Leerlaufdrehzal erhöhen wegen 'quietsch'

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
Ich war nun schon in zwei freien Werkstätten weil mein Grosser im Stand und Leerlauf quietscht / pfeift. Diagnose von beiden: Klmakompressor ODER Servopumpe. Leider nicht näher identifizierbar, wegen Motor und Nebengeräuschen. Aha.

So weit so schlecht. Es meine beide, es müsse erst ganz ausfallen, damit man weiß, was es ist.

Nun meine Frage:
Das Geräusch ist echt nervig aber verschwindet bei einer Leerlaufdrehzahl von 700 statt bisher 600 beats per minute :-)

Kann man die Drehzahl leicht erhöhen? Ich weiß,dass man nicht einfach am Gasbowdenzug schraubt :O also per Software oder wie?!

Beste Grüße, Jens.

PS.: immer wenn man denkt, es kann nicht schlimmer kommen (Rost, Federn gebrochen, Ölkühler undicht, etc.PP) is mir neulich beim Tanken die Befestigung vom Tankdeckel am Auto abgegangen. War einfach abgebrochen... nun also beim Tanken auf die Zapfsäule legen :-(

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JensGrotzsch


Kann man die Drehzahl erhöhen? Ich weiß,dass man nicht einfach am Gasbowdenzug schraubt :O

Also ich mach so etwas einfach.😁

Aber das hat nix mit der Leerlaufdrehzahl zu tun, die wird anders geregelt. Vor allem beim CDI, der, soweit ich weiß, ein elektronisches Gaspedal hat.🙄

Die Leerlaufregelung funktioniert so:

Kurbelwellensensor gibt Signal an CDI Steuergerät, welches daraus die Motordrehzahl errechnet, einen Soll-Ist-Wertevergleich durchführt, und dann über das Druckregelventil den Raildruck und über Injektoren die Einspritzzeit steuert.

😰😕😕😕

Du siehst, das läuft alles elektronisch in einem kleinen Computer ab, und nicht über einen "einfachen" Regler, wie bei den älteren Benzin-Motoren.🙁

Ohnehin finde ich deine Idee alles andere als gut. Wenn ich mir den Fuß breche, hau ich mir doch auch nicht eine Stange vor's Knie, damit ich den Schmerz im Fuß weniger spüre. So ungefähr sehe ich das... 😁

Mein MB-Schrauber nimmt für ähnliche Fälle immer einen riesen Schraubendreher. Den hält er an das Geräusche verursachende Teil mit der Spitze und drückt sein Ohr auf den Griff. So werden die Schallwellen direkt ins Ohr geleitet quasi. Das funktioniert auch mit Relais, usw... Ob das hier auch klappt, weiß ich nicht. Aber versuch es doch mal.😕

Aha! Jetzt weiß ich mehr aber noch nicht Bescheid. Bei der einen Werkstatt war ich dabei, der hat sofort sein Stetoskop herausgeholt und gelauscht. Meinte aber gleich, dass es schwierig werden würde wegen der vielen und hohen Störgeräusche.

Also wenn ich es recht verstehe wird es nix mit Drehzahl erhöhen?!

Ich glaube kaum, dass das ohne Eingriffe ins Steuergerät machbar ist. Vielleicht gibt es irgendwelche verrückten Chiptuner, die diese Soll-Werte verändern können. Garantieren kann ich es dir nicht, aber nach meiner Einschätzung sieht es eher schlecht aus... Und das alles, nur um ein Quietschen zu unterbinden?! Wäre mir ohnehin zu heikel.

Vielleicht kommen ja noch ein paar mehr Meinungen. Aber so wie ich meine Pappenheimer kenne, werden die dir auch nicht zu solchen Eingriffen raten. Außer es gibt eine völlig banale Lösung, die ich nicht kenne. CDIs sind nicht mein Fachgebiet.😛

Vielleicht solltest du doch noch mal in einer anderen Werkstatt nachfragen... Kann doch nicht sein, dass man das Teil nicht identifizieren kann. Jedenfalls fällt es mir schwer, das zu glauben... Evtl. bin ich auch nur mal wieder zu kritisch... 😁

Also ich weis das man beim Benziner die Drehzahl mittels Star Diagnose erhöhen kann. Dann sollte es auch beim CDI gehen

Ähnliche Themen

Kommt das Quietschen vielleicht vom Keilriemen ?

Ich würde mal etwas Gummipflegemittel oder Silikonspray auf den Riemen sprühen, dann kann man zumindest mal ausschließen, daß der Riemen pfeift...

In einem nächsten Schritt würde ich den Riemen abnehmen und alles was dich dreht mal von Hand bewegen. Auch so kann man erkennen, ob etwas schwergängig ist oder irgendwie reibt. Oft ist es auch nur eine Spannrolle, deren Lager verschlissen ist.

Aber lass die Finger von der Leerlaufdrehzahl !

Nicht versuchen einen Fehler durch Murks zu unterdrücken.

Was ist denn überhaupt für ein Motor verbaut?

Wenns ein CDI ist ist mit ziemlicher Sicherheit der Spanner der Verursacher des Geräusches.
Der Mechaniker sollte es eigendlich mit dem Stetoskop locker finden auch bei "störenden Nebengeräuschen" weil die immer das sind.
Der Spanner ist vermutlich fest bzw schräg eingelaufen.
Jetzt die Frage warum ist er schräg?
Wenn der Rippenriemen herunten ist den Lima Freilauf prüfen, da er der Verursacher für Spannerschäden ist, wenn er festsitzt, also den auch gleich mit erneurn ( Spezialnuss erforderlich 70 Nm Anzugsmoment)

Allerdings ist esmit Ferndiagnosen immer so ne Sache also nochmal genau prüfen, wir aber darauf hinauslaufen.

Keilriemen wurde von de ersten Werkstatt sofort getauscht. Ohne Erfolg :-(
Das mit dem Spanner werde ich mal so weitergeben... Versuch macht kluch...

Danke für die Tipps erstmal!

Zitat:

Original geschrieben von JensGrotzsch


Keilriemen wurde von de ersten Werkstatt sofort getauscht. Ohne Erfolg :-(
Das mit dem Spanner werde ich mal so weitergeben... Versuch macht kluch...

Danke für die Tipps erstmal!

Jetzt wissen wir aber immer noch nicht, was für ein Motor in deinem 210er verbaut ist u. wieviel Kilometer das gute Stück mittlerweile gelaufen ist!

Diese Daten wären echt hilfreich!

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Kommt das Quietschen vielleicht vom Keilriemen ?

Ich würde mal etwas Gummipflegemittel oder Silikonspray auf den Riemen sprühen ...

Das lass mal schön bleiben, schmierende Mittelchen haben nix am Riemen verloren !

Soviel ich weiß ist das Mittel, das MB verwendet ein Talkumspray.

Des macht nix zum testen. Auf den Riemenrücken, wenns aufhört steht meist ne Rolle krumm

Das klingt ja abenteuerlich. Kann man so auch quietschende Bremsen behandeln?🙄

Aber mal im Ernst: Schmiermittel auf den Keilriemen? Dafür gibt es doch (nicht umsonst) spezielle Sprays. Wenn überhaupt, dann etwas nehmen, was dafür ausgelegt ist. So würde ich es jedenfalls halten..🙂

LG

Also, falls es überhaupt (noch) von Belang ist :-)
Bj.2002, E320 CDI, 217.000 km.

Übrigens war die befüllte Klima nach 4 Wochen schon wieder leer... Klimakondensator. Der nächste große Spaß ... :-(

Zitat:

Original geschrieben von JensGrotzsch


Übrigens war die befüllte Klima nach 4 Wochen schon wieder leer... Klimakondensator. Der nächste große Spaß ... :-(

Ohje... Dafür muss man, glaube ich, die komplette Armaturen-Geschichte ausbauen (wenn ich da nicht etwas verwechsle). Und nicht nur das KI... wirklich ALLES unter der Scheibe. 🙁

Hast du dir schonmal ein Angebot machen lassen? Würd gern mal wissen, was dafür so verlangt wird.😕

Du verwechselst was .
Der Kondensator is des Ding was bei 99 % nicht funzender Klima durchgerottet ist und wird im Volksmund gerne als Klimakühler bezeichnet.
Des Teil, welches Du gerne mit Ausbau des Armaturenbrettes wechseln möchtest ist der Verdampfer welcher kalt macht im Heiz / Lüftungskasten.
Kondensator wechseln beim 210 keine Stunde egal welcher Motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen