Leerlaufschalter Monojetronic

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Golf Experten
Da ich beim Audiforum nicht weiterkomme,eine Frage betreffend der Monojet.Der Leerlaufschalter steuert doch über Pin 3 das Zweiwegeventil mittels Masse an.Von welchem Pin und wo holt der sich die Masse ? Wenn der Leerlaufschalter geschlossen ist,bekomme ich am Zweiwegeventil bzw.am Pin 3 vom Schalter keine Masse.Das Massekabel vom Stecker zum Zweiwegeventil hat Durchgang.Könnte es sein das der Schalter nicht schliesst ?
Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.
Grüße
Die Suche habe ich schon durch,aber das Problem ist nirgendwo aufgetaucht.

Beste Antwort im Thema

Der PM-Motor ist quasi ein längs eingebauter RP... Der hat den Motor mit der KE-Jet im Audi B3 genauso abgelöst wie der RP den GX im Golf.

@TE: Warum misst Du nicht einfach direkt am Drosselklappenansteller (mit Ohmmeter oder Durchgangsprüfer), ob der Leerlaufschalter richtig arbeitet?

Beim Golf sind da mehrere Masseleitungen der Monojetronic im Kabelbaum zusammengefasst und von da geht ein Kabel zum Motorblock als Masse. Das kann im Audi durchaus anders gelöst sein, da muss man den Audi-Stromlaufplan zu Rate ziehen.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Du hast nen Audi 80 1,8S ?Hast also die KE-Jetronik? Ist das so richtig?Oder wirklich ne Monojetronik?

Der PM-Motor ist quasi ein längs eingebauter RP... Der hat den Motor mit der KE-Jet im Audi B3 genauso abgelöst wie der RP den GX im Golf.

@TE: Warum misst Du nicht einfach direkt am Drosselklappenansteller (mit Ohmmeter oder Durchgangsprüfer), ob der Leerlaufschalter richtig arbeitet?

Beim Golf sind da mehrere Masseleitungen der Monojetronic im Kabelbaum zusammengefasst und von da geht ein Kabel zum Motorblock als Masse. Das kann im Audi durchaus anders gelöst sein, da muss man den Audi-Stromlaufplan zu Rate ziehen.

Richtig bemerkt.Das ist der PM Motor.Der wurde mit der Monojetronic gebaut.Mir ist nur wichtig,ob die Zuleitung zum Leerlaufschalter eine Masseleitung ist und ob die am Pin 4 anliegt.
Merkwürdig ist auch,das an der Monojet selber keine Masse anliegt.
Müsste da nicht eine Verbindung mittels der Flanschschrauben sein ? Laut der Suche sollen zwischen Pin 4 und Pin 3, 0,5 Ohm anliegen.Muss ich mal messen.Vermute, keine Masse zu Pin 4
Beim ausblinken kommt 4331 Leerlaufschalter Kurzschluss oder keine Leitungsverbindung.Werde das Teil mal abschrauben und durchmessen.Habe beide Bücher So wirds gemacht und die Reperaturanleitung.In beiden ist dazu kein exater Schaltplan und die Mono wird nur stiefmütterlich behandelt.Eine Frage zum Schluss.Könnte ich als Ersatz auch die Monomotronic nehmen ?
Bemerkbar macht sich das ganze durch holprigen Leerlauf,weil die Frühverstellung am Verteiler im Leerlauf aktiviert ist.
Danke für Eure Antworten
Ist übrigens wie gesagt wurde,ein längs eingebauter RP 😁

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45


Müsste da nicht eine Verbindung mittels der Flanschschrauben sein ?

Der Flasch ist ja aus Gummi, daher stellt er keine Masseverbindung zum Motor her. Das Gehäuse der Einspritzanlage braucht auch nicht unbedingt Masse, da kein elektrisches Bauteil daran das Gehäuse als Masse nimmt.

Ähnliche Themen

Also,habe nun herausgefunden das der Leerlaufschalter zeitweise nicht funzt.Einmal schaltet er,anderes mal nicht.Der Schalter holt sich die Masse vom Zylinderblock laut VAG Handbuch.Da ist bei Audi der Zugang braun/gelb und der Abgang zum Zweiwegeventil grau/weiss.Spannung bekommt das Ventil über Klemme 15.
Könnte günstig eine Monomotronic bekommen.Wenn ich die mit dem Zweiwegevetil bestücke,würde das klappen ? Die Mono hat übrigens einen Drosselklappensteller mit 4 Klemmen.Die gibt es ja auch mit 6 Klemmen.Sonst muss ich mir wohl einen neuen Steller holen.An den Kontaktzungen vom Schalter innerhalb des Schiebestücks kann man ja nichts machen.Ich denke mal das die zeitweise nicht aneinander kommen.Schade das sich der Schalter nicht demontieren lässt,um von unten drann zu kommen.Bleibt halt nur die Frage mit dem tauschen von Monomotronic und Monojetronic.Die THZ (Monojet)oder Kennfeldzündung (Monomotronic)dürfte doch keinen Einfluss auf die Einspritzung haben.Oder gibt es da Unterschiede ? Sorry wenn ich Euch bemühe aber die Monojet ist im Audiforum ein Stiefkind 🙁
Bei Euch ja besser bekannt.
Grüße

Was willst Du denn da bezüglich Monojet und Monomot alles umbauen bzw. nicht umbauen?

Warum montierst Du nicht einfach einen anderen Drosselklappenansteller, stellst den ein und bist fertig?

Im Übrigen lässt sich der DKA auch zerlegen und die Kontakte reinigen. Man darf halt nicht ganz grobmotorisch veranlagt sein...

Zitat:

Also,habe nun herausgefunden das der Leerlaufschalter zeitweise nicht funzt.Einmal schaltet er,anderes mal nicht.Der Schalter holt sich die Masse vom Zylinderblock laut VAG Handbuch.Da ist bei Audi der Zugang braun/gelb und der Abgang zum Zweiwegeventil grau/weiss.Spannung bekommt das Ventil über Klemme 15.

Richtig. Auch das Steuergerät bekommt die "Masseinformation" über den LL-Schalter, dann wird per Stellmotor der Leerlauf geregelt. Für die Schubabschaltung ist der Schalter auch wichtig-ist die Drehzahl hoch und der Schalter geschlossen wird die Spritzufuhr abgeschaltet.

Oftmals ist aber auch nur die Drosselklappe schwergängig, dann erreicht sie manchmal den Schalter garnicht. Es ist meist nur das letzte Stück, wo der Schließdämpfer schon etwas greift.

Zitat:

Könnte günstig eine Monomotronic bekommen.Wenn ich die mit dem Zweiwegevetil bestücke,würde das klappen ? Die Mono hat übrigens einen Drosselklappensteller mit 4 Klemmen.

Du kannst es probieren, ich weiß nur nicht genau ob das Unterteil der Mono

mo

tronic die passenden Befestigungen hat. Schraube auf keinen Fall am Drosselklappenpoti herum, damit verstellst du wirklich alles.... DKP+Drosseklappenteil sind ab Werk "voreingestellt". Man kann´s zwar auch selbst wieder hinbekommen ist aber unnötig viel Streß.... ich weiß wovon ich rede 😛

Es gibt auch verschiedene Drosselklappendurchmesser, kannst Dir ja den größten raussuchen, damit hängt der Wagen dann nen µ besser am Gas. 🙂

Zitat:

Die gibt es ja auch mit 6 Klemmen.Sonst muss ich mir wohl einen neuen Steller holen.

Mit 6 PIN´s? Hab ich noch nicht gesehen... was es doch so alles gibt. Den Steller bekommst bestimmt aufm Schrott, nimm das Multimeter mit und prüfe den Motor auf Durchgang und den Schalter auf Funktion bevor Du den abbaust. Bei einem Neu-Preis von um die 160€ für den Steller würde ich mir auf jeden Fall die Mühe machen! Das komplette Unterteil kostet übrigens über 500 Steine... 😁

Also ich würde an Deiner Stelle nur den Drosselklappenansteller tauschen und gut, damit läuft der Motor wieder und Du hast die wenigste Arbeit...

Zitat:

Die THZ (Monojet)oder Kennfeldzündung (Monomotronic)dürfte doch keinen Einfluss auf die Einspritzung haben.Oder gibt es da Unterschiede ?

Auf die Einspritzung glaube ich nicht, das müßte so alles passen.

Ich weiß nicht genau was es mit den 2 Zusatz-PIN´s am Steller auf sich hat, aber sonst war glaubich alles weitgehend gleich, bis eben auf die besagte Unterdruckverstellungsabstellungs-bei-Leerlauf-Geschichte. 🙂

Was willst Du dann alles genau umbauen? Die komplette Mono

mo

tronic statt der

Jet

ronic inklusive Steuergerät und dem ganzen Kram?

Paß beim Verteiler auf: bei der Monojet ist das mechanisch (Fliehkraft) gemacht mit der Drehzahl-Frühverstellung. Also Jetronic-Verteiler und Motronic Zünd-Steuergerät geben locker mal die doppelte Frühverstellung ab...

Hab nämlich auch schonmal drüber nachgedacht die Kennfeldzündung zu verwenden mit Klopfsensor, da der Motor gelegentlich mit Alkohol betrieben wird.

Zitat:

Sorry wenn ich Euch bemühe aber die Monojet ist im Audiforum ein Stiefkind 🙁

Ist doch kein Problem, bleibt ja im Konzern 😉

Danke erst mal für Eure Antworten.
Der Ansteller war scheinbar schon mal auseinander (Zungen abgebrochen)Der Grund warum der Schalter nicht geht ist der,das die Kontaktzungen im Schiebeteil nicht richtig drinne sind und der Stift vom Schalter die nicht richtig zusammendrückt.Wüsste auch nicht wie ich die in die richtige Lage bringen soll.So ein Scheiss.Die Mechanik sieht gut aus und funzt auch mit 6 Volt einwandfrei.Widerstand (aus der Sufu) 3-200 Ohm ist auch ok.Wenn man den Schalter abnehmen könnte,würde man die Kontakte wieder in die richtige Lage bringen können.Aber der ist wohl aufgepresst 🙄
Letzte Frage,Hat einer Erfahrung mit den Drosselklappensteller von eBay für 33 EUR.Steht,Herstellung laut ISO Zertifikat.
Danke euch allen für eure Hilfe und wünsche ein schönes Restwochenende
Hatte mit den 2EE Vergaser im Golf nicht so einen Ärger 😁

Komplett auf Motronic umzubauen ist eine größere Baustelle, da dazu quasi "alles" getauscht werden muss. Und gerade der Kabelbaum ist beim B3 recht aufwendig auszubauen...

O.K. dann weiss ich Bescheid.Werde mir mal wenn eine Monojet z.B.bei eBay angeboten wird,zuschlagen.Wird nur meisten Monojet geschrieben und ist laut Foto eine Monomotronic.Habe mal den Drossellklappenansteller für 33 EUR.bestellt.Mal sehen wie der geht.Ein passendes Steuergerät mit Zündmodul habe ich letztens für 14,95 EUR.geschossen.
Jedenfalls Dank an Euch.Nun bin ich wieder etwas schlauer.
War schon eine Umstellung vom tiefer,breiter,lauter und härterem Golf II auf das Rentnerauto.Aber wenn man schon gefragt wird,ob man vom Sohnemann das Auto geliehen hat 😁
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen