Leerlaufprobleme - stirbt beim Ausrollen ab!
Hallo liebe Elch-Gemeinde,
seit gut 3 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines 96er 850 GLT - 2,5 20V mit Automatikgetriebe. Ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem Volvo. Ein Wohnzimmer auf vier Rädern. Einfach sehr entspanntes reisen/cruisen.
Seit einiger Zeit macht er mir jedoch Sorgen. Er hat Leerlaufprobleme. Die Drehzahl sackt plötzlich kurz ab. Manchmal geht er dann auch aus. Ich habe eine Odyssee durch Werkstätten hinter mir. Bisher wurden gewechselt: Lambda-Sonde, LMM, Drosselklappenpoti, Drosselklappe wurde gereinigt, Ölfalle/Flammsieb wurden gemacht, Zündkabel, Zündkerzen, Zündverteilerkappe und -läufer sind neu ....
... Fehler ist immernoch da. Jetzt habe ich das ganz nochmal genau beobachtet. Hier meine Problembeschreibung:
Wenn ich losfahre zeigen sich zunächst gar keine Probleme. Erst nach ca. 15 Minuten Fahrt geht es los. Zunächst sackt nur die Drehzahl kurz ab, dann wird es immer schlimmer und der Motor stirbt auch mal ab, wenn ich nicht schnell genug wieder Gas gebe. Je länger ich fahre, desto schlimmer wird es! Was wichtig dabei ist: es passiert nur wenn der Elch ausrollt. Wenn ich auf der Bremse bin, passiert es definitiv nie! In der Werkstatt haben sie Falschluft (auch am Unterdruckschlauch zur Bremse) jedoch ausgeschlossen. Aufgrund meiner Beobachtungen kann ich jedoch fast nicht glauben, dass es nichts mit der Bremse zu tun haben soll. Aber wenn es der Bremskraftverstärker oder Ähnliches ist: warum geht es dann erst nach längerer Fahrt los, bzw. wird dann schlimmer?
Ich bin langsam am verzweifeln und hoffe hier kann mir jemand helfen. Vielen Dank schonmal im Voraus.
LG Bernd
Edit: ach ja: Benzimpumpenrelais und Benzinfilter wurden auch schon getauscht
Beste Antwort im Thema
So! Das Problem ist nun endgültig gelöst. So ging's weiter:
Aufgrund des 2-1-4 Fehlers der Zündanlage wurde jetzt auch der OT-Geber gewechselt. Hat aber nix gebracht. Trotzdem hatte der wahrscheinlich auch ne Macke. Der Elch ist ja manchmal auch schlecht angesprungen. Sowas könnte schon von einem sporadisch ausfallenden OT-Geber kommen.
Die absackende Drehzahl mit Absterben des Motors blieb jedoch. Also bin ich jetzt doch zum Ecke-Automobile gefahren. Wenn man da hinkommt stehen da schon mehre Dutzend Schlacht-Elche rum. An Ersatzteilen sollte es also nicht mangeln ;-) Auch dort haben sich alle etwas über den seltsamen Fehler gewundert. Dennoch hatten sie einen guten Riecher und haben spontan auf das Richtige Bauteil getippt. Da der Mechaniker dort den Eindruck hatte, dass das Motorsteuergerät immer wieder kurz keinen Strom bekommen würde, hat er das entsprechende Realais gewechselt - und lag richtig damit. Bin jetzt schon ziemlich viel gefahren und es gab keine Probleme mehr. Also wenn man einigermaßen in der nähe wohnt, kann ich den Ecke nur empfehlen.
Und jetzt nochmal zur Übersicht, was vor dem Relais für 6,50 (gebraucht) schon alles getauscht wurde:
- Lambdasonde
- LMM
- Leerlaufsteller
- OT-Geber
- Benzinfilter
- Drosselklappenpoti
Manche Teile davon sind Verschleiß und müssen irgendwann eh gewechselt werden. Von daher sinds Sachen, wo ich in nächster Zeit Ruhe haben sollte. So seh' ich das jetzt einfach mal, um dem Ganzen noch was Positives ab zu gewinnen.
Euch hier im Forum jedenfalls vielen Dank!
LG Bernd
68 Antworten
Zum Fehlerauslesen muss ich natürlich schon wieder in die Werkstatt. Oder kann ich das irgendwie selbst machen? Mein 850er hat nicht mehr diese Blinkcodes, sondern eine OBD-Schnittstelle, die aber wohl nicht der heutigen Norm entspricht....
Diesen Fehler hatten wir doch gerade erst, da war es dann der LMM, zum testen kann ich dir einen schicken 😉
Edit: Gefunden
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Rolle_850
LMM wurde schon getauscht. Ohne Besserung. Leider ....
War das dein Thread ?? Bist du der Eisloeffler vom Alten Schweden ??
Ähnliche Themen
Ja, der bin ich. Der Fehler ist heute wieder aufgetaucht. Deshalb hab ich's jetzt hier auch nochmal versucht ....
Was sollte passieren wenn der Kaltlaufregler stillgelegt wird?
Naja, vllt is dann dadurch das Problem mal behoben. Denn wenn zu dem Gemisch zu viel Luft hinzukommt, kann das auch nicht so gut sein auf Dauer und eventuell auch so die Aussetzer hervorrufen. 😉
Trotzdem wäre das aber Steuerhinterziehung! Also vorsichtig sein.
Grüße, Tim
Habe das Probem mit meinem 10V auch, siehe HIER !
Wenn ich den Kaltlaufregler lahmlege passiert garnix🙁
Zitat:
Original geschrieben von matteffm
Habe das Probem mit meinem 10V auch, siehe HIER !Wenn ich den Kaltlaufregler lahmlege passiert garnix🙁
Du hast doch ein 20V Sauger oder??
Hallo Christian, Du hast mir ja netter Weise erklärt wo der KLR wohl verbaut ist. Ich bin auch gleich fündig geworden und habe so ein kleines Teil am Luftfilterkasten abgeklemmt. Das hat allerdings nicht so viel gebracht. Dann hab ich das Ding mal abgeschraubt, um es mir genauer an zu sehen - und siehe da: das ist kein KLR von HJS, sondern ein Umschaltventil für die Sekundärpumpe von Pierburg (PA6-GF30). Ich habe natürlich sofort gegoogelt, was nun wieder eine Sekündärpumpe ist. Im Prinzip soll diese etwas ähnliches bezwecken wie der KLR, nämlich den Kat dazu zu bewegen in der Warmlaufphase besser zu funktionieren. Allerdings wird hier nicht Falschluft vor der Verbrennung zugeführt (Gemisch wird abgemagert) wie beim KLR, sondern es wird Luft in die Kurbelgehäusenetlüftung gepumpt. So oder so kommt mehr Sauerstoff beim Kat an. So weit so gut - wenn ich alles verstanden habe. In den 850ern ist das Ganze selten verbaut, vor allem wohl in Modellen für den amerikanischen Markt. Naja, jedenfalls hat es nichts gebracht, das Ding zu deaktivieren. Aber das war auch nicht mein Ansinnen, deshalb habe ich mich auf die Suche nach den KLR gemacht ....
.... und gesucht ..... und gesucht .... und nicht gefunden!
Kann es sein, dass der Vorbesitzer hier getrickst hat oder bin ich einfach nur zu doof den zu finden. Laut Fahrzeugschein ist ein HJS/LAT-TR40 verbaut. Wie sieht das Ding aus (bei Google kann ich nur den TR2 finden) und wo kann ich noch suchen?
Bin gespannt auf Eure Meinung. Schon mal vielen Dank!
@Cristian (ohne h, oder? 😉 ):ich glaube matteffm redet von einem anderen 850er und nicht seinem.
@Ich_Rolle_850:wo der KLR ist, kann ich dir leider nicht sagen. Da muss jmd. anderes aushelfen.
Grüße, Tim
@Bernd: das ist aber strange...meiner Meinung nach sollte die Sekundärluftpumpe den Euro2 erbringen...Wozu noch ein KLR notwendig war??Vielleicht wuste nicht der Vorbesitzer das man die Kiste auch Umschlüsseln kann und den KLR nachgerüstet.
Wenn du ein KLR hast dann muss er sich vom LuFi Kasten Luft holen also da sollte irgendwo am Deckel der LuFi kastens ein Schlauch sein der nicht zur Drosselklappe führt sondern erstmal zu einem Ventil. Kann ja auch sein das der KLR ausgebaut wurde ist dann aber Steuerhinterziehung wenn man erwischt wird...
Ich bin jetzt mal schnell rausgeeilt und habe nachgeschaut.
Ist der KLR dieses teil, wo Volvo draufsteht und 240195? Entschuldigt die Dummheit, aber ich konnte nix mit der Aufschrift HJS finden und habe mich dann einfach eine halbe Z-Schachtel gehalten. 😁
Grüße, Tim
Zitat:
Original geschrieben von volvo850xx
Ich bin jetzt mal schnell rausgeeilt und habe nachgeschaut.
Ist der KLR dieses teil, wo Volvo draufsteht und 240195? Entschuldigt die Dummheit, aber ich konnte nix mit der Aufschrift HJS finden und habe mich dann einfach eine halbe Z-Schachtel gehalten. 😁Grüße, Tim
Das ist das Relais für das ABS System
Der KLR wurde nicht vom Volvo gemacht.
Das Teil sieht so aus.
http://www.skandix.de/a/1006034/
Ok, wäre ja auch zu schön gewesen. 😁
Danke für die Mühe. 😉