Leerlaufproblem beim Rollen x20xev
Hallo Opel Freunde,
Ich hab ein Problem mit meinem x20xev.
Ich habe schon viel gelesen aber, es ich habe kein wirkliches Thema gefunden was genau zu mir passt.
Also ich habe das Problem das mein Xev nicht sauber ins standgAs dreht. Das komische ist , dass dieser Fehler nur im rollenden Zustand ist. Sprich ausgekuppelt oder ohne Gang eingelegt.
Wenn er sich dann nach ca zwei sec von 1500U/min runter gerungen hat auf knapp 1000U/min , dann bleibt er auch ewig in der Drehzahl ohne Schwankungen.
Wenn der xev kalt ist dann ist das Problem schlimmer wie wenn er warm ist. Es kann doch Eigendlich nicht der llr sein wenn er im Stand sauber die Drehzahl hält. Ich habe vor ca 15tkm die gesamte drosselklappe mit llr gereinigt. Aber diese hohlschraube die in aller munde ist die habe ich garnicht. Der dünne Schlauch vom ventildeckel geht direkt an eine Öffnung an der deosselklappe die in einem Mini winzig Loch in der drosselklappe endet. Ich habe auch schon mit bremsenreiniger abgesprüht wegen fälschlift aber leider ohne Erfolg.
Es ist ein 97er Astra. Verbaut ist außerdem eine dbilas ansaugbrücke und ein dbilas Luftfilter.
Hat jemand von euch schonmal das selbe Problem gehabt ?
Ich bin über alle Anregungen dankbar und hoffe das wir das Problem wieder in den Griff bekommen
Vielen Dank
Gruß Julian
20 Antworten
Hallo
Habe jetzt mal alles gründlich gereinigt. Die Schraube aufgebort und alles neu abgedichtet und geölt. Aber es hat nichts gebracht. Ich habe mir jetzt mal einen gebrauchten llr bestellt der im Spender Fahrzeug 1A lief. Mal sehen ob er das bei mir auch tut. Ich halte euch weiter auf dem laufenden.
So
Llr heute getauscht. Laut Vorbesitzer hat er bei ihm super gelaufen. Bei mir allerdings eingebaut und jetzt läuft er durchgängig bei 1500u/min er dreht sauber runter auf 1500 immer wieder auf die gleiche Drehzahl. Nur leider auf die falsche. Hatte das Fahrzeug ca 35 min an. War alles richtig warm. Wasser öl alles. Er hat nicht runter geregelt. Normal musste der sich ja anlernen oder nicht.
Mit meinem alten hatte ich ca 1030 Umdrehungen. Was soll ich jetzt machen ? Ich verzweifle bei dem ganzen hier.
Gruß Julian
Hast du die RAM-Ansaugbrücke und hast du die auch komplett vom deinem alten Motor übernommen, oder ist das die vom neuen Motor?
Welche MSTG SW Version hast du bei deinem MSTG?
Da sollte immer die Letzte Variante programmiert sein !!
Es gab bei den LLR 96 eine Änderung. die ganzen neuen LLR haben einen geringeren RI und Z.
Darauf wurde die MSTG-SW abgestimmt.
Du hast unten an der Ansaugbrücke auch den BLOW-BY Bypass, da aber als Schlauchstutzen, also eben nicht in Form einer ausschraubbaren vorgewärmten Düse.
LLR zerlegt und mit Drosselklappenreiniger oder Bref Powerentfetter gereinigt?
Danach einen Tropfen Nähmaschinenöl in das Schwingkerngehäuse (Spulenkammer) gegeben?
Also verbaut ist eine dbilas flowtec Brücke. Also nicht mehr Serie. Mstg wurde auch von bilas angepasst. Bezeichnung schaue ich morgen mal nach. Ist ein 97er. Habe jetzt ein llr verbaut von einem cali mit simtec 56.1. also noch die alte Steuerung. Sollte aber laut Verkäufer alles kompatibel sein.
Ich habe noch etwas komisches.
Wenn ich ausblinke habe ich nur den fehlercode 1110. Diesen fehlercode gibt es meines Wissens bei dem simtec 56,5 nicht. Aber es gibt ihn im simtec 71 und hat auch mit dem saugrohr zu tun. Ich weis nicht weiter.
Also wie gesagt mstg Bezeichnung reiche ich morgen nach. Werde nochmal meinen alten llr einbauen
Gruß Julian
Ähnliche Themen
Habe gerade erst die Bilder gesehen. Ich hatte das neuere Saugrohr wo der stützen am Saugrohr ist. Also nicht als hohlschraube.
Habe den kleinen Schlauch jetzt an der drosselklappe angeschlossen. Da ist auch so ein Anschluss wo der Schlauch drauf passt. Geht auch hinter der Stauscheibe ins ansaugsystem.
Sorry für den doppelpost
Gruß Julian
Hallo,
nach langer Zeit melde ich mich nun wieder. Seit zwei wochen fahre ich wieder mit meinem Astra. Das Leerlaufproblem ist leider geblieben. Neue Erkenntnisse sind folgende :
Bock man das Auto vorne auf, so das beide Räder in der luft sind und dann den Motor startet und den 1. Gang einlegt damit sich die Räder drehen, dann dreht er Automatisch hoch. Die Drehzahl schwankt dann zwischen 1000 und 2000 immer hin und her. Das Geschwindigkeitssignal kommt ja vom ABS. Zieht man beide ABS sensoren ab bleibt er schön ruhig mit der Drehzahl. Die Leerlaufdrehzahl liegt momentan etwas höher. Bei ca 1300 umdrehungen. Des weiteren ist es egal ob der LLR angeschlossen ist oder nicht. Also der Motor bleibt an obwohl der LLr nicht elektrisch angeschlossen ist. Normal sollte der Motor ja absterben sobald man den Stecker vom LLR abzieht. Spannung haben wir auch gemessen. Im Leerlauf liegen da ca 9 V an. Ach ja noch etwas. Wegen der Dbilas Ansaugbrücke und der Position der Drosselklappe und der Lima musste ich den LLr um 180 Grad drehen. Er stehte also quasi genau falschrum. Kann dies auch dabei eine Rolle spielen ?
So jetzt seit ihr gefragt. Ich bin dankbar um jeden hinweis.
Gruß Julian