Leerlaufdrehzal erhöhen wegen 'quietsch'
Hallo zusammen,
Ich war nun schon in zwei freien Werkstätten weil mein Grosser im Stand und Leerlauf quietscht / pfeift. Diagnose von beiden: Klmakompressor ODER Servopumpe. Leider nicht näher identifizierbar, wegen Motor und Nebengeräuschen. Aha.
So weit so schlecht. Es meine beide, es müsse erst ganz ausfallen, damit man weiß, was es ist.
Nun meine Frage:
Das Geräusch ist echt nervig aber verschwindet bei einer Leerlaufdrehzahl von 700 statt bisher 600 beats per minute :-)
Kann man die Drehzahl leicht erhöhen? Ich weiß,dass man nicht einfach am Gasbowdenzug schraubt :O also per Software oder wie?!
Beste Grüße, Jens.
PS.: immer wenn man denkt, es kann nicht schlimmer kommen (Rost, Federn gebrochen, Ölkühler undicht, etc.PP) is mir neulich beim Tanken die Befestigung vom Tankdeckel am Auto abgegangen. War einfach abgebrochen... nun also beim Tanken auf die Zapfsäule legen :-(
23 Antworten
Zitat:
Ohje... Dafür muss man, glaube ich, die komplette Armaturen-Geschichte ausbauen (wenn ich da nicht etwas verwechsle). Und nicht nur das KI... wirklich ALLES unter der Scheibe. 🙁
Nee das muss beim Verdampfer raus ...
für den Kondensator muss die Stossstange ab ...
Kann man selber machen ...😁
Zitat:
Original geschrieben von HasiAhlen
Nee das muss beim Verdampfer raus ...für den Kondensator muss die Stossstange ab ...
Kann man selber machen ...😁
*lach* Wie komme ich denn auf so einen Quatsch?😁 Sorry! 🙂
Heute ist nicht mein Tag, mein Kopf ist voll mit... Mist! Nach der 100sten Autobesichtung immer noch nicht der richtige dabei.. Und überall wollen sie dich bescheissen!! Bin stinkesauer.. 🙁 Zum Glück bin ich (auch dank euch) super informiert, und lass mir keinen Quatsch andrehen! 🙂
Stoßstange muss nicht runter für den Kondensator. Der wird einfach nach oben herausgenommen. Das ist keine große Sache und in ner guten Stunde erledigt.
Zitat:
Stoßstange muss nicht runter für den Kondensator. Der wird einfach nach oben herausgenommen. Das ist keine große Sache und in ner guten Stunde erledigt.
aber wenn se ab ist geht's ohne Bühne. 😎
Ähnliche Themen
Hääääääääää
Wozu Stoßstange ab.
Iss ja des döllste was ich jeh gehört hab nochdazu auf ner Bühne.
Zitat:
Original geschrieben von HasiAhlen
aber wenn se ab ist geht's ohne Bühne. 😎Zitat:
Stoßstange muss nicht runter für den Kondensator. Der wird einfach nach oben herausgenommen. Das ist keine große Sache und in ner guten Stunde erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Das lass mal schön bleiben, schmierende Mittelchen haben nix am Riemen verloren !Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Kommt das Quietschen vielleicht vom Keilriemen ?Ich würde mal etwas Gummipflegemittel oder Silikonspray auf den Riemen sprühen ...
Soviel ich weiß ist das Mittel, das MB verwendet ein Talkumspray.
Ich sprach nicht von irgendwelchen Schmiermitteln, sondern von Gummipflegemitteln. Hat mir stets sehr gut geholfen, wenn der Keilriemen Geräusche machte...
Da hier wohl ein neuer Riemen montiert ist, kann man sich das natürlich sparen.
Riemen runter und endlich mal feststellen, was da schwergängig läuft...
Zitat:
Original geschrieben von JensGrotzsch
Also, falls es überhaupt (noch) von Belang ist :-)
Bj.2002, E320 CDI, 217.000 km.Übrigens war die befüllte Klima nach 4 Wochen schon wieder leer... Klimakondensator. Der nächste große Spaß ... :-(
Wenn ich richtig informiert bin, hat der Klimakompressor doch eine seperate Ölfüllung?
Diese sollte kontrolliert werden, wenn der Kondensator getauscht wird u. natürlich den Klimakompressor auf "laufgeräusche" etc. prüfen (Riemen abnehmen)!
Im zweifelsfall lieber den Klimakompressor austauschen, als zu riskieren das dieser im eventuellen Schadensfall schlimmstenfalls Späne in den Kältekreislauf abgibt.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Wenn ich richtig informiert bin, hat der Klimakompressor doch eine seperate Ölfüllung?
Diese sollte kontrolliert werden, wenn der Kondensator getauscht wird u. natürlich den Klimakompressor auf "laufgeräusche" etc. prüfen (Riemen abnehmen)!
Den Ölstand im Kompressor kann man nicht mal eben prüfen...
Das Schmiermittel wird bei der Befüllung zusammen mit dem Kältemittel zugegeben. Es befindet sich somit im gleichen geschlossenen Kreislauf wie das Kältemittel.