Leerlaufprobleme trotz neuem DKS; schlechtes Anspringverhalten

VW Golf 1 (17, 155)

RP-Fahrer kennen das Problem mit dem Drosselklappensteller. Nun habe ich mir endlich einen neuen gekauft.

Das Problem ist scheinbar weniger geworden, doch nicht völlig weg.

Desweiteren ist das Anspringverhalten aus dem Kaltstart manchmal sehr schlecht. Der Motor dreht dann sofort auf 2500 U/min hoch.
Anlasser dreht, Wagen springt aber nur mit dem Spiel mit Gasfuß an.
[Wie oft das ist, kann ich nicht sagen, da es ja jetzt erst kalt wird]

Heute kam noch was komisches hinzu. Es regnet etwas mehr auf einem kurzen Stück. An der nächsten Kreuzung steigt die Leerlaufdrehzahl auf 3000 U/min...viel dann wieder und aus heiterm Himmel tourt der Motor wieder auf
Nachdem ich den Motor nach einem Tankstopp wieder startete, sprang er nicht an. Wieder drehte der Anlasser. Nach dem drittenmal und dem Spiel mit dem Gas sprang der Wagen an. Und wieder war die Drehzahl auf 3000 U/min.

In welche Richtung muss ich suchen, wenn das Auslesen des Fehlerspeichers kein Ergebnis brachte?

Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar

15 Antworten

Re: Leerlaufprobleme trotz neuem DKS; schlechtes Anspringverhalten

Zitat:

Original geschrieben von Charly_Memphis


.........
In welche Richtung muss ich suchen, wenn das Auslesen des Fehlerspeichers kein Ergebnis brachte?...........

- Kabelbruch in der Zuführung zum DKS ?

- Taktventil vom Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem defekt? Wenn der Motor im LL mal wieder so hoch dreht, ziehe mal den Stecker vom blauen Ventil am LuFiGehäuse ab oder drücke den dickeren Schlauch der zur EinsprAnlage geht zu

- Gummiflansch gerissen ?

- Schlauch zum BKV defekt ?

Hat dein Motor eine Euro2/D3 Umrüstung ?

Zündkabel prüfen

letzten Herbst/Winter haben mich auch defekte Zündkabel überrascht.

Re: Re: Leerlaufprobleme trotz neuem DKS; schlechtes Anspringverhalten

Zitat:

Original geschrieben von norder


- Kabelbruch in der Zuführung zum DKS ?
- Taktventil vom Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem defekt? Wenn der Motor im LL mal wieder so hoch dreht, ziehe mal den Stecker vom blauen Ventil am LuFiGehäuse ab oder drücke den dickeren Schlauch der zur EinsprAnlage geht zu
- Gummiflansch gerissen ?
- Schlauch zum BKV defekt ?

Hat dein Motor eine Euro2/D3 Umrüstung ?

- Kabelbruch werde ich heute nachmittag mal durchmessen, wenn ich die passenden Kabelenden finde.

- Gummiflansch wurde bereits erneuert

- BKV würde ich ausschließen, da diese Probleme unabhängig von der Bremse sind - Wie läßt der sich trotzdem prüfen?

- zu Taktventil: was muss sich beim Abziehen des Steckers ergeben?

Der Motor hat den KLR von TwinTec...warum? (D3)

Unabhängig davon könnte ich mir auch einen Fehler bei einem Temperaturgeber vorstellen (->Kaltstartverhalten)

Re: Re: Re: Leerlaufprobleme trotz neuem DKS; schlechtes Anspringverhalten

Zitat:

Original geschrieben von Charly_Memphis


- BKV würde ich ausschließen, da diese Probleme unabhängig von der Bremse sind - Wie läßt der sich ?

Der Motor hat den KLR von TwinTec...warum? (D3)

BKV-Schlauch:

nein kannst du nicht ausschließen, weil er da immer unterdruck drauf hat. (Testen: Dran wackeln und Bremsenreiniger drauf sprühen. wenn er dann aufheult, dann ist er hin)

KLR:
Der schlauch von der Mono-Jet zum Thermoschalter, ist ein bekanntes Problem --> Falschluft

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Leerlaufprobleme trotz neuem DKS; schlechtes Anspringverhalten

Zitat:

Original geschrieben von Charly_Memphis


Der Motor hat den KLR von TwinTec...warum? (D3)

Das ist der Übeltäter !

