Leerlaufprobleme - stirbt beim Ausrollen ab!
Hallo liebe Elch-Gemeinde,
seit gut 3 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines 96er 850 GLT - 2,5 20V mit Automatikgetriebe. Ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem Volvo. Ein Wohnzimmer auf vier Rädern. Einfach sehr entspanntes reisen/cruisen.
Seit einiger Zeit macht er mir jedoch Sorgen. Er hat Leerlaufprobleme. Die Drehzahl sackt plötzlich kurz ab. Manchmal geht er dann auch aus. Ich habe eine Odyssee durch Werkstätten hinter mir. Bisher wurden gewechselt: Lambda-Sonde, LMM, Drosselklappenpoti, Drosselklappe wurde gereinigt, Ölfalle/Flammsieb wurden gemacht, Zündkabel, Zündkerzen, Zündverteilerkappe und -läufer sind neu ....
... Fehler ist immernoch da. Jetzt habe ich das ganz nochmal genau beobachtet. Hier meine Problembeschreibung:
Wenn ich losfahre zeigen sich zunächst gar keine Probleme. Erst nach ca. 15 Minuten Fahrt geht es los. Zunächst sackt nur die Drehzahl kurz ab, dann wird es immer schlimmer und der Motor stirbt auch mal ab, wenn ich nicht schnell genug wieder Gas gebe. Je länger ich fahre, desto schlimmer wird es! Was wichtig dabei ist: es passiert nur wenn der Elch ausrollt. Wenn ich auf der Bremse bin, passiert es definitiv nie! In der Werkstatt haben sie Falschluft (auch am Unterdruckschlauch zur Bremse) jedoch ausgeschlossen. Aufgrund meiner Beobachtungen kann ich jedoch fast nicht glauben, dass es nichts mit der Bremse zu tun haben soll. Aber wenn es der Bremskraftverstärker oder Ähnliches ist: warum geht es dann erst nach längerer Fahrt los, bzw. wird dann schlimmer?
Ich bin langsam am verzweifeln und hoffe hier kann mir jemand helfen. Vielen Dank schonmal im Voraus.
LG Bernd
Edit: ach ja: Benzimpumpenrelais und Benzinfilter wurden auch schon getauscht
Beste Antwort im Thema
So! Das Problem ist nun endgültig gelöst. So ging's weiter:
Aufgrund des 2-1-4 Fehlers der Zündanlage wurde jetzt auch der OT-Geber gewechselt. Hat aber nix gebracht. Trotzdem hatte der wahrscheinlich auch ne Macke. Der Elch ist ja manchmal auch schlecht angesprungen. Sowas könnte schon von einem sporadisch ausfallenden OT-Geber kommen.
Die absackende Drehzahl mit Absterben des Motors blieb jedoch. Also bin ich jetzt doch zum Ecke-Automobile gefahren. Wenn man da hinkommt stehen da schon mehre Dutzend Schlacht-Elche rum. An Ersatzteilen sollte es also nicht mangeln ;-) Auch dort haben sich alle etwas über den seltsamen Fehler gewundert. Dennoch hatten sie einen guten Riecher und haben spontan auf das Richtige Bauteil getippt. Da der Mechaniker dort den Eindruck hatte, dass das Motorsteuergerät immer wieder kurz keinen Strom bekommen würde, hat er das entsprechende Realais gewechselt - und lag richtig damit. Bin jetzt schon ziemlich viel gefahren und es gab keine Probleme mehr. Also wenn man einigermaßen in der nähe wohnt, kann ich den Ecke nur empfehlen.
Und jetzt nochmal zur Übersicht, was vor dem Relais für 6,50 (gebraucht) schon alles getauscht wurde:
- Lambdasonde
- LMM
- Leerlaufsteller
- OT-Geber
- Benzinfilter
- Drosselklappenpoti
Manche Teile davon sind Verschleiß und müssen irgendwann eh gewechselt werden. Von daher sinds Sachen, wo ich in nächster Zeit Ruhe haben sollte. So seh' ich das jetzt einfach mal, um dem Ganzen noch was Positives ab zu gewinnen.
Euch hier im Forum jedenfalls vielen Dank!
LG Bernd
68 Antworten
Hört sich nach falscher Einstellung an.
Kann es sein das ein Kaltstartregler oder ähnliches nachgerüstet wurde?
Hallo Bernd
wurde der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen? Einfach planlos Teile tauschen ist nicht die beste Strategie und definitiv nicht die Kosten günstigste.
Wurde der Leerlaufsteller schon mal gereinigt bzw. auf Funktion überprüft?
Leuchtet das Lambdazeichen im Cockpit? Wenn nein leuchtet die Leuchte wenn der Schlüssel auf Zündung ist?
Am besten du lässt die Fehler mal auslesen (auch Automatik Steuergerät) und dann postest du mal die dreistelligen Codes (sofern vorhanden)
Gruss
Cristian
Also die Fehler wurden ausgelesen. Meine (freie) Werkstatt meinte dann es sei die Lambdasonde und sie haben sie dann deshalb getauscht. Dann war ich beim Boschdienst. Der hat den LMM durchgemessen und sagte der sei defekt. Die anderen Teile (Zündung etc.) wurden getauscht, weil sie wirklich verschlissen waren. Aber Lambdasonde und LMM, das ging schon ins Geld.
Ein Kaltlaufregler ist nachgerüstet. Kann der solche Probleme machen?
Vielen Dank für die schnellen Antworten?
LG Bernd
Naja, wenn beim Kaltstart die Drehzahl etwas höher ist und dann beim warmen Motor die Drehzahl sinkt könnte das schon reichen.
Ähnliche Themen
Steck den KLR mal ab und schaue mal nach. Der KLR "pustet" zusätzliche Luft damit der Gemisch magerer und heisser wird damit die Lambda Sonde schneller in Betrieb genommen werden kann. Der KLR sollte sich ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur abschalten. Tut er dies nicht verändert er den Gemisch der dann zu mager ist und auf Dauer auch schädlich für die Ventile.
Lambdasonde und LMM sind auch fast die teuersten Komponenten in der Zündanlage .... 🙁
Frage weiterhin: Leuchtet die Lambda Leuchte im Kombiinstrument? oder der Pfeil vom Automatikgetriebe?
Also wenn die Drehzahl kurz absackt, dann leuchtet immer auch kurz der Pfeil der Automatik. Die Lambdasonde hatte dauerhaft geleuchtet bevor diese getauscht wurde. Jetzt nicht mehr. Ich glaube die war schon wirklich hinüber....
Da ist so eine kleine Box in der Gegend des Luftfilters oder Drehmomentstütze auf der HJS stehen dürfte. Größe ungefähr eine halbe Zig Schachtel... Diese steuert ein kleines Ventil. Wenn du den absteckst dürfte das Teil stillgelegt sein. Mache dies nur kurzzeitig da das ganze bei Steuerhinterziehung "eingegliedert" ist 😉
Vielen Dank, Christian!
Das werde ich morgen mal ausprobieren. Wo der Luftfilter ist weiß ich grad noch - habe ich auch schon selbst gewechselt. Aber wo ist die Drehmomentstütze? Sorry, ich bin totaler Dummy....
Was du noch machen köntest:
Baterie abklemmen (beide Pole) und dann die Pole kurzzeitig zusammenhalten. Dieses löscht dann alle Fehler im System und setzt das Steuergerät zurück auf die Werkseinstellungen.
Es könnte sein das durch die defekten Teile (Lambdasonde z.B.) sich die Motorparameter verschoben haben und jetzt mit dem Neuteilen immer noch "im Nirvana" geistern.
Wenn die Probleme weiterhin bestehen dann nochmal Fehler auslesen, somit weisst du dann auch sicher das du nur noch "aktive" Fehler hast und keine Altleichen.
Radio Code solltest du haben 😉
Gruß
Cristian
Steuergerät zurücksetzen hab ich schon gemacht. Genau so wie Du es beschrieben hast- Leider ohne Erfolg.
Der Automatikpfeil kann viele Ursachen haben. Lies die Fehler aus und poste die 3-stelligen Codes hier. Ich hab das Getriebehandbuch, da steht des Rätsels Lösung drin 🙂
Euch allen schon mal vielen Dank! Ich werde Euro Tipps morgen mal in die Tat umsetzen. Was haltet Ihr aber von meinem Verdacht mit der Bremse (BKV, Rückschlagventil, doch Falschluft)? Hier scheint es ja einen Zusammenhang zu geben....