Leerlaufdrehzahl schwankt

Mercedes ML W163

Hallo,ich habe ein Problem mit meinem ML 270 CDI. seit einiger Zeit begann die Leerlaufdrehzahl in unregelmäßigen Abständen an zu schwanken,sprich Leerlaufsägen.Also hin zur Werkstatt Fehler auslesen,ergebnis Einspritzdüse von Zylinder 3 muss getauscht werden.Düse wurde getauscht ,und nach einer Woche ist das Problem wieder da. Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt,und kann mir sagen an was es noch liegen könnte ? Hätte ich eventuell einen Anspruch auf Nachbesserung gegenüber der Werkstatt ? Ps.in der Suche bin ich nicht fündig geworden. Danke im voraus für eventuelle Tips. Grüße Micka

Beste Antwort im Thema

Das sich der Motor ca. 1 min im Stand schüttelt, so dass man es am Aufbau merkt, das hatte ich als mein ML neu war, also vom ersten Tag an.
Es waren nie Fehler abgelegt, es wurden mehrfach Raildrucksensor, Druckregelventil, NW-Sensor, KW-Sensor, Temperatursensor, LMM, 2x alle Injektoren, sowie die HD-Pumpe erneuert erneuert. Alles Garantie.
Nach dem HD-Pumpenwechsel hat der Motor während der Fahrt einen Totalschaden erlitten, Steuerkette übergesprungen.

Die Motorzerlegung durch den Gutachter (wegen Kostenfrage) hat zu Tage gebracht, dass die HD-Pumpe mit dem Hammer "eingesetzt" wurde, dabei ist ein Stück von der Fläche des Antriebs und vom Mitnehmer abgeplatzt, nach unten gefallen und irgendwann durch das umher spritzende Öl in der Kette gelandet. Durch die beim Umlauf über das Kettenrad höhere Kettenspannung hat es den Spanner zerstört. Das abgebrochene Stück klemmte bei der Demontage noch im Kettenglied.

Der neue Motor hat genau das gleiche Laufverhalten wie der alte gezeigt, also stand fest es muss das Motorsteuergerät sein. Nachdem MB das Steuergerät getauscht hat, lief der Motor ohne je wieder ein solches Symptom gezeigt zu haben.

25 weitere Antworten
25 Antworten

also wenn deine Drehzahl gelegentlich schwankt, so könnte das auch vom Getriebe (Wandler) kommen. Setz dein Automat mal durch Reset auf die Werkseinstellungen und mach danach ein Probefahrt!

Ansonsten würde auch der KW-Sensor ins Auge fallen.

Hallo deanfreak,erstmal danke für Deine Antwort. Leider bin ich nicht so der geborene Schrauber und bin eher auf fremde Hilfe angewiesen. Meinst Du mit KW Kurbelwellensensor ? und kann man das Teil prüfen owohl ja so ein fehler nicht angezeigt wurde.Ich muss allerdings sagen das der Fehlerspeicher noch nie in dem Moment ausgelesen wurde wo die Drehzahlschwankungen gerade auftraten.Das mit dem Getriebewandler gilt das jezt nur für einen Automatik ,denn ich habe Schaltgetriebe. Also Danke nochmal und ich bleibe dran solange es der Geldbeutel noch hergibt.🙂 Grüße Micka

richtig, ich meinte den Kurbelwellen-Sensor.
Was auch noch sein kann (muss aber nicht), das der Raildrucksensor falsche Werte an das STG liefert unter bestimmten Betriebszuständen!
Schaue aber noch wie neulich hier in einem Beitrag es der Fall war, nach den Steckverbindungen zu den Injektoren nach ob dort nicht einer Oxidiert ist.

Das sich der Motor ca. 1 min im Stand schüttelt, so dass man es am Aufbau merkt, das hatte ich als mein ML neu war, also vom ersten Tag an.
Es waren nie Fehler abgelegt, es wurden mehrfach Raildrucksensor, Druckregelventil, NW-Sensor, KW-Sensor, Temperatursensor, LMM, 2x alle Injektoren, sowie die HD-Pumpe erneuert erneuert. Alles Garantie.
Nach dem HD-Pumpenwechsel hat der Motor während der Fahrt einen Totalschaden erlitten, Steuerkette übergesprungen.

Die Motorzerlegung durch den Gutachter (wegen Kostenfrage) hat zu Tage gebracht, dass die HD-Pumpe mit dem Hammer "eingesetzt" wurde, dabei ist ein Stück von der Fläche des Antriebs und vom Mitnehmer abgeplatzt, nach unten gefallen und irgendwann durch das umher spritzende Öl in der Kette gelandet. Durch die beim Umlauf über das Kettenrad höhere Kettenspannung hat es den Spanner zerstört. Das abgebrochene Stück klemmte bei der Demontage noch im Kettenglied.

Der neue Motor hat genau das gleiche Laufverhalten wie der alte gezeigt, also stand fest es muss das Motorsteuergerät sein. Nachdem MB das Steuergerät getauscht hat, lief der Motor ohne je wieder ein solches Symptom gezeigt zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Das sich der Motor ca. 1 min im Stand schüttelt, so dass man es am Aufbau merkt, das hatte ich als mein ML neu war, also vom ersten Tag an.
Es waren nie Fehler abgelegt, es wurden mehrfach Raildrucksensor, Druckregelventil, NW-Sensor, KW-Sensor, Temperatursensor, LMM, 2x alle Injektoren, sowie die HD-Pumpe erneuert erneuert. Alles Garantie.
Nach dem HD-Pumpenwechsel hat der Motor während der Fahrt einen Totalschaden erlitten, Steuerkette übergesprungen.

Die Motorzerlegung durch den Gutachter (wegen Kostenfrage) hat zu Tage gebracht, dass die HD-Pumpe mit dem Hammer "eingesetzt" wurde, dabei ist ein Stück von der Fläche des Antriebs und vom Mitnehmer abgeplatzt, nach unten gefallen und irgendwann durch das umher spritzende Öl in der Kette gelandet. Durch die beim Umlauf über das Kettenrad höhere Kettenspannung hat es den Spanner zerstört. Das abgebrochene Stück klemmte bei der Demontage noch im Kettenglied.

Der neue Motor hat genau das gleiche Laufverhalten wie der alte gezeigt, also stand fest es muss das Motorsteuergerät sein. Nachdem MB das Steuergerät getauscht hat, lief der Motor ohne je wieder ein solches Symptom gezeigt zu haben.

Genau, bringt alles nichts. Habe ich bei meinem 2002er CDI auch gehabt. Alle Dieselleitungen, Dieselfilter, LMM gewechselt...nichts. Sägte immer noch. Mir hat man damals auch gesagt ich solle das Steuergerät wechseln. War mir zu teuer. Bin dann bis zum Verkauf so weiter gefahren. Macht ja eigentlich nichts, nervt nur ein wenig.

Gruss.

Bei mir schwankt die Leerlaufdrehzahl seit einigen Tagen auch, aber nur im Kaltzustand. Der Motor läuft richtig schön unruhig, dass ich die Vibrationen auch im Innenraum fühle. Sobald der Motor dann warm wird, legt sich das wieder aber es gibt immer noch leichte Schwankungen im Leerlauf.

Montag hab ich erstmal einen Termin, mal sehen was die da rausfinden. Hatte ein solches Problem bisher noch nicht.

Hallo,ja schreib mal was sie rausgefunden haben,aber wenn er gleich nach dem Start schon unruig ist könnts schon ein Injektor sein.MfG

Zitat:

Original geschrieben von Ananrael


Bei mir schwankt die Leerlaufdrehzahl seit einigen Tagen auch, aber nur im Kaltzustand. Der Motor läuft richtig schön unruhig, dass ich die Vibrationen auch im Innenraum fühle. Sobald der Motor dann warm wird, legt sich das wieder aber es gibt immer noch leichte Schwankungen im Leerlauf.

Montag hab ich erstmal einen Termin, mal sehen was die da rausfinden. Hatte ein solches Problem bisher noch nicht.

So, der Wagen war heut früh in der Werkstatt. Dort konnten keine Fehler gefunden werde, Fehlerspeicher hat nichts ausgepuckt, Injektoren sind auch in Ordnung. Die haben mir jetzt Dieselzusatz reingekippt wie schon HIER beschrieben.

Bis jetzt hat es sich die Schwankung in der Leerlaufdrehzahl schon verringert. Werde in den nächsten Tagen mehr schreiben, ob sich das ganze noch verbessert oder wieder zu mehr Problemen kommt.

Gelöscht, Doppelposting

Hallo,das Problem mit meiner Leerlaufdrehzahl hat sich seit heute erledigt.Als nach kompletten Injektorenwechsel,und diversen anderen Versuchen der Fehler wieder aufgetreten ist ,hatte ich mich entschlossen in eine große Mercedeswerkstatt zu gehen.(war bis jezt immer nur in einer freien die sich auf Mercedes spezialisiert haben.)Da wurde ein Warmlauf mit Ohm -Dekade gemacht ,ich glaube damit simuliert die Motorwärme bei der der Fehler auftritt ,und es war wie sich schon angedeutet hat,und wie auch Balmer von seinem ML schon geschrieben hatte das Motorsteuergerät. 1,318 Euro ärmer aber edlich erledigt. Auf der Fahrt nach Hause kein Radio angemacht,und an jeder Ampel auf den Drehzahlmesse geschaut.😁 Ich hoffe ich hab jezt erst mal eine Werkstattpause. Ps. Ich hatte zur Überbrückung mir einen kleinen BMW geborgt,und ich kann nur sagen es war ein Genuss danach wieder im ML zu sitzen.😁 Grüße Micka

Bei mir sind die Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl geblieben bei niedrigen Temperaturen. Nun das wir nun schon seit einer Woche nur noch selten Minus Grade haben, läuft alles wieder weich wie Butter 🙂

Mal schaun, ob dieses Problem nächsten Winter wieder auftritt

Deine Antwort
Ähnliche Themen