Leerlaufprobleme beim 1.8 16V

Opel Vectra B

Hallo Opel-Freunde!

Ich habe mir vor kurzem einen 1.8 16V, Bj.99 mit km-Stand 85000 zugelegt. Ist mittlerweile der dritte B-Vectra, den ich mein Eigen nennen darf. :-)
Allerdings habe ich nun ein kleines Problem, welches sich schon seit dem Tag hinzieht, als ich das gute Teil beim Händler abgeholt habe.

Irgendwie hat der Motor ziemlich Probleme im Leerlauf. Wenn ich zum Beispiel an die Ampel ran fahre, die Kupplung trete und den Gang rausnehme, sinkt die Drehzahl bis in den Keller. Dann stottert der Motor kurz bei geschätzten 100 bis 200 Umdrehungen bissel rum, bis er sich dann wieder fängt und auf die normale Leerlaufdrehzahl ansteigt. Letztens ist er mir so an der Ampel sogar kurz abgestorben. Das Problem tritt nicht immer auf und ich habe auch das Gefühl, als ob es schlimmer ist, wenn der Motor noch relativ kalt ist. Kann mich natürlich auch täuschen. Auch das Ausparken frühmorgens ist manchmal ein echtes Geduldspiel und nur mit viel Beinarbeit auf dem Gasfuß zu bewältigen, da man immer das Gefühl hat, als ob er jeden Moment wieder ausgehen will und die Drehzahl ganz schlecht hält.

Letztens ist es mir an der Tankstelle auch was passiert. Das war wieder mal ein Tag, da war der Sprit relativ günstig und Hinz und Kunz mußte zur TS rammeln. Die Warteschlange war lang und so ging es ruckweise in Richtung Zapfsäule. Also Auto an, zwei Meter vor, Auto aus....und das ein paarmal. Nun bin ich endlich am Hahn angekommen, mache mir die Kiste richtig voll und will wieder los. Als ich gestartet habe, stotterte der Motor im unteren Drehzahlbereich ein bißchen rum und die Kiste ging aus. Also wieder gestartet und dasselbe Spiel, nur das er diesmal gleich wieder ausging. Beim dritten mal mußte ich dann ziemlich lange "zünden" lassen, der Motor stotterte wieder bei ganz wenig Drehzahl rum, fing sich wieder und lief normal. In den knapp zwei Wochen, die ich den Vectra jetzt schon besitze, ist mir das schon ein paarmal passiert.

Nun hab ich mich natürlich wieder auf den Weg zum Händler gemacht und denen mein Problem geschildert. Man schaut mal nach, hat man gesagt. Einen Tag später hab ich nen Anruf gekriegt, dass ich mein Auto wieder abholen kann. Die haben das AGR-Ventil gereinigt und bei zwei Probefahrten ist nichts aufgetreten. Ich mich natürlich gefreut und gleich hin, die geile Kiste wieder abholen. Allerdings währte die Freude nur kurz, da ich auf dem Weg nach hause das Problem beim Heranfahren an die Ampel schon wieder bemerkt hatte.

Ich hatte natürlich am nächsten Tag wieder in der Werkstatt angerufen. Die sagten mir, dass sie jetzt ein neues AGR-Ventil bestellen und diese verbauen wollten. Angeblich ist das meist der Grund für Probleme mit dem Leerlauf. Ich glaube aber fast, dass es irgendwie an diesem Teil nicht so recht liegen kann. Wenn die es erst gereinigt und gangbar gemacht haben, dürfte ja der Fehler so schnell nicht wieder auftreten. Was sagt ihr dazu? Was kann noch der Grund dafür sein? Auch im Fehlerspeicher konnte kein Fehler gefunden werden.

Mfg

Velas

11 Antworten

Hast du den X18XE1 oder den X18XE ???

MfG Andre

Habe den X18XE.

Mfg

Velas

So wenn es der X18XE ist würde ich erstmal den LLR -reinigen, ist zu 90 % immer das Teil.
Hier kannste mal lesen was du machen musst.

http://www.motor-talk.de/t594764/f236/s/thread.html

MfG Andre

@Ascona 2.0

Danke für die schnelle Antwort. Habe mich mal ein bißchen durch die ganzen Threads durchgelesen und festgestellt, dass ja einiges an Fehlerquellen dafür in Betracht kommen könnte. Naja, am Montag hab ich erstmal Termin wegen Austausch des AGR. Kostet mich ja zum Glück nichts. Werde mal das Problem LLR ansprechen.

Mfg

Velas

Ähnliche Themen

Sieht dein Motor so aus...

http://img402.imageshack.us/img402/7269/xe8mm.jpg

oder so ??

http://www.corsaclub.pl/img/z18xe.jpg

Ohne es jetzt gaaanz genau zu wissen (meine Frau ist gerade damit unterwegs) würde ich mal behaupten, er sieht so wie der zweite aus. Genaueres kann ich erst nachher nach einem Blick hinein sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Velasquez


Ohne es jetzt gaaanz genau zu wissen (meine Frau ist gerade damit unterwegs) würde ich mal behaupten, er sieht so wie der zweite aus. Genaueres kann ich erst nachher nach einem Blick hinein sagen.

Wenn er wie der zweite aussieht ist es ein X18XE1 und der hat kein LLR, aber da gibt es eine Bohrung im Drosselklappengehäuse die verstopft.

Müssten sich mal ein paar fachkundige melden, die an einen XE1 sowas schon gemacht haben.

MfG Andre

Mmh, komisch. Ich hab ein Protokoll vom Auslesen des Fehlerspeichers vom Vorbesitzer vor mir liegen. Da steht der Motorcode X18XE drauf. Naja, muß ich nachher doch mal einen Blick in den Motorraum werfen.

Mfg

Velas

Hi
X18XE1 :
Drosselklappengehäuse ausbauen und säubern unterhalb der Klappe befindet sich ein kleine Bohrung die zu 95% verstopft ist.
Die verstopfte Borung mit einem langen 2mm Bohrer von aussen öffnen, und danach die Sägespähne entfernen.
Und damit das nicht so schnell wieder verstopft sollte man den Schlauch der vom Ventildeckel zum Saugrohr geht mit reinigen bzw. ersetzen, von da kommt der ganze Dreck (Motorentlüftung).
Dann solte der Moter seine Leerlaufdrehzahl wieder halten können.

HI,

wenn es der X18XE ist (wovon ich jetzt mal ausgehe) solltest du dir Asconas Link genau angucken und die Links im Link 😉
Dieses Leerlaufproblem ist auch beim X18XE standard, kann aber leicht behoben werden. Ich hatte auch damit zu kämpfen.
Kurzfassung:
- Leerlaufsteller gründlichst reinigen
- Ölabscheider verbauen
- evtl. Ölsorte wechseln
näheres findest du im Link.

Gruß cocker

Halli Hallo, ich bin´s mal wieder.

Hatte je meinen vectra wie geschrieben ein wiederholtes Mal beim Händler gelassen wegen meines Leerlaufproblems. Nach ein paar Wochen kann ich sagen, daß das Problem teilweise weg ist. Die haben das Drosselklappenteil gereinigt und es lief soweit auch alles gut. Jetzt zeigt er aber seit einiger Zeit schon wieder die ersten "Schwächen". Wenigstens ausgegangen ist er mit bis jetzt nicht wieder. Aber Leerlaufschwankungen hat er schon ab und zu.

Was mir noch aufgefallen ist: Ist es normalerweise nicht so, dass der Motor nach dem Starten (nicht nur an kalten Tagen) eine zeitlang mit erhöhter Drehzahl läuft, bevor er auf die normale Leerlaufdrehzahl zurückfällt? Habe bei mir festgestellt, dass der Motor nach dem Starten sofort bei normaler Leerlaufdrehzahl von ca. 800 bis 900 Umdrehungen läuft. Deswegen klingt er wahrscheinlich im kalten Zustand auch bißchen komisch und ich muß ziemlich mit dem Gas spielen, dass er beim Anfahren nicht ausgeht. Hat das auch irgendwas mit dem Leerlaufsteller oder Drosselklappenteil etc. zu tun?

Da ich nicht der versierte Autoschrauber bin, wollte ich mal fragen, ob es auch für einen Laien zu bewerkstelligen ist, den Leerlaufsteller und alles, was sonst mit diesem Problem zu tun haben könnte, auszubauen und selbst zu reinigen. Ich hab irgendwann nämlich keinen Bock mehr, pro Woche einmal zum Händler zu kutschen und das Auto nen Tag dort zu lassen. Gibt es irgendwo ne etwas detailierte Beschreibung dazu? Nicht das ich aus meinem Vectra dann ne Waschmaschine mache!! :-)

Vielen Dank im Voraus

Velas

Deine Antwort
Ähnliche Themen