leerlauf ruckeln beim 1.7cdti 110 ps

Opel Astra H

hallo opel-freunde,

ich hoffe ihr könnte mir etwas zum meinem Fahrzeug verraten! Und zwar habe ich das folgende Problem:
Bei meinem Astra H 1.7cdti 110 ps Bj: 2008 laufleistung 77tkm gibt es Probleme im leerlauf! Im leerlauf läuft der Motor nicht mit der gleichen Drehzahl,sondern sie sinkt und steigt durchgehende etwas! Habe das Gefühl,dass es mit längerer Standzeit ein im heftigeres ruckeln eintritt! Das problem stellt sich auch während der Fahrt ein! Bei normaler und konstanter Fahrweise ( mit Tempomat und ebener Strecke ohne Wind) ist eine leichtes auf und ab der Drehzahl zu bemerken! Jedoch ist dies weit geringer als im Leerlauf! Ein einziges Mal ist der Motor auch deswegen ausgegangen,sprang danach aber wieder normal und sauber an!

Ich weiss nicht,was es sein könnte,hoffe hier Antworten zu finden!

Würde mich sehr über Anworten freuen!

Mit freundlichen Grüssen

Beste Antwort im Thema

Hallo,

schau doch mal bitte in diesen Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...es-vibrieren-im-leerlauf-t3131027.html

Ich hatte das gleiche Problem.
Bei mir wurde die Zumesseinheit gewechselt -> Das hat zumindest das permanente Drehzahlschwanken beendet.

Leider habe ich nach wie vor ein gelegentliches kurzes (einmaliges auf und ab) schwanken, bei dem zeitgleich kurz das Display flackert.

Lange Rede, kurzer Sinn: Versuchs mal mit der Zumesseinheit.

Grüße

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ein sehr schönes Video :-) .

ich werde mir demnächst mal mit OP-Com genauer anschauen, ob eine richtige Programmierung von Nöten ist, ob sich da auch was ändern tut. Zum Beispiel der Verbrauch, normalerweise ist der Raildrucksensor dafür Verantwortlich bzw noch andere Komponenten.
Ich werde es berichten........

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 15. März 2017 um 14:37:58 Uhr:


Das wurde in diesem VIDEO so erklärt und ist wie gesagt nicht immer nötig.

Wenn man sich die anderen Videos auf diesem Kanal ansieht, merkt man dass der Herr doch ziemlich viel Ahnung von dem haben muss, was er macht.
Deshalb denke ich, dass auch das nicht falsch ist.

Er schreibt im Video, dass der momentane Kraftstoffverbrauch im Display (welches?) einen Falschen Wert anzeigen könnte.

Dieser soll be ca. 0,6L / Stunde liegen.
Kann ja nur im Leerlauf sein, das schreibt er aber nicht dazu, weshalb ich es nicht gleich verstanden habe.

Wenn ich so nochmal drüber nachdenke heißt das, dass mit der Funktion ohne programmieren alles passt, nur die Kraftstoffverbrauchsanzeige müsste evtl. neu kalibriert werden.

Darauf könnte man ja evtl. auch verzichten, wenn kein OP-COM zur Hand ist.

hi,

ich weiss, dass es eine Verbrauchskorrektur gibt, ich hatte da mal geändert, da der Boardcomputer mehr Anzeigte, als das was ich in Liter Diesel/ Tankfüllung/ und Reichweite tatsächlich brauchte bei normaler Fahrweise. Ändern sollte man nur bei Langzeittest.
Lohnt sich nicht, da der computer auch nur rechnet und nie nach Fahrstil anpasst, zumindest bei mir, da ich mal straff fahre und mal gemütlich.
Maßgebend ist die Tankuhr, die arbeitet wenigstens genau ;-)

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen