Leerlauf Problem / Leerlaufsteller defekt ? Leerlaufregelung ?
Hallo!
Ich bin neu hier!
Seit ca. 2 Jahren fahre ich einen Mercedes 200E Bj. 1990 (87Kw).
Vor einiger Zeit stellte sich ein Problem mit dem Leerlauf ein!
Der Motor läuft im Leerlauf zunächst normal; plötzlich fällt die Drehzahl
auf ca. 500 U/min ab, fängt sich kurz vor dem "Absterben" und steigt auf
über 1000 U/min an. Der Abfall und Anstieg der Drehzahl wiederholt sich
einige Zeit. Im Kalten Zustand des Motors ist das häufiger!
Bei Normalfahrt verhält sich der Motor problemlos!
Beschleunigung o.K., nimmt gut Gas an, keine Leerlaufschwankungen!
Will ich beim Heranfahren an eine Kreuzung jedoch anhalten und trete die
Kupplung, tritt o.a. Verhalten manchmal wieder auf und der Motor geht sogar
auch aus.
Da ich auf einen defekten Leerlaufsteller tippte, habe ich zwischenzeitlich
über eBay zwei Leerlaufsteller gekauft und diese ersatzweise eingebaut!
Das Problem konnte ich nicht beheben!
Ich habe jetzt den Stecker vom Leerlaufsteller einfach abgezogen!
Die Leerlaufdrehzahl kurz nach dem Kaltstart ist dadurch zwar sehr gering,
sonst läuft der Motor aber ohne weitere Störungen!
Dennoch möchte ich den Fehler aber richtig beheben!
Wer kann mir bei der Lösung meines Problemes helfen!
Bodo ( Stella 124)
46 Antworten
Hallo kasimir300CE !
Heute bin auch ich schon den 2. Tag ohne Probleme gefahren!
Bin jetzt auch sicher, dass es am Überspannungsschutz - Relais gelegen hat!
Denke, das ist echt ein heißer Tip, für alle, die ein gleichartiges Problem haben. Es kostet nicht viel und wer die ca. 80 Euro für ein Neuteil für diesen Versuch nicht ausgeben will, kann auch bei eBay suchen.
Ich habe mein Überspannungsschutzrelais dort günstig weit unter Neupreis kaufen können!
Vergleicht aber die Mercedes Teile Nr. und die Anschlußbelegung mit dem eingebauten Relais!
Hoffe nun zum Frühlingsanfang auf pannenfreie schöne Fahrten!
Gruß, Bodo (Stella124)
Hallo!
Nochmal eine kurze Info zum Befinden meines Sternchens nach dem Austausch des Überspannungsschutzrelais (UESR) !Der W124 läuft auch am dritten Tag exakt und störungsfrei!
Für alle mit einem gleichartigen Problem: Der Versuch des Austausches lohnt sich ! Schnell und relativ kostengünstig!
Gruß, stella124
P.S.: Der Frühling hat ja gut angefangen! Heute Morgen wurde ich doch sehr überrascht! So viel Schnee hatten wir hier den ganzen Winter nicht! Wollte eigentlich die Sommerräder anbauen! Siehe Bild!
Aha, also vielleicht sollte ich das dann doch auch nochmal versuchen.... nach über 1000EUR sind 80,- für nen Versuch ja durchaus verkraftbar :-)
Mein 200E ist heute zwar nicht ausgegangen, an jeder Ampel wo er länger als 30 Sek stand begann aber das ruckeln des Drehzahlmesser 700 +/- 200
Hallo Ansager !
Bei meinem 200 E hat das mit den Drehzahlschwankungen übrigens auch so angefangen, dass es zunächst sehr selten und bei längeren Standzeiten im Leerlauf auffiel!
Dann wurde es aber immer störender, bis ich den Stecker des Leerlaufstellers abziehen mußte!
Mein Sternchen läuft nach Austausch des Überspannungsschutzrelais bisher weiterhin ohne Störungen!
Verhältnismäßig kleine Ursache (defektes Relais) und große (störende) Wirkung !
Jetzt Donnerstag beginnt übrigens die Techno Classica in Essen! Werde am Freitag, den 30.03.2007 dort sein! Ein Besuch lohnt sicher !
Anbei ein Bild aus 2006 von zwei sehr schönen W124!
Gruß, Bodo (stella124)
Ähnliche Themen
Hey, da hate ja meine Farbe genau getroffen :-)
Wie lange hattest Du das "Problem" mit dem Leerlauf insgesamt? Ich hab meinen 124 ja erst im Oktober 2006 gekauft. Und die ersten Wochen gab es keinerlei Probleme, dann plötzlich täglich diesen Ärger....
Ich vermute ja mal, das der Verkäufer über den Mangel Bescheid wußte... aber bei nem 16 Jahre alten Auto ist das eben das Risiko....
Immer wenn ich ihn so da stehen sehe, dann kann ich ihm irgendwie nicht böse sein. Bequem und schön isser ja trotzdem :-)
Hallo Ansager !
Das Problem mit dem Leerlauf hatte ich lange ! Im September 2005 habe ich meinen 200 E gekauft ! Er lief zunächst problemlos ! Im Winter 2005 / 2006 (weiß nicht genau wann ) fiel der Fehler dann bei längeren Standzeiten im Leerlauf manchmal auf ! Der Motor "sägte" ( Drehzahl hoch ; Drehzahl runter .....) das war zunächst aber noch nicht ständig so, sondern nur von Zeit zu Zeit. Die Abstände wurden aber immer geringer und die Werte der Höchst- und Niedrigdrehzahlen steigerten sich!. Letztlich viel die Drehzahl beim Auf- und Ab teilweise so sehr in den Keller, dass der Motor aus ging. (konnte dann zwar wieder gestartet werden, aber ...) Versuche, den Fehler zu finden brachten keinen Erfolg. Ich stellte fest, dass der Wagen jetzt ohne Leerlaufsteller (bis auf den sehr niedrigen Leerlauf beim Kaltstart) insgesamt besser lief als mit und zog den Stecker am Leerlafsteller ca. im Juli / August 2006 ab. Ein Austausch des Leerlufstellers brachte auch keinen Erfolg. Dann fand ich hier den Tip " Überspannungsschutzrelais " ! Der Tip war spitze ! Mein 200 E läuft weiterhin problemlos ! Alles TOP !
Wünsche dir, dass auch du deinen Fehler findest!
Gruß, Bodo ( stella124 )
Ja, ich werde das mit dem ÜSR für die 80 EUR + Mwst auch ausprobieren. Aufgrund einer Neuanschaffung bin ich nur z Zt etwas knapp bei Kasse...
Du machst sehr schöne Bilder, auch insbesondere die Stern-Detailaufnahme... da sieht man, das Du den 124 liebst :-)
Ebensolche Bilder habe ich auch von meinem 123. Beim 124 fange ich ja grad erst "neu" an ;-)
Hallo Ansager !
Das du dir das UESR neu kaufen willst ist sicher die richtige Entscheidung ! Ich hatte da auch Glück mit meinem Kauf über eBay ; wenn es defekt gewesen wäre, hätte ich den Fehler vermutlich an anderer Stelle vergeblich gesucht!
So weißt du mit Sicherheit, dass es i.O. ist!
Danke für deine Komplimente bzgl meiner Bilder !
Ja, ich " liebe " meinen Benz sicher etwas mehr als " Otto - Normalverbraucher " aber hier im Forum tun das bestimmt viele !
Hab ich die Möglichkeit einige deiner Bilder zu sehen?
Gruß, Bodo ( stella 124 )
Hallo Bodo,
auf
http://freenet-homepage.de/mercedes-freunde/index.html
kannst Du dich durchklicken. Da hat mal jemand ein Bild (abe nur ne Seitenansicht) meines 124 online gesetzt!
Zitat:
@flachzange54 schrieb am 16. Februar 2007 um 16:06:16 Uhr:
Hallo Bodo,ich würd mal in richtung leerlauf-Vollastschalter
suchen(sitzt im Drosselklappenteil).
Desweiteren solltest du mal das Poti vom Gemischregler
prüfen,dein problem klingt irgendwie nach eins der beiden
Sachen.
Gruß
Flachzange 54
Ecki mit : w124, 300 CE Baujahr 1988 , hat aus Motortalk bereits erfahren, dass diese Leerlaufprobleme so verschiedene Ursachen haben wie der Sternenhimmel.
Viele Kontrollen und auch Austauscharbeiten habe ich seit langer Zeit durchgeführt.. Zuletzt in den 3 bis 4 Wochen August 2017, habe ich mich erneut darüber hergemacht, weil ich keine 2000 bis 2500 ausgeben wollte.
Da der neue kleine Steuerkasten schlimmer war als der alte , kam der alte kleine schwarze Kasten wieder rein ,
Das ist das Kästchen mit dem Potie welches durch den Steuerklappenhebel versteckt den Schieber in dem Kästen bewegt, wenn sich die Drosseklappe durch Gas geben öffnet. Dann bekommt der Umluftregler mehr Stom und öffnet sich wenn alles in Ordnung ist, nur soviel wie es benötigt wird um zusätzliche Umluft zu bekommen, wenn der Motor läuft und Gas gegeben wird. Automatisch geht dann die Walze, welche sich durch das Magnetfeld bewegt entweder mehr zu oder mehr auf. und der Motor läuft dann so wie es sein soll. Bei der jetzigen Kontrolle stellte ich fest, dass die zwei kleinen dicken Schläche locker auf dem Umluftregler Stutzen waren und des abgewinkelte Schlachende mit einen Nylonrohrstutzen nicht mehr richtig in seinem Loch steckte. Somit war der Fehler erkannt.
Mit Gummipaste, welche man Gummisohlen repariert, habeich nach Reinigung der Metall-und des Naylonstutzens diese Gummipaste herumgeschmiert, wetas leicht ablüften lassen und alles schön gegklättet damit es zu Rundung passt. 2 zusätzliche Schlauchschellen angepasst aufgesteckt und noch 20 Minuten die Teile wieder eingesetzt wo sie hin gehörten. Schrauben nur ganz leicht angezogen, das Potikästchen wieder fest geschraubt und ohne Filter den Motor gestartet - und , er lief als wäre nichts gewesen. Material: 2 alte Rohrschellen. 1/2 Fingerhut voll Gummipaste euinmal 3 Stunden gemütliche Batelei mit eine kleinen Flasche Bier zur Abwechslung, am nächsten Tag, Scheauben etwas angezogen , alle Teile die locker gemacht werden mussten wieder angeschraubt, Filtergehäse drauf und Drehzahl an der Stauklappenschraube sauber eingestellt. Dir Drosselklappen Stellstange um eine Umdrehung Richtung Öffnung gedreht. Dass geht aber nur vorsichtig bei loser Stange mit Schraubstock und 8mm Gabelschlüssel . Also insgesamt 5 schöne erfolgreiche und zufriedene Stunden +++ haufen Geld gespart.
Übrigens, der 300 CE war 2x beim Apotheker wo es nur Kleinigkeiten waren, 1 x eine gefährliche Reparatur, 1x wurde der Kühler mit Überdruckkontrolle gesprengt , 1x ein teure Auspuffrechnung für einen billigen Auspuff, der im 3 Jahr kaputt war. Alles andere habe ich selbst gemacht. Als Entschädigung bekam ich 4 Stahlfelgen mit noch brauchbarer Bereifung, wo dann die Winterreifen drauf kamen und einen kostenlosen Nockenwelletausch, weil diese im Verdacht stand zu den lasergehärteten Wellen zu gehören, die früher schlecht waren.
Jetzt habe ich mir den 280 E mit V-Motor gekauft und lasse mir Zeit um den rostfreien, mit rel. wenig Km., Garagenwagen , 300 CE, zu verkaufen - im Gebot stehen 5000 E, dafür gebe ich ihn aber nicht her.
Ecki1x@gmail.com , Hannover.
Zitat:
@eckix schrieb am 4. September 2017 um 19:02:33 Uhr:
Das ist das Kästchen mit dem Potie welches durch den Steuerklappenhebel versteckt den Schieber in dem Kästen bewegt, wenn sich die Drosseklappe durch Gas geben öffnet. Dann bekommt der Umluftregler mehr Stom und öffnet sich wenn alles in Ordnung ist, nur soviel wie es benötigt wird um zusätzliche Umluft zu bekommen, wenn der Motor läuft und Gas gegeben wird. Automatisch geht dann die Walze, welche sich durch das Magnetfeld bewegt entweder mehr zu oder mehr auf. und der Motor läuft dann so wie es sein soll. Bei der jetzigen Kontrolle stellte ich fest, dass die zwei kleinen dicken Schläche locker auf dem Umluftregler Stutzen waren und des abgewinkelte Schlachende mit einen Nylonrohrstutzen nicht mehr richtig in seinem Loch steckte.
Wovon ist hier die Rede? Das soll am M103 sein? Kenne ich bis jetzt nicht.
Gruß Martin
Ich glaube er meinte das Stauscheibenpoti.
Nun fährt er nen 280E mit V Motor? Aber keinen W124 denke ich. Denn den gab es nie mit V Motor.
Beim nochmaligen durchlesen kommt mir die Vermutung. da sind die Unterdruckleitungen am Drosselklappenschalter gemeint.