Leerlauf Omega B

Opel Omega B

Hallo zusammen!

Ich weiß nicht mehr weiter und der FOH anscheinend auch nicht mehr.
Der Leerlauf bei meinem 2.0 16V schwankt im Leerlauf zwischen 1500 und 2000 u/min.
Der Luftmassensensor, der Kurbenwellen- und Nockenwellensensor, der Leerlaufregler und die Bohrung wurde auch gereinigt. Außerdem wurde auch die Dichtung der Ansaugbrücke erneuert da vermutet wurde das er falsche Luft zieht.
Was kann es noch sein? Bin nun völlig verzweifelt und weiß nicht mehr weiter.
Hat noch jemand einen Tipp für mich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!

Vielen Dank und Gruß,

Peter

Beste Antwort im Thema

Was für einen LLR hast du denn verbaut? .... Gebraucht, neu, welche Firma?
Ist die neueste SW im MSTG?
Ist das Stahlrohr ausgebaut und pickobello gereinigt worden?
Hast du etwa noch den Nachrüst-Ölabscheider eingebaut? 
Sind alle drei Stutzen im Ventildeckel sauber?
Hast du schon mal den Ventildeckel abgehabt und den integrierten Ölabscheider gereinigt?
Ist deine Drosselklappe ganz sicher zu wenn der Gaszug entlastet ist?
Kennst das PDF dazu bei mir im Fußtext?

111 weitere Antworten
111 Antworten

Hi Omega1702,
es könnte sein,aber muss nicht!
Bei mir war das so wenn ich z.B am Ampel gestanden habe dann ging drehzahl von selbst auf ca.2000 bis 3000 U/min hoch und das ales mit Automatikgetriebe.Da kannst du dir schon denken wie vorsichtig ich damit fahren müsste.Oder drehzahl blieb nach gas weg nehmen bei ca.2000 bis 3000 U/min hängen und viele weitere überaschungen hab ich damit auch erlebt.

MFG
Dimon

Na dann werde ich doch gleich mal den Fühler wechseln, mal sehn ob die Drehzahlschwankungen dann weg sind. Hoffe nur ich komme an den Sensor ohne probleme ran beim V6.

Bis Bald.

Thomas

Hi, hab das selbe problem das er ab und zu zw. 1500 und 2000 tanzt. hab festgestellt das wenn Klimaanlage an ist dieses Prob. nicht vorkommt. !?!

Naja....ich hab mich drann gewöhnt ;-)

Grüße

Hallo zusammen.!

Zunächst möchte ich mich bei Euch allen für die Tipps bedanken.
Gestern hat der FOH den Fehler gefunden. An dem Stecker der in das Steuergerät reingeht gab es einen Kabelbruch. Er hat aber auch tatsächlich falsche Luft gesaugt denn nach dem Tausch der Dichtung am Ansaugkrümmer läuft er so gut wie nie zuvor!!!

Bin der Glücklichste Mensch der Welt!!!!!!!!

Gruß,

peter

Ähnliche Themen

Hallo Opelaner,

ich habe mit meinem Motor (X20XEV) auch schon seit längerem das Problem, dass, wenn er warm ist, die Drehzahl schwankt, meistens zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen.

Heute habe ich die Drosselkappe sowie den Leerlaufsteller gründlich gereinigt, nach einer Anleitung die ich hier im Forum gefunden habe. Die Hohlschraube die in den Ansaugtrakt führt war jedoch absolut sauber, und auch beim LLR kam nicht wirklich viel Dreck raus. Nach 10 Minuten Probefahrt ist das Problemchen dann auch leider wieder aufgetreten. Woran könnte das sonst noch liegen?

Ich kann es mir als Azubi nicht leisten, in Werkstätten alles mögliche austauschen zu lassen ohne die Gewissheit, dass es danach wieder einwandfrei läuft. Gibt es noch irgendwas, was ich alleine machen / überprüfen kann?

😕

Hallo,

hast Du Dich nach meiner Anleitung gerichtet? Hast Du die neueste Version genommen? Hast Du die Anmerkungen am Ende gelesen? (Das mit dem "Selbstlernprozess"?)

-bD-

Jep, es war deine Anleitung, allerdings noch die alte - dass es eine neue Version gibt habe ich jetzt erst erfahren. Na dann will ich mal noch einen Tag warten und schauen, ob es besser wird. Vielen Dank, auch grundsätzlich dafür, dass du dir die Mühe mit den Anleitungen gemacht hast! 🙂

Was mir allerdings immer noch Kopfzerbrechen bereitet, ist dass der Motor am Anfang richtig toll lief, und erst nach 10 - 15 Minuten angefangen hat zu schwanken. Ausserdem habe ich den Leerlaufsteller ja nicht ausgetauscht, sondern nur gereinigt.

Wenn Deine Reinigungsaktion das Verhalten bzw. die Wirkung des LLR verändert hat, muss das System logischerweise genauso neu lernen wie bei einem Austausch des LLR, oder? ;-)

-bD-

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


Wenn Deine Reinigungsaktion das Verhalten bzw. die Wirkung des LLR verändert hat, muss das System logischerweise genauso neu lernen wie bei einem Austausch des LLR, oder? ;-)

-bD-

Okay, ich dachte dies wäre nur bei einem Austausch der Fall. Na dann werd ich mich mal gedulden und in der Zwischenzeit schön brav noch einen Ölabscheider einbauen^^

Danke nochmals!

Ja Potzblitz! Ich will ja jetzt nicht allzu schnell happy sein, aber heute bin ich das erste Mal seit Langem von der Arbeit heimgefahren, ohne mich an roten Ampeln wegen meinem Drehfreudigen Motörchen schämen zu müssen... 😰

Und wie sieht es inzwischen aus?

Nett dass du fragst. Ich hier eh noch etwas schreiben, da der Motor jetzt leider wieder die gleichen Probleme macht.

Die ersten paar Tage lief er -bis auf ein paar Aussetzer- ganz gut, aber als ich dann mal ein bisschen länger unterwegs gewesen bin, hat der Leerlauf wieder gesponnen, und das macht er jetzt auch wieder regelmäßig. 🙁

Gibt es sonst noch Problemstellen, die ich selber ausmerzen könnte? Da der Leerlaufsteller und die Hohlschraube ja eigentlich ganz sauber waren, nehme ich mal stark an, dass es an etwas anderem liegen könnte,

Hallo Dumbi,

hattest Du das Stahlrohr auch draußen um es zu reinigen? 
Dort sammelt sich gerne so eine Menge Schlamm das es z.T. sogar ganz dicht ist.
Wenn es nicht gereinigt wurde, ist der Rest der Reinigung bald wieder zu nichte gemacht.
Hast Du den zwischenzeitlich eventuell die Motorkontrolle mal gesehen?
Lies die FC´s doch mal aus.

@ Dumbi

Hast Du den Saugtest gemacht (lt. Anleitung)? Also den dünnen Entlüftungsschlauch am ZKD abziehen und bei laufendem Motor mit dem Finger leicht zuhalten, ab Sog drauf ist? Die Schlauchstutzen am ZKD haste auch gecheckt und sauber gemacht?

AGR-Ventil könnte es auch noch sein. Bemühe mal die Suchmaschine.

-bD-

hab mit meinem omega auch minimale probleme mit leerlaufdrehzahl.
folgendes:

wenn der motor normal warm ist und ich komme zb. heim und bremse auf "0" oder an der ampel, dann geht die drehzahl kurz auf ca. 1100-1200 u/min für ca. 2-3 sek. und dann wieder runter auf knapp 500 u/min, was ich finde auch zu wenig ist. mir ist schon passiert das er einfach im stand an der ampel von allein ausgegangen ist weil er, denk ich knapp an den 500 u/min war...

sollte ich ihn einfach mal einstellen lassen ?? also die drehzahl meim FOH ?? soweit ich hier gelesen habe, kann man dies nicht selber einstellen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen