elektrische Servo, welche am Stand viel Strom zieht...
Normalerweise sollte der Motor schnell genug nachregeln, so daß man fast nix vom erhöten Stromverbrauch merkt...
Wenn aber die Lima/Batterie nicht mehr so ganz mitmacht, schlechte Massekabel, sonstige elektrische Schwachstellen,... dann braucht die Servo mehr Strom als das Auto liefern kann, wodurch dann die Drehzahl des Motors einbricht, weil die Lima, welche jetzt mehr Strom liefern muß, den Motor mehr belastet...

Bei meinem merke ich zu Beginn des Lenkens ein kurzes Flackern und einen minimalen Einbruch in der Drehzahl...
Solange ich weiterlenke bleibt die Drehzahl konstant, wenn ich aufhöre zippt er kurz um 50-100 U/min rauf und stabilisiert sich dann wieder...

Würde also auf was elektrisches tippen und mal alles durchkontrollieren...
Mal mit nem Multimeter an der Batterie messen, wieviel Spannung bei laufendem Motor und während des Lenkens anliegt...

schubl

Ähnliche Themen

Hallo, danke für den Tip bezüglich der LiMa oder Batterie.

Aaalso, Batteriespannung ohne Lenkbewegung 14,2.
Batteriespannung mit Lenkbewegung 13,5.

Das habe ich auch gemacht und mir sagen lassen (hier im Forum) das das Normale Werte sind .
Kann den jemand sagen wo die Masse Punkte am Motor sind?

MfG

Keiner mehr eine Idee?

MfG

bei mir war die servo flüssigkeit fast alle! nachgekippt und alle schwankungen beim lenken waren weg!

Der G-Astra hat eine Elektro-Hydraulische Servolenkung verbaut die erst dann anspringt bzw hoch dreht sobald man das Lenkrad bewegt. Dadurch die Schwankungen.

MFG Devil

Hallo!

@SLK:
Wo genau kann man denn den Flüssigkeitsstand prüfen bzw. nachfüllen?

@Devil`s Corsa

Das ist bekannt dürfte aber in dem Ausmaß nicht vorkommen,dann wäre es ja bei allen Astra
G mit diesem Motor,und das ist es nicht.

Mfg

Natürlich, denn bei meinem ist dies ebenfalls. Und dies schon seid sieben Jahren

Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 750U. Sobald man das Lenkrad (je nach Geschwindigkeit & Lenkeinschlag) bewegt sinkt diese enorm ab, sollte sich jedoch schnell wieder Einpendeln. Dies ist ganz normal und lässt sich nicht vermeiden.

um auf nummer sicher zu gehen, kann man schauen ob im Stand bei eingeschaltetem Abblendlicht und ohne bewegen des Lenkrades Geräusche von der Pumpe zu hören sind incl Lichtschwankungen. Ist dies der Fall stimmt wirklich was nicht. Ansonsten ist das schwanken beim bewegen des Lenkrades vollkommen normal

Hier ein ganz netter Thread. Zwar nicht Opel, aber spielt keine rolle da gleiche Technik

Klick mich

MFG Devil

Selbes Problem habe ich auch...

...vorher den LLR gewechselt und AGR blindgelegt, hat aber nichts gebracht :/

Hat schon jemand neue Erkenntnisse dazu? Insbesondere ob das auch an der Drosselklappe liegen kann.

Hallo!
Drosselklappe nein! Wurde bei mir vom FOH ausgebaut und gereinigt(hoffe ich).
Mein Vertrauen in die Werkstätten ist gleich null,mitlerweile. Ist aber ein anderes Thema.

Habe auch das Servo Öl kontrolliert und einen viertel Liter nachfüllen lassen aber auch keine Lösung,
hat sich nichts verändert.

Habe noch eine Idee da mir viele Leute schon gesagt haben es könnte die Lichtmaschiene sein,da die Elektro Hydraulische Lenkung sehr viel Strom braucht.
Wollte jetzt einen zweiten Wagen parallel anschließen dann müste ich doch eine passende
Leistungserhöhung haben die eventuell meine Lichtmaschiene unterstütz und die hohe Stromaufnahme
diese Sch.... Lenkung unterstütz.
Aber Große Hoffnung habe ich nicht mehr.

MfG

Könnt es auch der Kurbelwellensensor sein?

Is ne recht fummelige Sache, den zu wechseln...das habe ich beim Zahnriemen machen schon bemerkt.

Gruß Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen