Hilfe ! Golf2, Monojetronic - kurioses Motorproblem
Hallo Leute,
habe mit meinem guten alten 2-er Golf, Monojetronic, Motorcode RP, ein seltsames Problem:
Starte ich den kalten Motor läuft alles ganz normal, normale Leistung, ruhiger Leerlauf. Motor läuft auch bei normaler Betriebstemperatur einwandfrei.
Stelle ich den Wagen mit warmem Motor irgendwo ab, z.B. Tankstelle, und starte ihn nach ein paar Minuten wieder, dann spinnt der Leerlauf, regelt laiufend extrem rauf und runter, fast bis zum Absterben und der Motor hat keine Leistung mehr. Gleiches Problem tritt auch nach einiger Zeit im Stop-and Go Verkehr, bzw. Stau auf wenn der Motor mal etwas wärmer wird. Lüfter schaltet sich aber ganz normal zu.
Stelle ich den Motor nun ab und ziehe für ein paar Sekunden den breiten Stecker der vor dem Steuergerät in so ner Gabel hängt und stecke ihn wieder zusammen, dann läuft der Motor wieder ganz normal als ob nix gewesen wäre.
Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt ? Oder weis jemand welche Kabel da auf dem Stecker aufgeschaltet sind ?
Hab leider keine Schaltpläne für den Wagen und bisher auch noch nix brauchbares gefunden ( Bücher, Internet... ).
Brauche dringend Eure Hilfe und Danke schon mal im Vorraus für Eure Mühe,
Gruß,
DBU1961
13 Antworten
fehlercode ausgelesen?
unterdruckschläuche geprüft vorallem der von ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker?
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
fehlercode ausgelesen?
unterdruckschläuche geprüft vorallem der von ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker?
Fehlercode hatte ich im alten Steuergerät mal ausgelesen, da war Lambda Fehler oder so drin. Hab inzwischen das Steuergerät durch ein anderes getauscht, danach war ne Weile Ruhe.
Ausgelesen hab ich das "neue" Steuergerät noch nicht, meine Diodenprüflampe ist kaputt...
Danke für den Tip mit den Schläuchen, werd mich morgen abend mal dran machen.
Aber was mir net ganz klar ist: Wenn doch irgendwo ein Schlauch kaputt wäre, dann wäre der Fehler doch permanent da, oder ? Und warum läuft die Karre wieder völlig normal nachdem ich den in meinem Beitrag beschriebenen Stecker kurz ziehe und wieder zusammenstecke ?
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
wenn ich wüsste welcher stecker gemeint ist, kannste davon ein bild machen?
Das ist der Stecker der vorne am Steuergerät in so einer Gabel eingehängt ist. Ist mit so ner Klammer gesichert, Sind, glaube ich, 6 Kabel dran. Bild kann ich grad keins machen, keine Cam da
Ähnliche Themen
meinst du den stecker an dem teil?
http://thumbs1.ebaystatic.com/d/l225/m/mlien9vX5K9Emidbrs7WYYw.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
meinst du den stecker an dem teil?
http://thumbs1.ebaystatic.com/d/l225/m/mlien9vX5K9Emidbrs7WYYw.jpg
Nein, der Stecker ist es nicht. Es ist der, der nur am Steuergerät vorne ( in Fahrtrichtung) am Steuergerät an so ner Gabel eingehängt ist, aber keine direkte Verbindung zum Steuergerät hat. Die Kabel kommen irgendwo vom Innenraum und verschwinden dann in nem Kabelstrang.
Unterdruckleitungen hab ich heut mal geprüft: Sichtkontrolle ok, keine Schäden. Hab dann mal mit Bremsenreiniger alle Leitungen bei laufendem Motor direkt angesprüht, keine Veränderung der Drehzahl. Also scheint ja wohl alles dicht zu sein.
Keine Ahnung wie ich das Problem eingrenzen soll ohne den "Freundlichen" aufzusuchen..... und die Kohle hab ich grad net. Shit.
mmh irgendwie kann ich den stecker net mir festmachen.
da ist doch nur der grosse fette fürs steuergerät und der kleine fürs zündsteuergerät.
hab jetzt auch kein passendes foto zur hand könnte das erst am sontag machen das du es mal makierst.
keine digitalkamera oder kamera im handy????
ich hatte mal probleme durch den schlauch von der ansaugbrücke zum bremskraftverstärker( das stücke dicker schlauch). bei ausgeschalteten motor war selbst durch fühlen nichts zu merken aber als der motor lief war da ein loch und der motor lief im leerlauf sehr schlecht.
aus welcher ecke kommst du?
Das ist der Stecker, der die Motorelektronik mit dem Auto verbindet.
Ich würde erstmal Fehlerspeicher auslesen.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem!
Im kalten Zustand lief der Golf gut, danach fing er irgendwann die Drehzahl hoch und runter zu regeln!!!
Ruhiges anfahren war nicht mehr möglich, nur noch Vollgas!
Bei mir war es der drosselklappenansteller!
Das große schwarze Teil an der monojet!
Ansonsten mal das Steuergerät oder Batterie für 2 min. Abklemmen, lambdasonde abziehen, und danach mal eine längere zeit fahren!!! So ca. 15-20 min!!!
Das ist beim RP auch gern ein Fehler...
Entweder ist dann die lambdasonde Defekt oder die masseverbindung ist schlecht!!!
Viel Glück
Goose
Zitat:
Original geschrieben von Corradogoose
Ich hatte mal ein ähnliches Problem!
Im kalten Zustand lief der Golf gut, danach fing er irgendwann die Drehzahl hoch und runter zu regeln!!!
Ruhiges anfahren war nicht mehr möglich, nur noch Vollgas!
Bei mir war es der drosselklappenansteller!
Das große schwarze Teil an der monojet!
Ansonsten mal das Steuergerät oder Batterie für 2 min. Abklemmen, lambdasonde abziehen, und danach mal eine längere zeit fahren!!! So ca. 15-20 min!!!
Das ist beim RP auch gern ein Fehler...
Entweder ist dann die lambdasonde Defekt oder die masseverbindung ist schlecht!!!
Viel Glück
Goose
Danke für den Tip. Werd es morgen mal ausprobieren. Welche Masseverbindung meinst Du ?
War heute bei der HU/ AU.
AU hab ich nicht bekommen, Lambda-Wert zu niedrig ( 0,96, glaub ich ), aber der Prüfer hat gesagt das Lambdasonde und Kat ok sind, Lambda regelt, Kat arbeitet. Er meinte das es ein anderes Problem sein müsste.
Also wieder eine Erkenntnis mehr....
Ich suche und probiere weiter...
Könnte das ein Problem mit dem Thermofühler sein?
Hatte mal ähnliche Symptome bei einem 6-Zylinder Opel. Damals war eine große Luftblase im Kühlsystem und der Fühler maß alles nur nicht die Kühlwassertemperatur. Motor startete und lief einwandfrei, außer nach einem Warmstart...
Hmmm....ich würde trotzdem mal die Lambdasonde demontieren um genau sicher zu gehen!
Somit kannst Du es ganz sicher ausschließen! Wenn das Steugerät keinen Lambdawert von der Sonde bekommt wird ein fester Wert genommen. Somit wirst Du sicherlich mehr benzin verbrauchen aber der RP Motor läuft ruhig!! Aber nicht nur 2 min. trennen sondern eine längere Zeit!!!
Am besten wie oben beschrieben!
Ansonsten halt Drosselklappenansteller oder einfach malein anderes Steuergerät anschließen. Das hatte vor kurzer Zeit ein Kumpel auch....er wäre fast ausgeflippt weil er wirklich alles getauscht und erneuert hat! Hätte nie gedacht das es am Steuergerät liegt aber es war der Fehler :-)
Das ist der Stecker, siehe Bild.
Wenn ich den für ein paar Sekunden ziehe und wieder zusammenstecke, läuft der Wagen wieder völlig normal.
Jemand ne Ahnung wie der Stecker im Stromlaufplan heisst, bzw. welche Kabel da drüber laufen ?