Leerlaufprobleme :s bitte um hilfe :(

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

ich habe einen Polo 6n 98 1,4 60PS, 188 tkm. Der Polo hat Leerlaufprobleme, manchmal ging im Stand die Drehzahl runter und das Auto aus. Deswegen bin auf die Idee gekommen, die Drosselklappe zu reinigen. Das habe ich auch nach der Anleitung gemacht, was soweit auch alles geklappt. Nach dem Einbau war die Leerlaufdrehzahl dann sehr hoch und schwankte zwischen 1900 und 2300 upm. Nach ca. 300 km Fahrt^^ hat sich das auch nicht geändert. Mittlerweile sind es weit über 2000km und das Problem löst sich nicht von alleine also ab zur Werkstatt Drosselklappe neu anlernen und fertig. Allerdings änderte sich an der Leerlaufdrehzahl überhaupt nichts.... Vermutung der Werkstatt: Drosselklappeneinheit defekt; somit wurde dann eine neue Drosselklappeneinheit bestellt (200 Euro).
Am nächsten Tag wurde die neue Drosselklappeneinheit eingebaut und neu an gelernt kein Unterschied! ?
Könnt ihr mir irgendwie helfen, oder sagen woran es noch liegen könnte?? schonmal danke an alle 🙂

13 Antworten

kann mir keiner helfen?

hab das geliche problem.
ich werde jetzt mal die lamdasonde wechseln.
ich habe die schwankungen aber nur bei warmen motor

hab jetzt schon des öfteren gehört/gelesen, das man nachdem man den Stecker von der Drossenklappeneinheit ab hatte,
auch ruhig mal PLUS von der Batterie abklemmen sollte, evetuell Licht an, damit wirklich der Komplette Saft verbraucht wird aus dem SYSTEM.
dann nach einer zigarettenpause wieder anklemmen und dann bissle rumfahren damit sich die Drosselklappe neu anlernt...

Soll schon oft wunder bewirkt haben, im Gegensatz zur neuen Drossenklappeneinheit, wo der Fehler dann weiterhin bestand...

probierts mal aus, kost "nix", aber vielleicht hilft es...

hallo hab exakt das selbe problem wie du.motor schlecht angesprungen,kerzen neu,drossselklappe gereinigt,springt jetzt gut an aber drehlahl zu hoch(2000),Dk neu eingelernt keine abhilfe,gebrauchte Dk eingebaut und eingelernt Problem immernoch da.versteh das auch nicht mit der karre... werde auf jedenfall der hard reset (batteriepolkabel verbinden) durchführen wenn ich was weis schreib ichs rein

Ähnliche Themen

hey danke für eure antworten... war ein paar tage in holland und deswegen nicht online.. hmm.. könnte das vieleicht iwie am steuergerät liegen?

Wird so sein, wenn ich das richtig verstanden habe, hat das Steuergerät RAM drin in dem werden die Letzten Motor-einstellungen gespeichert für den nächsten Motorstart oder irgendsowas.
und komplett Strom weg, läßt dann halt auch das Steuergerät vergessen, was wichtig ist, um die Drosselklappe neu anlernen zu können

aber mit Kurzschließen wäre ich vorsichtig, lieber mal abwarten was Schraubergott da für ergebnisse erzielt, wie der ausdruck schon sagt "Kurzschluss" !!

Man kann das STG auch einfach mal Auslesen lassen und den Fehlerspeicher leeren lassen! 😉

Aber zu der Stromlos machen Methode, da sind Kondensatoren drin, die den Fehlerspeicher am Leben halten, zudem wird das STG ununterbrochen von der Bakterie mit Strom versorg, ist zwar nicht viel, aber es reicht das die Daten nicht verloren gehen.

Klemmt man nun die Bakterie für ca. 24St. ab, "könnte" zwar der Fehlerspeicher leer sein, nur liegt ein wirklicher Fehler vor, ist der auch sogleich wieder drin und auch somit hätte sich nicht's geändert! 😉

Das macht man eigentlich nur, wenn man den Fehler kennt und behoben hat, damit er dort verschwindet, denn es gibt hartnäckige Fehler, die selbst nach dem Beheben nicht verschwinden und es gibt andere die auftreten und wieder verschwinden und wieder andere, die wirklich nach beheben des fehlers verschwinden, ist halt vom Motortyp zu STG verschieden.

Also wie gesagt, ich würde mal den Fehlerspeicher Auslesen und ggf. Löschen lassen, dann eine Runde fahren und nochmals Auslesen lassen, ist er dann immer noch leer und der Motor macht keine Zicken...ok, wenn nicht, hoffe ich ihr habt die vorher bestehenden Fehler im Speicher aufgeschrieben und geht nun an die Behebung der gleichen! 😉

Gruß

Der Sisko

Hallo,geht doch mal logisch vor.Das scheint ja ein Notlauf zu sein.1.Ansaug dicht alle Schläuche drauf?(Falschluft)2.Leerlauf Regel Ventil dicht und arbeitet?Wasser Temparaturfühler I.O.(Anzeige beachten)3.Ansaugluft Fühler I.O? 4.Alle Kabelstecker richtig drauf (Kontakte) wenn alles OK dann geht es nur mit Durchmessen weiter.Als letzte Komponente Steuergerät unter die Lupe (mit Steckverbinder)Viel Glück Addy

Tach

Es gibt schon eigenartige Problem. Da baut man die Drosselklappe ab, reinigt diese......montiert das Zeug und die Drehzahl ist zu hoch.
Der Freundliche montiert ein Neuteil für satte 200€ u. Drehzahl als noch zu hoch....da fällt mir nichts mehr ein, hast dein Geld wieder bekommen?

Durch die Reinigung hat sie nun ihr Wissen verloren und muss neu lernen 🙂

Wie wird den einer Drosselklappe etwas beigebracht...immerzu liest man "neu anlernen", keiner schreibt wie das gehen soll.

Handelt es sich um eine Seilzug betätigte Drosselklappe? Wenn "ja" wird die Drosselklappe vom Ansteller eingestellt, dieser hat einen Leerlaufschalter integriert um den Leerlauf zu stabilisieren....schaltet dieser Schalter nach der De/Montage der Drosselklappeneinheit noch?

Bei unserem ADX kann man per Software die Lernwerte löschen, also auf den Ursprung zurücksetzten ...aber Nix anlernen.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tigra2007


Wird so sein, wenn ich das richtig verstanden habe, hat das Steuergerät RAM drin in dem werden die Letzten Motor-einstellungen gespeichert für den nächsten Motorstart oder irgendsowas.
und komplett Strom weg, läßt dann halt auch das Steuergerät vergessen, was wichtig ist, um die Drosselklappe neu anlernen zu können

aber mit Kurzschließen wäre ich vorsichtig, lieber mal abwarten was Schraubergott da für ergebnisse erzielt, wie der ausdruck schon sagt "Kurzschluss" !!

hallo ich meinte nicht kurzschließen unter strom sondern kabel abklemmen von der batterie und die kabel verbinden somit ist der stromkreis geschlossen(aber ohne spannung).zündschloss sollte auch auf ein sein.

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


Tach

Es gibt schon eigenartige Problem. Da baut man die Drosselklappe ab, reinigt diese......montiert das Zeug und die Drehzahl ist zu hoch.
Der Freundliche montiert ein Neuteil für satte 200€ u. Drehzahl als noch zu hoch....da fällt mir nichts mehr ein, hast dein Geld wieder bekommen?

Durch die Reinigung hat sie nun ihr Wissen verloren und muss neu lernen 🙂

Wie wird den einer Drosselklappe etwas beigebracht...immerzu liest man "neu anlernen", keiner schreibt wie das gehen soll.

Handelt es sich um eine Seilzug betätigte Drosselklappe? Wenn "ja" wird die Drosselklappe vom Ansteller eingestellt, dieser hat einen Leerlaufschalter integriert um den Leerlauf zu stabilisieren....schaltet dieser Schalter nach der De/Montage der Drosselklappeneinheit noch?

Bei unserem ADX kann man per Software die Lernwerte löschen, also auf den Ursprung zurücksetzten ...aber Nix anlernen.

Gruß Thomas

fehler sind gelöscht,dk mit vw software neu eingelernt brachte alles keine punkte.son scheiß...

Tach

Welche Fehler wurden gelöscht...welche waren hinterlegt?
Was macht der Schalter im Drosselklappenansteller...?
Was zeigt die Stellgliedgiagnose per VW Software?

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


Tach

Welche Fehler wurden gelöscht...welche waren hinterlegt?
Was macht der Schalter im Drosselklappenansteller...?
Was zeigt die Stellgliedgiagnose per VW Software?

Gruß Thomas

fehler war nur wegen dem abgezogenen stecker der DK gespeichert.stellglieddiagnose hat uns auch nicht weitergebracht sagte der jenige der es machte.zum schalter im Dk-ansteller kann ich jetzt nix sagen ich weis nicht ob er ihn geprüft hat.was ich festgestellt habe ist das die zündverteilerwelle sehr viel spiel hat,kann mir aber nicht vorstellen das das zusammenhängt,weil das spiel hatte sie auch vor dem reinigen der drosselklappe.werd den verteiler erstmal raushauen. mfg tobias danke für die ideen wenn du noch ein paar tips hast immer her damit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen