1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Leerlauf Problem / Leerlaufsteller defekt ? Leerlaufregelung ?

Leerlauf Problem / Leerlaufsteller defekt ? Leerlaufregelung ?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!
Ich bin neu hier!
Seit ca. 2 Jahren fahre ich einen Mercedes 200E Bj. 1990 (87Kw).
Vor einiger Zeit stellte sich ein Problem mit dem Leerlauf ein!
Der Motor läuft im Leerlauf zunächst normal; plötzlich fällt die Drehzahl
auf ca. 500 U/min ab, fängt sich kurz vor dem "Absterben" und steigt auf
über 1000 U/min an. Der Abfall und Anstieg der Drehzahl wiederholt sich
einige Zeit. Im Kalten Zustand des Motors ist das häufiger!
Bei Normalfahrt verhält sich der Motor problemlos!
Beschleunigung o.K., nimmt gut Gas an, keine Leerlaufschwankungen!
Will ich beim Heranfahren an eine Kreuzung jedoch anhalten und trete die
Kupplung, tritt o.a. Verhalten manchmal wieder auf und der Motor geht sogar
auch aus.
Da ich auf einen defekten Leerlaufsteller tippte, habe ich zwischenzeitlich
über eBay zwei Leerlaufsteller gekauft und diese ersatzweise eingebaut!
Das Problem konnte ich nicht beheben!
Ich habe jetzt den Stecker vom Leerlaufsteller einfach abgezogen!
Die Leerlaufdrehzahl kurz nach dem Kaltstart ist dadurch zwar sehr gering,
sonst läuft der Motor aber ohne weitere Störungen!
Dennoch möchte ich den Fehler aber richtig beheben!
Wer kann mir bei der Lösung meines Problemes helfen!
Bodo ( Stella 124)

Ähnliche Themen
46 Antworten

Hallo
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem ehemaligen 200 E aber es war ein Automatik. Bei DC hat man nur eine Feder gewechselt und das Problem war behoben. Ich schaue noch mal in meine alten Unterlagen, ob ich noch die Teilenummer finde, vielleicht hilft Euch das ja weiter.
Viel Erfolg
Gruß
Dolly

Hallo Leute,
Genau das gleiche Problem hatte ich an meinem E220T.
Bei kaltem Motor ausgehen des Motors an einer Ampel nach dem Auskuppeln (und runterschalten). Im warmen Zustand abfallen der Leerlaufdrehzahl auf 300-500 U/min und "rumstottern".
Wir haben auch ewig nach dem Problem gesucht (Lambdasonde, LMM, Motorsteuergerät) und konnten es ewig nicht lösen. Dann haben wir beim Schrauben einen getroffen, der ein ähnliches Problem mit seinem 87er 230TE hatte. Der hat dann mal den Motor-Kabelbaum überprüft und gemerkt, dass er brüchig geworden ist (scheint wohl im Alter ein verbreitetes Problem zu sein). Den hat er ausgetauscht und das Problem war gelöst.
Das haben wir dann auch bei unserem überprüft und siehe da: Kabelbaum rechts und Kabelbaum hinten war durchgeschnitten (!!!). Vermutlich von einem hundsdilettantischen Reparaturversuch des Vorbesitzers. Ein Bosch-Elektroniker hat auf dem Motorsteuergerät noch zwei defekte Dioden gefunden, die er repariert hat und die durchtrennten Kabelbäume ersetzt hat. Seitdem hat sich das Problem erledigt und der Wagen läuft fast wie neu!!!

Hallo
Ich habe mal in meinen Unterlagen nachgeschaut. Leider weiß ich nicht mehr welche Reperatur zu welchem Fehler gehört.
1. Feder ausgetauscht Teilenummer A 1029930910 sitzt am Gasgestänge und kostet 2,06 + Mwst.
2. Ein halbes Jahr später wurde das Überspannungsrelais A 2015403745 57,20 + und ein Schalter A 0065459024 12,28+ getauscht.
Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen.
Gruß
Dolly

Hallo trent900 !!
Dank für deinen Tip! Freut mich, dass du den Fehler -defekter Luftmengenmesser (LMM)- an deinem Mercedes 190er gefunden hast!
Bei "Ansager" und auch bei "mansfet" brachte der Austausch des LMM aber offensichtlich keinen Erfolg!
Aber "Mark-RE" hatte wie auch du jetzt, den Tip LMM !
"Mark-RE" meinte, dass man den LMM mittels Meßgerät prüfen kann!
Das werde ich (nachdem ich mich informiert habe, wie das geht) auch tun, nur im Augenblich ist das Wetter echt mist!
Wenn es draußen besser ist, geht es an! Werde dann natürlich hier über Erfolg / Mißerfolg informieren!
Nochmals danke!
Gruß, Bodo (stella124)

Hallo Cheeeech !!
Ja, wohne 15 Km westlich von Gifhorn! Offensichtlich nicht weit von dir entfernt! Was hast du für einen Benz?
Wenn du schreibst "6 Zylinder sind 2 zuwenig" muß es wohl ein 500er W124 sein ???!!!
Schick mir doch mal ein Foto!
bodoschwarting@web.de
Gruß, Bodo (stella 124)

Hallo mansfet !!!
Dank für deinen heißen Tip! Dein deutsch ist übrigens sehr gut! Wenn ich so gut polnisch schreiben könnte, wie du deutsch, dann wäre ich stolz auf mich!
Dein Tip -Fehler am Überspannungsschutzrelais (UESR)- ist sehr interessant; werde auch das UESR mit einem Meßgerät durchmessen (bzw. Stromversorgung zum LMM), so wie du es vorgeschlagen hast!
Gruß, Bodo (stella124)

Hallo dollydingdong !!
Gruß nach Bremen und Danke für deine Zuschrift! Mit den Teilenummern für die ausgetauschte Feder und den Schalter komme ich auf jeden Fall weiter!
Dass auch bei dir das Überspannungsschutzrelais (UESR) ausgetauscht wurde und du dann keine Probleme mehr mit dem Leerlauf hattest, ist sehr interessant!
Auch bei "mansfet" lag es ja wohl am UESR!
Werde mal sehen! Hoffentlich liegt es ja daran! Bin schon geneigt, mich auf dieses Teil festzulegen! Wäre ja schön!
Werde natürlich berichten!
Gruß, Bodo (stella 124)

Hallo frank c112 !!!
Auch in die schöne Stad Lüneburg (oder Umgebung) beste Grüße von mir! Hab Dank für deine Ausführungen.
Werde die Kabel, die für die Stromversorgung der Relais und Steuergeräte zuständig sind zunächst einer genauen Sichtprüfung unterziehen! Sicher kann man da auch mit einem Meßgerät arbeiten, wenn man weiß, wie und wo! Werde mich noch informieren! Nochmals danke!
Gruß, Bodo (stella124)

Zitat:

Original geschrieben von stella124


Hallo frank c112 !!!
Auch in die schöne Stad Lüneburg (oder Umgebung) beste Grüße von mir! Hab Dank für deine Ausführungen.
Werde die Kabel, die für die Stromversorgung der Relais und Steuergeräte zuständig sind zunächst einer genauen Sichtprüfung unterziehen! Sicher kann man da auch mit einem Meßgerät arbeiten, wenn man weiß, wie und wo! Werde mich noch informieren! Nochmals danke!
Gruß, Bodo (stella124)

Hallo Bodo,

Ich habe das Problem einem Bosch-Mechaniker überlassen, der musste die Kabelbäume erst auseinanderfrickeln, was ein Heidenaufwand war. Aber die Idee mit dem Durchmessen ist sehr gut! Wünsche dir viel Erfolg und hoffe nicht, dass die Kabelbäume an deinem übrigens wunderschönen und sehr gut erhaltenen Wagen (v.a. die Farbe gefällt mir sehr gut!) gebrochen sind, da das zumindest bei mir eine sehr teure Angelegenheit war (mit Steuergerätreparatur 650,-).

Gruß, Frank

PS: LB steht für Ludwigsburg, das ist ganz in der Nähe der Geburtsstätte unserer Wägen

;)

Hallo frank_c112
Entschuldige bitte, dass ich aus LB LG machen wollte! War wohl doch schon etwas spät, als ich dir geantwortet hatte! Danke für deine anerkennenden Worte über meinen 124er Benz! Die Farbe "nelkengrün" mit Seitenbeplankung in der Farbe "kiwigrün" fand ich anfangs gar nicht so gut; aber heute finde ich die Farbe zusammen mit der "creme" Lederausstattung sehr schön! Mit meinem Problem - schwankender Leerlauf - bin ich nicht weitergekommen ! Habe mir heute einmal das Überspannungsschutz - Relais (UESR) angesehen, aber vom Ansehen hat sich natürlich nichts verändert! Ich bleibe aber dran!
Gruß, Bodo (stella124)

http://www.thomconsulting.de/MB/w124.htm
Da steht, wie du den LMM prüfst. Ist ne häufige Ursache, aber das würde ich als erstes angehen, da es am Einfachsten zu prüfen ist.
Wenn du nun als nächstes Schreibst, dass die LMM Kurve sauber ist, gehts weiter...

Hallo Mark-RE !
Dank für deinen erneuten Typ! Ich habe lange in den Themen herumgesucht, finde aber nichts über den LMM !? Kannst du mir bitte noch sagen wo ich suchen muß!?
Manchmal ist man ja richtig blind!
Dank im voraus!
Gruß, Bodo (stella124)

Hallo an alle, die mir hier bisher helfen wollten!
War heute mit dem Polo meines Sohnes (auch wegen eines Leerlaufproblems) bei einem Freund von mir, der eine kleine Werkstatt hat. Habe mit ihm mein Leerlaufproblem am Mercedes W124 200E noch einmal besprochen! Wir wollen uns demnächst -wenns etwas wärmer ist- am Wochenende mal in aller Ruhe in seine Werkstatt setzen und die gesamte Motor-Elektronik Schritt für Schritt systematisch durchmessen!
Bis dahin werde ich wohl erst einmal weiterhin mit abgezogenen Steckern am Leerlaufsteller und am Microschalter (Leerlaufschalter) fahren müssen.
Habe dadurch im Kaltlauf zwar eine zu geringe Drehzahl und bei Betriebstemperatur eine leicht erhöhte Motordrehzahl aber was soll ich machen!?
Über Hinweise und Typs bin ich natürlich weiterhin dankbar!
Werde alles sammeln, auswerten und zum "Fehlersuchen" mitnehmen!
Werde natürlich hier auch weiter berichten!
Gruß, Bodo (stella124)

Hallo!
Man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben, aber ich glaube, ich habe meinen Fehler gefunden!
Durch die Zuschriften von mansfet und dollydingdong motiviert, die gleiches Problem durch Austausch des Überspannungsschutz - Relais beheben konnten, beschoffte ich mir ein "neues" (gebrauchtes) Überspannungsschutz - Relais (UESR). Heute Morgen nach dem Frühstück habe ich es gegen das vorhandene ausgetauscht. Start perfekt, Leerlauf den gesamten Tag über perfekt; keine Störungen!
Wollte ja erst noch warten, aber es ist doch verhältnismäßig sicher, dass das mein Problem war! Drückt mir alle bitte trotzdem noch die Daumen!
Das UESR sitzt hinter der Batterie hinter einer Plastikabdeckung verstecht; ein kleiner silberner Kasten (Relais) mit obenliegender 10A Sicherung (s.Bild in der Anlage) Nochmals Dank an alle, die mir durch ihre Beiträge hzier helfen wollten! Besonderer Dank an dollydingdong und mansfet, deren Typs offensichtlich goldrichtig waren!
Gruß, Bodo (stella124)
Berichte natürlich auch noch, wie die nächsten Tage verlaufen sind!

Leerlaufproblem

Möchte auch mal mein Senf zu diesem Problem dazu geben,da ich vor kurzen genau das selbe mit der Drehzahl und ausgehen hatte....
Nachdem ich von MB auch den Tip mit dem Überspannungsschutzrelais bekommen hatte,habe ich diesen gegen einen neuen (Preis...76,81€) getauscht und seit dem fährt er wieder einwandfrei....
Gruß kasimir300CE

Deine Antwort
Ähnliche Themen