Leerlauf schwankt, Starke Vibrationen zwischen 800 und 1000 umdr.
Bei mir ist vor ca 3 Wochen das Motorwarnlämpchen angegangen, bin zur Werkstatt, hab es auslesen gelassen und folgendes ist rausgekommen:
17698 Geber für Kühlertemperatur-Kühlerausgang-G83
Signal zu groß
16825 Tankentlüftungssystem, Durchsatz fehlerhaft
sporadisch
16891 Leerlaufregelung Drehzal über sollwert
17544 Bank1, Gemischadaption (add)
System zu mager
Die aus der Werkstatt haben gemeint das der Auslöser der Geber für Kühlertemperatur sein kann, haben es mir inkl. Ersatzteil für knapp 50€ gemacht und den Fehlerspeicher gelöscht. Die haben die ganzen Schläuche geprüft und keinen einzigen gefunden der kaputt ist, der vieleicht zusätzlich Luft ziehen könnte. 2 Tage später ist das Lämpchen wieder angegangen, bin wieder hin und es kamen nur die letzten 3 Fehler raus. Wobei die Leerlaufregelung vom System als Sporadisch eingestuft wurde. Die haben die Lambdasonde überprüft und die ganze Motorelektronik und haben nix gefunden, die schwankung der Lambdasonde lag bei 0,2 volt. Die haben den Fehlerspeicher wieder gelöscht und gesagt falls es wieder angeht muß ich das Auto bei denen für nen halben Tag abstellen damit die auf Fehlersuche gehen können. Nun ist das Lämpchen nach 550km immernoch nicht an und das Auto geht wie die Pest, zieht meiner meinung nach besser wie vorher, warum auch immer?! Das einzige was ich jetzt bemerkt habe ist das die Drehzahl im Leerlauf zwischen 800 und 1000 Umdrehungen (manchmal) schwankt. Wenn ich z.B. an der Ampel stehe, einmal ist die Drehzal erhöht und einmal liegt sie im normalen bereich bei ca 800 Umdrehungen. Mittlerweile ruckelt der motor bei niedrigen Drehzahlen (So zwischen 800 und 1000 umdrehungen) Beim fahren spühre ich nichts. Fahre einen A4, Bj 2003, 1,8 T mit 163 ps. Wer kann mir da helfen??
24 Antworten
Okay.
Sind die Leerlaufschwankungen nur im warmen oder auch im kalten Zustand?
Wie verhält sich deine Klima während dieser Schwankungen?
Was passiert mit der Drehzahl wenn du die Klima aus- bzw. einschaltest?
Fehlerspeicher jetzt komplett leer?
LG
P.S. Drosselklappe mal reinigen lassen?
Also eher beim warmen, wobei ich sagen muß das es im kalten auch passiert nur nicht so stark!
Auf die Klimaanlage reagiert er gar nicht, also ganz normal (bis auf die drehzahlwerte) wenn der motor auf 1100 umdr. ist und ich klima ausmache schwankt es kurz hoch auf ca 1200 und geht wieder runter auf 1100. Umgekehrt beim einschalten der Klimaanlage, schwankt kutz runter und geht wieder auf 1100. Hab aber jetzt auch gemerkt das wenn ich einfach mal aufs Gas tappe bis ca 3000 umdr. geht der drehzahlmesser bis 2000 normal runter, hält 2-3 sekunden die drehzahl und fällt ganz schnell ab.
Fehlerspeicher hat inzwischen wieder die gemischadaption und die leerlaufregelung.
Nach der Drosselklappe hab ich vor ein paar tagen geguckt und die is tip top. Keine ablagerungen, naja zumindest minimal.
Noch eine Idee??? :-(
Ähnliche Themen
Hatt ich auch mal ne zeit lang bei mir waren es zwei kaputte Zündspuhlen die die höhere drehzahl verursacht haben und ein defekter Temperaturfühler seit dem hab ich keine probleme mehr!!!
Gruß Speedal
Nee das ist es leider nicht, wenns nur das wäre dann wäre der Fehler schnell behoben ;-) ! Soviel ich weiß werden kaputte zündspulen im fehlerspeicher abgelegt, als Zündaussetzer kann man erkennen welcher zylinder die zyndaussetzer hat. Nee das ist es nicht!
Habe im internet recherchiert, tippe auf die lambdasonde den hier steht das die Lambdasonde vor Kat einen wert zwischen 0.2 und 1.0 haben soll wenn sie richtig arbeitet. Kann es nicht sein das das Ding an das steuergerät falsche meldung sendet?!?!?
LG Stas
17544 Bank1 sollte auf eine Defekte Sonde Hinweisen, oder auf Falschluft!
Wurden die Schläuche auch wirklich Geprüft?
Würde sonst auf einen Defektem Hartplastikschlauch Tippen, oder von der KGE der Schlauch Kaputt etc.
Erhält die Motorsteuerung das Signal der Lambdasonde nicht oder ist dieses zu schwach, befindet sie sich in einer Art „Blindflug“. Sie kann nicht feststellen, wie das gegenwärtig verbrannte Gemisch zusammengesetzt ist. Als Folge schaltet sie auf Notlauf um und fettet das Gemisch automatisch an. Sprich: Sie gibt mehr Kraftstoff zu, als nötig wäre. So garantiert sie die abgefragte Leistung und schützt Bauteile vor Überhitzung.
Es empfiehlt sich, die Funktion alle 30.000 km und/oder bei jeder AU prüfen zu lassen.
Eventuelle Störungen machen sich möglicherweise bemerkbar durch einen unruhigen Motorlauf oder steigenden Benzinverbrauch. Eine Sichtprüfung alleine reicht nicht.
Konntest einen Erhöhten Verbrauch Feststellen???
Also die Schläuche wurden heute alle geprüft, es wurde kein schlauch gefunden der Falschluft zieht.
Das auto verbraucht tatsächlich mehr als sonst, es ist nicht viel ca 1 Liter mehr auf 100 km.
Also du meinst es ist die Lambdasonde?!?! Gibt sie falsches feedback an die motorsteuerung??!?!
Zitat:
Original geschrieben von stas_schmidt
Übrigens... welcher Hartplastikschlauch???
....Hab´s in einem anderen Forum Gelesen, dort wurde Falschluft Gezogen weil der "Hartplastik-Schlauch" Kaputt gewesen ist, und gleiche Fehlermeldung Ausspuckte! Denke soviele Hartplastikschlauche gibt es nicht!?
Ja der mehrverbrauch kann schon vorkommen bei Defekter Sonde, weil diese nicht mehr die Optimalen Werte an das STG Sendet, und deswegen mehr Sprit Verbrannt wird.....
Es gab aber auch Feedbacks von Usern die die Sonde Getauscht haben ohne das der Fehler Behoben wurde weil ebend wie Erwähnt ein Schlauch Defekt gewesen ist.
Aber wie du erwähnt hast können die ja Ausgeschlossen werden!
Hattest Hier mal reingeschaut wegen Mögliche Ursache zum Fehler 17544 (RossTech-Englisch)
evtl. Luftmassenmesser ? defekte Zündspulen dürfte dann zu fettes Gemisch sein. Am besten nochmal Fehlerspeicher auslesen lassen.
Drosselklappe reinigen, da sie nicht mehr richtig schliesst also kommt Luft durch, was auch wieder zu mageres Gemisch wäre.
Ich würde mal Batterie abklemmen bzw. Steuergeräte reseten (Sicherung ziehen), LMM mal abziehen ob er dann besser läuft.
Lambadasonde sind es ja zwei eien vor Kat und eine danach bei falschen werten müsste auch die Kontrollampe wieder angehen genauso bei defektem Kat, ausser sind nur teilweise hinüber, Autobahn mal freiblasen ?
Wenn der Luftmassenmesser kaputt ist spührt man meistens einen Leistungsverlust. Außerdem dürfte es keine Vibrationen beim Leerlauf geben, und die Drehzahlschwankungen dürfte es auch nicht geben.
Defekte Zündspulen werden im fehlerspeicher als Zündaussetzer abgelegt, ob sporadisch oder nicht ist eine andere geschichte. Drosselklappe ist sauber und funktioniert einwandfrei.
Ausserdem kann man heutzutage sagen welche Lambdasonde falsche werte liefert, wenn man ein Diagnosegerät anklemmt und es prüft. und man kann anhand von abgaswerten sagen ob der Kat richtig funktioniert.
Hattest Hier mal reingeschaut wegen Mögliche Ursache zum Fehler 17544 (RossTech-Englisch)Habs mir durchgelesen, das meiste wurde geprüft was in dem Beitrag steht. Der rest morgen in der Werkstatt. Was mir jetzt zu schaffen macht ist der Hartkunststoffschlauch. Werd morgen auf die suche gehen! Danke Ghosting
Also die Lambdasonde wurde jetzt gewechselt, der Motor schafft wieder ruhiger 😎 , ruckelt nicht mehr. Bin dann direkt um die 150 km gefahren und der Verbrauch ist laut Boardcomputer auch gesunken 🙂 . Das einzige was jetzt noch nicht richtig funktioniert ist der Leerlauf, im warmen Zustand schwankt der ab und zu immernoch zwischen 800 und 1100. Manchmal bleibt der bei 800 umdr. und manchmal, an der Ampel oder so, geht der langsam hoch auf 1000-1100 😕 . Keine aussergewöhnliche Reaktion auf die Klimaanlage, also gesundes schwanken der Drehzahlnadel bei ein- oder ausschalten der Klimaanlage. Kann es sein das der Leerlaufregler ne Macke hat ???