Leerlaufregler "anlernen"?

Opel Vectra B

Hallo Leute.

Seit 'ner guten Woche macht unser Alki beim Kaltstart und sporadisch beim Fahren Mucken.
Seltsam ist auch manchmal, dass der Motor nach dem Befahren von Schrägen (TG-Auffahrt) anfängt zu spinnen, davor lief der Motor Kilometerweit ohne Murren...

Ausgehen beim Auskuppeln bzw. hochdrehen im Stand sind für mich eigentlich Zeichen für den LLS.
So, Neuen besorgt, zwar NoName (ein NoName ist auch drinne), aber egal (stammt von 'nem FOH).
Lt. OP-Com reagiert der neue LLS eigentlich auch ganz normal (Stellgliedtest i.O.).

Der Wagen will ab auf's Verrecken kein Standgas halten und geht sofort aus, wenn man vom Gas geht und die Kupplung tritt.
Ich habe dann mal die Werte vom neuen und alten LLS verglichen. Die unterscheiden sich etwas von der Grundeinstellung.
Es gibt im OP-Com auch 'nen Punkt: Leerlaufsteller einbstellen. Nur hier kommt immer 'ne Meldung, dass das Motor-STG geantwortet hat und deswegen kein Rücksetzen erfolgt.

Ich dachte eigentlich, dass der LLS selbstlernend ist, d.h. dass nach 'ner Weile die Adaption wieder passt. Nur, es ist eher schlimmer geworden...

Ist der LLS nun defekt oder muss ich doch den LLS anlernen?

Gruß

19 Antworten

---vielleicht zieht er auch noch wo Falschluft.Hatte ein ähnliches Fehlerbild.Der Ansaugschlauch hatte nach LMM einen kleinen Ermüdungsriss...

frohe Suche

Zitat:

Original geschrieben von keildriemen


---vielleicht zieht er auch noch wo Falschluft.Hatte ein ähnliches Fehlerbild.Der Ansaugschlauch hatte nach LMM einen kleinen Ermüdungsriss...

frohe Suche

Nee, nee.

Der Schlauch ist neu. Da ich nach dem Umbau auf den X18XE eben ab und an den FC P0100 bekommen habe. Es lag halt an dem Schlauch vom LMM zum LuFi.

@rentner wagen
So ist es halt, der Vectra ist unser Zweitwagen. Hier wird halt nicht ganz so viel reingesteckt. Außerdem stöhnt Frauchen immer, wenn es wieder heißt, ich muss was für's Auto neu kaufen...

Im Nachhinein ist man immer schlauer und ich habe mich schon tierisch geärgert, dass ich nicht den original LMM für 50 Euro geholt hatte, der zeitgleich in der Bucht angeboten wurde und natürlich jetzt schon längst weg ist...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


Vom Ventildeckel gehen 2 Schläuche ab ein dünner und ein dicker. Der dünne geht zur Drosselklappe auf einen Stützen. Da ist die Bohrung. Fängt groß an ist aber nur mm groß innen.

hallo

ich habe einen 2.0 16v, habe auch schon oft gelesen, das die Bohrung aufgebohrt werden sollte, aber bei mir geht der Hinterste ( dünne ) schlauch nicht direkt zur Drosselklappe sodern in den Zuluftschlauch und dann mit der der frischluft zur Drosselklappe, gibt es da irgendwie Abhilfe?

habe mir heut noch einen Ölabscheider besorgt der ist aber für den Vorderen ( dicken ) schlauch.

@ Vaux
Mach mal ein Bild weiß grad nicht was du meinst.
Normal geht der dünne von Ventildeckel direkt zur Dk.

@Hlmd
Ich kuck mal was auf meinem steht ,der ist schon ewig drin.
Ist allerdings teurer gewesen als 23€.🙂

Ähnliche Themen

Moin.

Wollte nur noch schreiben, dass ich jetzt einen neuen Original LLR eingebaut habe. Und siehe da, der funzt auf Anhieb.

Hat mich aber auch nur 40 Taler gekostet...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen