Leerlauf Problem / Leerlaufsteller defekt ? Leerlaufregelung ?
Hallo!
Ich bin neu hier!
Seit ca. 2 Jahren fahre ich einen Mercedes 200E Bj. 1990 (87Kw).
Vor einiger Zeit stellte sich ein Problem mit dem Leerlauf ein!
Der Motor läuft im Leerlauf zunächst normal; plötzlich fällt die Drehzahl
auf ca. 500 U/min ab, fängt sich kurz vor dem "Absterben" und steigt auf
über 1000 U/min an. Der Abfall und Anstieg der Drehzahl wiederholt sich
einige Zeit. Im Kalten Zustand des Motors ist das häufiger!
Bei Normalfahrt verhält sich der Motor problemlos!
Beschleunigung o.K., nimmt gut Gas an, keine Leerlaufschwankungen!
Will ich beim Heranfahren an eine Kreuzung jedoch anhalten und trete die
Kupplung, tritt o.a. Verhalten manchmal wieder auf und der Motor geht sogar
auch aus.
Da ich auf einen defekten Leerlaufsteller tippte, habe ich zwischenzeitlich
über eBay zwei Leerlaufsteller gekauft und diese ersatzweise eingebaut!
Das Problem konnte ich nicht beheben!
Ich habe jetzt den Stecker vom Leerlaufsteller einfach abgezogen!
Die Leerlaufdrehzahl kurz nach dem Kaltstart ist dadurch zwar sehr gering,
sonst läuft der Motor aber ohne weitere Störungen!
Dennoch möchte ich den Fehler aber richtig beheben!
Wer kann mir bei der Lösung meines Problemes helfen!
Bodo ( Stella 124)
Ähnliche Themen
46 Antworten
Auch da denke ich eher er meint den Leerlaufsteller mit den Schläuchen...
Hallo zusammen,
unser 124 E220 hatte das gleiche Leerlaufproblem. Tausch des ÜSR gegen anderes gebrauchtes brachte keine Besserung. Spricht eigentlich für anderen Fehler, trotzdem mal eines geöffnet. Lötstellen waren OK, Relais K3 hatte aber korrodierten Kontakt (~ 30 bis 60 Ohm Widerstand). Wollte nicht schleifen, daher nur Reinigung: Papierstreifen (doppelt nehmen) zwischen die Kontakte schieben, die dann von Hand leicht zusammendrücken und Papierstreifen rausziehen -> schwarzer Strich. Solange wiederholen, bis kein/kaum noch Abfärbung. Widerstand dann wieder nahe 0 Ohm. Leerlauf jetzt wieder wie er sein soll inkl. Kaltstartanhebung. Wie lange es halten wird weiß ich natürlich nicht.
Korrodierte Kontakte passen m.E. sehr gut zu einem sporadisch auftretenden Leerlaufproblem, da Übergangswiderstand z.B. tempabhängig und sowieso nicht exakt reproduzierbar, also bei jedem Schaltvorgang bisschen anderer Widerstand.
Gebrauchte ÜSRs, außer bewusst zum überholen, m.E. wenig sinnvoll, da das Problem wohl häufig ist.
Öffnen/Verschließen ÜSR:
- Oberseite drauf lassen.
- Alufalz an Unterseite mit Stechbeitel, Messer oder Schraubenzieher bisschen aufweiten. Ecken sind doof, man bekommt das Innenleben aber irgendwann aus dem Gehäuse gezogen.
- Bei uns war die Dichtung im Falz hinüber, mit dem Gewürge am Alugehäuse aber eh so nicht mehr dicht zu kriegen.
- Daher eingeklebt/gedichtet (Pattex Repair extreme). Geht sicher auch Sika oder anderer, elastischer Kleber oder Dichtstoff.
- Beim Zusammendrücken müssen die Stecker für die Sicherung in die Aussparung hineingehen. Keine Gewalt!
- Alu-Falz wieder an die untere Platte drücken.
Viel Erfolg und Grüße