ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Leerlaufschwankungen Bmw 328ci

Leerlaufschwankungen Bmw 328ci

Themenstarteram 3. Dezember 2009 um 16:29

Leerlaufschwankungen bei 328ci

Hallo ich habe mit meinen 328ci folgendes Problem;

Nach dem Kaltstart bleibt die Drehzahl für ein paar Sekunden konstant, bevor es mit der Schwankerei losgeht.Der Motor stirbt fast ab (500U/min) und geht danach gleich hoch auf 1500U/min.Das ganze dauert vielleicht ein paar Minuten,bis der Motor langsam warm wird.Es passiert nur nach einem Kaltstart im Leerlauf

Bei Betriebstemperatur oder während der Fahrt keinerlei Probleme oder Drehzahlschwankungen.

Bei Bmw habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen: 2 Fehler

Lamdasonde Bank2 Sensor2 heizt nicht

2 Fehler : Kernfeldkühlung (Thermostat)

Habe beide fehler gleich behoben das problem immer noch da

Hat wer eine Ahnung was es sein könnte? (Leerlaufregler,Drosselklappenst)

Beste Antwort im Thema

Hatte exakt das gleiche Problem...es waren bei mir die Dichtringe der beiden Zylinder der Vanoseinheit. Die waren total ausgehärtet und somit hat die Vanos nicht mehr funktioniert. Beim Kaltstart merkt man es extrem da der M52TU in der Warmlaufphase intensiv versucht mit der Vanos zu arbeiten.

Hier gibt es genaue Infos zu den Dichtringen.

Die Dauer des Tausches hängt ab von der Motorisierung und ob z.B. ein E-Lüfter oder Viskolüfter verbaut ist, der muss nämlich raus.

Du hast mitm M52TU auf jeden Fall Glück weil man für den kein Spezialwerkzeug zum Fixieren der Nockenwellen braucht.

In Kurzform:

- Lüfter ab damit Platz ist

- Ventildeckel runter

- Vanos Einheit raus

- Dichtungen raus

- neue Dichtungen rein

- alles wieder zusammenbauen (natürlich mit neuer VD-Dichtung)

Um zu Überprüfen obs tatsächlich daran liegt kann man die Vanos abstecken so dass sie garnichtmehr läuft. Wenn da keine Probleme nach dem Kaltstart mehr auftreten sinds sicher die Ringe.

Dazu zieht man wenn man vorm Auto steht auf der vorderen linken Seite des Blocks den Stecker von der Einheit ab. Hab das auf dem angehängten Bild rot umrandet.

Habe den Tausch vom User probsten hier ausm Forum durchführen lassen - der hat das schonmal gemacht und hat hervorragende Arbeit geleistet.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

es ging ja nicht um dich sondern um e46-driver...

ich weis schon was es bewirkt ich hab es schließlich als einer der ersten gemacht ;)

Zitat:

Original geschrieben von mz4

Darf ich mal um meine Vermutung zu kräftigen nachfragen ob du:

1. ausschließlich Kurzstrecke gefahren bist oder eher ausschließlich =>30KM

2. du hast bestimmt nicht das Castrol 0w30 verwendet richtig?

1. Als ich das Auto gekauft habe, hatte es schon das Problem und nein, ich fahre nicht nur Kurzstrecke. Wie der Vorbesitzer gefahren ist kann ich nicht sagen.

2. Seit ich das Auto habe ist Mobil 1 0W-40 drin.

Zitat:

Original geschrieben von silverminer

Leute alles schön und gut mit den Beisan Dichtringen aber ich habe folgendes in Erfahrung gebracht, als ich das bei mir auch machen wollte.....

Mein BMW Händler würde die Arbeit machen (gegen Geld, Material musste ich besorgen), hat mir aber abgeraten, da beim Ausbau irgendwas an den Vanos kaputt gehen könnte. Das würde oft genug passieren, dass irgendein Mechanismus oder Klappsystem zusammen oder auseinanderklappt und die Dinger sind im Eimer. Er wollte es machen aber meinte, dass ich das Risiko tragen würde, wenn was kaputt geht.

Daraufhin war ich in einer anderen freien Werkstatt und die meinten da auch, dass die das nicht machen, weil das zum Einen sehr aufwändig sei, man Spezialwerkzeug benötige zum Fixieren von irgendwas und sagte auch, dass die das paar Mal gemacht hatten und bei einem Fall die Vanos danach kaputt waren (selbe Geschichte mit auseinanderklappen oder fallen....).

Was sagt Ihr dazu? Möglich oder Lüge?

Ich will es auch nicht selber machen. Es muss doch irgendjemanden geben, der Erfahrung damit hat und es günstig macht (Raum Köln).....

Totaler Quatsch!

Beim Einfach-Vanos muss man die Nockenwellen fixieren, siehe Anleitung bei Beisan-Systems.

Bei Doppel-Vanos gibt es gar keine Probleme oder Risiken und auch nicht die Möglichkeit die Steuerzeiten zu verstellen. Ich habe den Tausch jetzt schon einige male gemacht.

Die Mechaniker haben keine Ahnung wie die Vanos wirklich funktioniert. Sorry ist so, ich habe auch mal bei BMW gelernt und zu dem Zeitpunkt wusste ich auch nur, dass da sich irgendwas dreht und verschiebt und die Nockenwelle verstellt.

Da soll was zusammenklappen??? und kaputt gehen?? Frag doch mal im Detail was da zusammenklappen soll, würde mich auch mal interessieren!

Wenn du dir mal die Anleitung für das Doppel-Vanos genau durchliest wirst du sehen, dass das alles kein Hexenwerk ist. Das haben schon einige, vorher unerfahrene Schrauber hin bekommen, gell MZ4 ;-)

Es gibt übrigens noch keinen einzigen, der je in irgendeinem Thread etwas negatives über den Ringumbau geschrieben hat! Seit über einem Jahr werden die Ringe hier verbaut.

Okay, wo kommst du her? Nähe Köln? :D

Ich wohne ca. 40km NW von Stuttgart, schreibe dir aber ne PN wo du auch mal anfragen kannst.

Danke! Ich werd mein Glück mal dort versuchen, bin aber trotzdem noch offen für jegliche Angebote. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Leerlaufschwankungen Bmw 328ci