Ziehe mal den kleinen Unterdruckschlauch ab, der am KLR-Ventil sitzt (und verschließe den Schlauch)
Fahr mal mit abgezogenem Schlauch 1-2 Tage Probe und sag mal ob alles i.O. ist

Ich habe die ganze Mono-Jet, BKV-Schlauch mit Bremsreiniger eingesprüht.

An dem Zwischenstück vom BKV-Schlauch zum "Einlass-Krümmer" konnte man für einen Moment eine höhere Drehzahl feststellen.´Diese trat jeoch beim wiederholen nicht mehr auf. Ich nehme an, dass Bremsreiniger über den Plastikaufsatz vom Luftfilterkasten angesaugt wird.

Auch das KLR-System habe ich eingesprüht. Es ergab keine Drehzahländerung.

Gibt es eine Erklärung, warum das KLR-System für manchesmal schlechtes Anspringverhalten und hohe Leerlaufdrehzahl verantwortlich ist?

Hat das Ventil Wasser bekommen? Ich habe es auch eingesprüht---ohne Änderung.

Du sollst es nicht einsprühen (??), sondern den Schlauch abziehen (s.o.)!

Die Falschluftkontrolle mittels Bremsreiniger bezog auf die erste Antwort.

Bisher ist der Fehler nicht mehr aufgetreten..komisch.

wenn ich den Schlauch verschließe, "schalte" ich das KLR-System doch aus, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Charly_Memphis


.........
wenn ich den Schlauch verschließe, "schalte" ich das KLR-System doch aus, oder?

Richtig, und dann weißt du ob das KLR die Ursache ist. (kann doch nicht so schwer sein !?!!)

Ich wollte den Hintergrund für das Verschließen wissen. Ob jetzt der Schlauch undicht ist oder der KLR kaputt ist.

Auf den letzten 450km ist das Problem der erhöhten Drehzahl nicht mehr aufgetaucht.

Dafür hat der Wagen gestern nach ca. 1km nach dem Kaltstart kein Gas mehr angenommen. ging dann aber wieder irgendwie. Drehzahlschwankungen sind nicht aufgetreten. (ich bin nicht gefahren und kann nichts weiteres dazu sagen)

Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab: 2312, also Kühlmitteltemperaturgeber.
Ich habe ihn gelöscht ( vor dem Auto stehend, den rechte Stecker an der Mono-Jet für 30sek. abziehen- Richtig? ) und will heute nochmal auslesen.

Ist damit der Geber an der Mono-Jet gemeint?

Der KühlmitteltempGeber hat entscheidenden Einfluß, solltest du sofort machen. Das ist der blaue Geber vorn am Zylinderkopf.
Der Fehler verschwindet von selbst aus dem Fehlerspeicher, sobald er behoben ist. Lediglich bei Fehlern mit der Lambdaregelung muß der Hauptstecker vom Steuergerät oder die Batterie für 30 sec abgeklemmt werden um den Fehlerspeicher zu löschen.

Der rechte Stecker an der MonoJet ist für das Drosselklappenpoti (4polig), weiter hinten sitzt noch das 2WegeVenti für die Zündverstellung (2polig)

So 100km später. Fehler ist aus dem Speicher geflogen und nicht mehr aufgetaucht.

Sollte sich der Fehler wieder in irgendeiner Hinsicht bemerkbar machen, rufe ich sofort diesen Thread wieder auf. (Motor springt an, hält rundes Standgas...was soll man reparieren, wenn der Fehler nicht ständig auftaucht? Vielleicht ist es ein Charakterauto oder es hatte einen schlechten Tag)

Vielen Dank an norder und all die anderen...

Gute Fahrt im Winter

So Problem ist wieder aufgetreten.

KLR abgeklemmt. Problem sofort behoben!

ERGO: KLR kaputt oder?

Lohnt sich ein umtausch?

Du kannst durch verdrehen der "versiegelten" Schraube oben am KLR die Luftzufuhr veringern, dann müßte es besser werden.
Vielleicht ist das Thermoventil im Kühlwasserschlauch auch defekt und arbeitet manchmal nicht.

Im Zweifelfall das Ding ganz abklemmen, ist sowieso nur Augenwischerei.
Sagen wir mal so, es bringt der Umwelt nicht im Entferntesten soviel wie es dir an Ärger bereitet 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen