Leerlaufdrehzahl - kalt: unrund, warm: viel zu hoch

Audi 80 B3/89

Tach Gemeinde!

Bin gerade am Tüfteln wegen gelegentlich schwacher Leistung / keine spontane Gasannahme, vor allem aber wegen unrundem Leerlauf. Ist zwar alles nicht tragisch - die Kiste läuft. Aber als Hobby-Tüftler juckt mich das halt doch. Also, folgende Symptome:

Bei kaltem Motor unrunder Leerlauf bei 800 U/min (im Extremfall, aber ganz selten, geht er auch mal aus, wenn ich die Kupplung drücke), bei warmem Motor runder, aber viel zu hoher Leerlauf (1400 U/min!).

Was habe ich schon getan? Zündung, Falschluft, Leerlaufregler, Drucksteller, Temperaturgebers und Lambdasonde geprüft / gereinigt / getauscht und somit als Fehlerursache ausgeschlossen. Bleibt eigentlich nur noch das berühmt-berüchtigt Stauscheiben-Poti.

Nach einer Mords-Prozedur, das Teil mit seiner völlig irren Gummi-Verplombung raus zu bekommen, sah alles, insb. die Schleif-Leiterbahnen für den variablen Widerstand, noch ziemlich gut aus. Liefert aber trotzdem Spannungswerte völlig außerhalb jeden Bereichs, der hier in den Foren und irgendwelchen Selbst-Dokus beschrieben ist.

Frage an die Gemeinde: Soll ich nun wirklich 160 € in einen neuen Stauscheiben-Poti bei Bosch investieren, ohne zu wissen, ob der dann "richtigere" Spannungen liefert und das Problem nicht DOCH ganz woanders lag?

Heftige Grüße und vielen Dank im Voraus für jeden halbwegs qualifizierten Kommentar 😉
André

18 Antworten

Hallo Gemeinde!

So, melde Vollzug! Die Kiste läuft wieder - als käm sie grad frisch vom Band! 🙂 Endlich weiß ich wieder, warum ich die 5-Zylinder liebe :-)

An was lag's nun? Tja, der Haupt-Verdächtige, den ich seit 4 Wochen im Visier hatte, wo ich nur lange nicht an ein Ersatzteil rankam: Der MENGENTEILER! Genauer gesagt: Die Trimmschraube von meinem STAUSCHEIBEN-POTI war hinüber. Während man den Poti selbst bei Bosch noch für 160 Euronen käuflich erwerben kann - tja, das is nur die halbe Miete, denn die Trimmschraube für den gutesten sitzt IM Mengenteiler! Wenn DIE hinüber ist - kompletter Mengenteiler fällig, an die Schraube selbst kommt ihr nicht ran - Gusseisen 🙂 Angesichts der Tatsache, dass ein neuer Poti aber auch erst vom Bosch-Dienst aufwändig mit Oszilloskop & Co. justiert werden müsste (was sicher auch nicht soooo billig ist), ist der eventuelle Aufpreis für einen KOMPLETTEN Mengenteiler finanziell jetzt kein Super-GAU. Und wegen der aufwändigen Poti-Justier-Arbeit kauft man i.d.R. eh den kompletten Mengenteiler vom Schrotti, wenn der Poti zickt. Allerdings: Lasst Euch vor einem Kauf (viellllleicht über eBay?) schriftlich bestätigen, dass das Teil aus nem Abwrackfahrzeug ist - auch wenn das manche selbst ernannte Experten mit "f" schreiben - abfrackfahrzeug 🙂. So vermeidet ihr, dass ihr einen ersteigert, der selbst schon ausgetauscht wurde - weil der Stauscheiben-Poti defekt war! 😉

Was lernen wir daraus? (Ich bin immer einigermaßen stolz, wenn ich auch mal ne Problem-LÖSUNG hier posten kann, Problem-Beschreibungen gibt's hier ja massenweise, aber LÖSUNGEN dazu - die sucht man wie eine zweite Erde im Weltall...)

1. Irgendwelches abstruses Leerlauf-Drehzahl-Verhalten (Schwankungen, "Sägen", warm zu hoch, kalt zu niedrig) - MUSS nicht am Leerlaufregler liegen! Kann auch sein, dass ein altersschwacher Stauscheiben-Poti dermaßen "falsch-gezackte" Signale an die Steuer-Elektronik liefert, dass diese daraus genau die FALSCHE Anweisung an den Leerlaufregler generiert. Wir erinnern uns: Der LLR kriegt seine Steuersignale aufgrund einer "taktgesteuerten" Information - und woher kommt die? Vom Stauscheiben-Poti! 🙂

2. Wenn ihr vom Gas geht, und die "Schub-Abschaltung" kommt MEHR als zackig - um nicht zu sagen: "BRACHIAL!" - muss nicht am Drucksteller liegen! Auch hier kann der altersschwache Stauscheiben-Poti der Übeltäter sein. Denn wenn der sein Signal "Schub abschalten!" schon bei Halbgas losschickt (nicht erst bei komplett weg vom Gas!), dann wackelts und kracht's ORDENTLICH unter der Haube! Wenn ihr den Drucksteller vorher dann auch noch mühsam gereinigt und "ent-harzt" habt - dann is dieses krasse Abschalten NOCH deutlicher, weil der Drucksteller wieder wie "geölt" funktioniert - nur eben zum falschen Zeitpunkt! 🙂

3. Die anderen "üblichen Verdächtigen", die von all den selbsternannten Experten hier so gerne ins Feld geführt werden, wenn man hier ein Problem postet: OK, versucht so gut es geht, alles auszuschließen, was billig zu reparieren wäre. Sprich: Falschluft? (Bremsenreiniger-Test) Kabelbaum? (Marder!) Verteiler / Zündkabel? Temperatur-Sensoren? Und alles andere, was man sowieso noch von selbst-ernannten "Experten" als Ratschlag erhält...

FAZIT: Wenn ich das Problem nochmal hätte, würde ich konsequent nach dem AUSSCHLUSS-PRINZIP arbeiten. Will sagen: Zuerst die üblichen Verdächtigen (alles, was leicht zu prüfen und billig zu reparieren ist) so gut es geht ausschließen. Irgendwann wird sich der Verdacht einengen auf LLR, Drucksteller, Stauscheiben-Poti. Bei den letzten beiden: Überlegt, ob ihr nicht gleich nen kompletten neuen Mengenteiler reintut...

So long - ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen mit dieser Beschreibung ein bißchen helfen konnte. Feedback und weitere Erkenntnisse dazu - jederzeit gerne! 🙂 Halbwissen von selbsternannten "Experten" - erspart es uns allen 😉

Viele Grüße!
André

Es gibt neue Erkentnisse - Heribertchen lag mit seinem ersten Verdacht wohl nicht schlecht! 🙂

Folgendes: Nachdem ich vor 2 Wochen den Mengenteiler inkl. Stauscheiben-Poti getauscht hatte, war eine Zeit lang alles gut! Bis es dann DOCH wieder losging :-//

Also, nochmal alles gecheckt, was man als Nicht-Profi checken kann. Und siehe da: Mein Leerlaufschalter tat's nicht mehr. Der hat sich wohl die letzte Zeit heimlich, still und leise verabschiedet. Naja, baut man sich halt einen neuen rein. Wollte ursprgl. einfach die ganze Drosselklappe wechseln - sind ja nur 4 Inbus-Schrauben. Allerdings sitzen die BOMBENFEST. So musste ich den Leerlaufschalter einzeln wechseln - LUSTIGE Fummel-Arbeit, kann ich Euch sagen... Aber ging 🙂

Was nun noch übrig ist von den anfangs beschriebenen Fehlern: MANCHMAL schlechte Gasannahme aus dem Leerlauf, MANCHMAL schlechter Durchzug, und NEU: Sägen im Leerlauf! Die Drehzahl pendelt fröhlich zwischen 800 und 1200 hin und her! Könnte natürlich sein, dass das vorher nicht auffiel, weil der LLR-Schalter ja kaputt war.

Werd jetzt wohl einfach mal einen Austausch-Leerlaufregler organisieren. Meiner funktioniert zwar, wenn ich händisch verschiedene Spannungen dran lege (ne Stellglied-Diagnose - ob händisch oder mit dem VAG1551 beim freundlichen - gibt's ja bei meinem Baujahr 1991 leider noch nicht). Aber ob er auch SCHNELL GENUG funktioniert? Ich werd ihn mal tauschen...

Und wegen schlechter Gasannahme / schlechtem Durchzug werd ich beim freundlichen nochmal den Stauscheiben-Poti messen lassen, ob der einigermaßen in der Toleranz liegt.

I'll keep you up2date! Schönes langes Wochenende!
André

Hey wie siehts eigentlich aus ? Ich weis das Thema ist schon alt aber das finale Ergebniss würde mich noch Interessieren da ich mir bald auch nen Coupe mit NG Motor hole.

Grüßle

Servus! Definitiv, ist schon lange her, musste grad im eBay-Archiv wühlen 🙂 hab mir nach dem letzten Eintrag hier nur noch ein Leerlaufregelventil geholt. Weiß noch, dass später beim Verkauf alles fein war, hab ihn gut los bekommen. Wird also ein versifftes LLR-Ventil gewesen sein... Viele Grüße! André

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen