Leerlauf ruckeln und eine Zündkerze schwarz

Mercedes C-Klasse W203

C180K WDB 2030461 Motor 271.646

Leerlaufruckeln bisher nicht erfolgreich beseitigt.
Motor-Diagnose-Kontrollleuchte oft an - geht aber irgendwann wieder aus.

Der Freundliche hat sich bereits daran versucht:
Luftmassenmesser A2710940248 erneuert 645,35 € Lohn u. Material
Ladedruckgeber A0051537228 erneuert 44,82 € kein Lohn nur Material
Aber gelegentlich stottert der Motor immer noch - insbesondere wenn er aus normaler Ortsgeschwindigkeit zum Halt kommt, z. Bsp. vor der Ampel oder am Parkplatz.

Habe mir in meiner Ahnungslosigkeit nun die Zündkerzen A004159450326 angesehen.
Erneuert wurden sie bei 213.144 km am 29.06.2016 und jetzt bei 225.463 km am 24.01.2017 sahen die Kerzen 1 bis 3 (zählweise: Kerze 1 ist vorne die erste) rehbraun und trocken aus.
Die Kerze 4 war in den unteren vier Gewindegängen etwas ölig und das Kerzengesicht war schwarz überkrustet. Im angehängten Foto ist es vielleicht zu erkennen.
Alle vier Kerzenschächte sind sauber und staubtrocken

Kann mir jemand einen guten Rat geben?
Gruß von EsKaEs.

Anmerkung
Nockenwellenversteller / Steuerkette / Kettenspanner / Magnete f. Nockenwellenversteller / Ölstopp-Kabel für Magnete : --> alles neu seit ca. 13 Monaten

Nur-eine-zuendkerze-schwarz-2017-01-24
Beste Antwort im Thema

Tausche erst einmal die Zündspulen untereinander. Kostet nichts und ist schnell gemacht. Wenn der Fehler mitwandert, hast Du ihn gefunden.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wenn alles nichts hilft,
dann würde ich mal nach einem Marderbiß suchen.

Naja, Sägen und Stottern sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Wenn beim Sägen die MKL angeht, dürfte dann eher etwas mit dem Gemisch nicht stimmen, hört sich etwas nach Falschluft an. Möglicherweise nur ein Riss im Schlauch. Der Freundliche sollte das beim Auslesen oder Absprühen aber entdecken, ggf. die Werkstatt wechseln.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 26. Januar 2017 um 11:46:02 Uhr:


Naja, Sägen und Stottern sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Wenn beim Sägen die MKL angeht, dürfte dann eher etwas mit dem Gemisch nicht stimmen, hört sich etwas nach Falschluft an. Möglicherweise nur ein Riss im Schlauch. Der Freundliche sollte das beim Auslesen oder Absprühen aber entdecken, ggf. die Werkstatt wechseln.

---------------------------------------------------------------------------------------

Ich kenne das vom Sägen noch von meinem BMW. Im Stand an der Ampel

1000 - 2000 U. Es war der LMM, danach war alles wieder paletti.

Eventuell ist sein neuer LMM ja defekt, wäre eine Überlegung wert.

---------------------------------------------------------------------------

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 26. Januar 2017 um 12:01:56 Uhr:



Zitat:

@Harig58 schrieb am 26. Januar 2017 um 11:46:02 Uhr:


Naja, Sägen und Stottern sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Wenn beim Sägen die MKL angeht, dürfte dann eher etwas mit dem Gemisch nicht stimmen, hört sich etwas nach Falschluft an. Möglicherweise nur ein Riss im Schlauch. Der Freundliche sollte das beim Auslesen oder Absprühen aber entdecken, ggf. die Werkstatt wechseln.

---------------------------------------------------------------------------------------
Ich kenne das vom Sägen noch von meinem BMW. Im Stand an der Ampel
1000 - 2000 U. Es war der LMM, danach war alles wieder paletti.
Eventuell ist sein neuer LMM ja defekt, wäre eine Überlegung wert.
---------------------------------------------------------------------------

Die Vermutung, dass der neue (teure) Luftmassenmesser vielleicht defekt sein könnte, habe ich auch bereits gehabt und das auch dem Freundlichen vorgetragen. Daher wurde nachträglich erneut ein Kurztest vorgenommen und die LMM-Werte wurden kontrolliert - Werte in Ordnung. Also gehe ich zur Zeit davon aus, dass der Luftmassenmesser in Ordnung ist.

Zur Ermittlung von Falschluft würde ich 'Absprühen' gerne mal selbst vornehmen.
Wie muss ich dabei vorgehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harig58 schrieb am 26. Januar 2017 um 11:46:02 Uhr:


Naja, Sägen und Stottern sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Wenn beim Sägen die MKL angeht, dürfte dann eher etwas mit dem Gemisch nicht stimmen, hört sich etwas nach Falschluft an. Möglicherweise nur ein Riss im Schlauch. Der Freundliche sollte das beim Auslesen oder Absprühen aber entdecken, ggf. die Werkstatt wechseln.

Wie kann ich 'Absprühen' mal selbst probieren?
Kann ich dazu einen Rat bekommen?

Na Werkstatt wechseln ist ja kein schlechter Hinweis.
Aber die nächste MB-Vertragswerkstatt ist mehr als 20 km entfernt und zwei angefragte 'Freie' haben abgewunken als ich das Problem mit der bisherigen Fehlerursachenfindung schilderte.

@EsKaEs ,
wenn schon getauscht wurde, Falschluftprüfung nicht hilft, dann ...

die 4te Kerze sieht nicht so schlecht aus, Kompression oder / und Druckverlustprüfung, ... würde ich machen.

Von Sägezahn spricht man wenn im Leerlauf ein Pendeln des Drehzahlmessers ( 700 - 100 U) auftritt.
Hatte ich alles vor einiger Zeit gehabt . (Wochenlang) LMM getauscht , Zündspulen getauscht , Kerzen getauscht ,Kompression geprüft . Zm Schluss war es die berühmte "Falschluft" . Riss im Schlauch alle getauscht , seit 18 Monaten kein Fehler mehr !

gruss win

Zitat:

@win55 schrieb am 30. Januar 2017 um 20:31:17 Uhr:


Von Sägezahn spricht man wenn im Leerlauf ein Pendeln des Drehzahlmessers ( 700 - 100 U) auftritt.
Hatte ich alles vor einiger Zeit gehabt . (Wochenlang) LMM getauscht , Zündspulen getauscht , Kerzen getauscht ,Kompression geprüft . Zm Schluss war es die berühmte "Falschluft" . Riss im Schlauch alle getauscht , seit 18 Monaten kein Fehler mehr !

gruss win

.

Die erste Maßnahme wenn der Motor sägt.

Lesen ...

Zitat:

@win55 schrieb am 30. Januar 2017 um 20:31:17 Uhr:


Von Sägezahn spricht man wenn im Leerlauf ein Pendeln des Drehzahlmessers ( 700 - 100 U) auftritt.
Hatte ich alles vor einiger Zeit gehabt . (Wochenlang) LMM getauscht , Zündspulen getauscht , Kerzen getauscht ,Kompression geprüft . Zm Schluss war es die berühmte "Falschluft" . Riss im Schlauch alle getauscht , seit 18 Monaten kein Fehler mehr !

gruss win

So - nun bevor es morgen zum Freundlichen geht, selbst 'Falschluft' gesucht.
300 ml Startpilot verbraucht und an einer Stelle gab es ein Leerlauf-Stottern - der Motor wollte fast stehen bleiben.
Das stottern an dieser Stelle (das Teil? siehe Bild 1 und 2) war nicht immer sofort reproduzierbar. Aber wenn ich den Motor eine Weile abschaltete, und sich der durch den Startpilot abgekühlte Bereich wieder erwärmte, konnte ich das Stotter-Experiment erfolgreich wiederholen.

Vielleicht ist es ein Temperatur-Problem und kein Falschluft-Problem.
Ich hoffe auf baldige erfolgreiche Reparatur, denn mit der leuchtenden Motor-Diagnose-Lampe werde ich im Feb. 2017 wohl ein HU-Problem bekommen.

Kennt jemand den Namen des Teils und vielleicht auch die MB-Nummer?

Bild-1
Bild-2

Dieses Bauteil entzieht dem Aktivkohlebehälter Kraftstoffdämpfe die dem Saugrohr zur Verbrennung zugeführt werden. An der Stelle ist das System geschlossen. Defekte an diesen Bauteil sind mir nicht bekannt und äußerst unwahrscheinlich. -> Kompressionstest durchführen !

So - nun hoffentlich alles klar.
> kein Marderbiss
> keine Falschluft
> kein Zündkerzenproblem
> keine defekte Zündspule
> keine geringe Kompression

Der Freundliche hat die Drosselklappe gereinigt.

Nun läuft er seit 17 Tagen wieder rund und stottert nicht mehr. Vielleicht hält es an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen