Leerlauf im Stand zu hoch
Die Motordrehzahl geht im Stand auf fast 3000U/min, wenn der Motor warm ist.
Ansonsten ist die Drehzahl auch zu hoch, aber bei 1200-1500 und damit wesentlich "ruhiger", d. h. erträglich.
Nun hab ich alle in Frage kommenden Regler etc. erneuert, aber es tut sich rein gar nichts.
Das Fehlerbild ist merkwürdig.
Wenn ich fahre und den Gang rausnehme, pendelt die Leerlaufdrehzahl um die 1800, erst wenn das Fahrzeug steht resp. nahezu steht- unter Schrittfgeschwindigkeit- geht die Drehzahl hoch.
Es ist echt peinlich, an der Ampel zu stehen oder auf einen Parkplatz zu rollen und der Motor dreht wie Oskar.......
Also bitte um Hilfe, es gibt keine Nebenluft/Leckagen, Schläuche und Schellen fast alle getauscht.
36 Antworten
Soweit ich weiss, sollte man an der Spitze nicht manipulieren. Der Regler ist ja ein Neuteil, das leichtgängig sein müsste.
Zitat:
@sacratti schrieb am 15. Mai 2019 um 14:12:59 Uhr:
Ist ein Megane Cabrio, 1997, 1,6e
Seilzug-Drosselklappe, das Drosselklappenpotentiometer ist neu, Leerlaufregler- das Teil mit der Spitze??- ist auch neu.Wenn ich die Drosselklappe mit dem Handballen verschliesse, geht die Drehzahl runter- auf welche Drehzahl, weiss ich nicht, kann nicht gucken und verschliessen. Wenn ich mit einem Lappen verschliesse, geht gar nichts, da zieht er die Luft einfach durch................
Endlich mal brauchbare Informationen.
Wenn du eine Seilzugklappe hast hast du auch einen Leerlaufregler. Und keine Elektronische Drosselklappe.
Wie du schon festgestellt hast geht er auf normale Drehzahl wenn du die Drosselklappe zu drückst. Das ist auch die Normalposition der Klappe bei nicht getretenem Gas.
Du musst nun herausfinden warum sie nicht ganz zu geht.
Der Gaszug und das Pedal müssen ganz leicht gehen. Der Seilzug muss korrekt eingestellt sein. Die Drosselklappe muss leichtgängig in die geschlossene Position zurückfahren.
Seppi
Die Drosselklappe geht zu, ich halte natürlich die Öffnung, durch welche die Luft eingesaugt wird zu. Dachte das sei klar geworden, als ich davon gesprochen habe, dass ich mit Lappen reinstopfen keinen Erfolg habe und mit dem Handballen zudrücken die Drehzahl runter geht. Sorry, falls ich das nicht ausdrücklich erwähnt habe. Die Klappe selbst ist also geschlossen, das Drosselklappenpoti neu!
EDIT:
da ich meinen soeben Beitrag nicht löschen kann, überschreibe ich ihn hiermit.
Viel Erfolg mit der Kiste, scheint bei dir noch lange zu dauern bis du ihn zum laufen bringst.
Der 1.6e/i ist so simpel und kann dadurch auch Spaß machen (ich weiß viele hassen den K7M), aber das scheint hier eine never ending Story zu werden.
Ähnliche Themen
Er läuft ja, nur dass der Leerlauf zu hoch ist und damit natürlich auch der Spritverbrauch. Trotzdem danke für die Hilfe- und die Problematik haben offenbar sehr viele Leute, nicht nur mit Renaults, auch andere Marken sind betroffen und never ending....
Vielleicht mal auslesen lassen ob nicht vielleicht die Lambdasonde einen weg hat und falsche Werte gibt . Da es Werte durchgibt um für das richtige Benzin/ Luft Gemisch zu sorgen.
Danke. Das Auslesen lassen hab ich bereits beschrieben, kostet unnötig und bringt nichts- Renault kommt angeblich selbst nicht rein-. Lambda ist auch neu- und passt nicht zum Fehlerbild "erst im Stand geht die Drehzahl so weit hoch",wenn die Karre rollt, ist der Leerlauf zwar auch hoch, aber nicht so extrem bei 3000
Das ist doch schon mal seltsam der Leerlauf ist leerlauf egal ob man bei 110 km/h den Gang raus macht oder bei 0 km/h.
Allerdings ist dies seltsam, aber ich komm da nicht weiter. Wenn das Fahrzeug steht bzw. ganz langsam rollt,schätze um die 3-5Kmh, schnellt der Leerlauf von ca. 1800 auf nahe 3000 hoch, das krieg ich nicht auf die Reihe.
Der einzigte Beeinflussende Factor meiner Meinung nach ist die Leerlaufreglung und die wird getriggert von der ECU. Leerlauf ist im Prinzip Leerlauf ausser der Regler bekommt das Kommanda den zu verändern warum auch immer.
Ich dachte das ich der einzige mit so einem fehler bin . Ich komme ebenfals nicht weiter . Und nun kommt er denke ich in die presse. Schade
Danke für die Rückmeldung, man fühlt sich gleich besser, wenn jemand Anderer auch das Problem hat und denkt nicht, man ist doof....
Ich fahr aktuell noch, aber gestern- regnerisch, hohe Luftfeuchtigkeit- drehte er im Stand und kalten Zustand sofort auf 4000u/min hoch. Ob sich hierraus Rückschlüsse ziehen lassen? Die Renaultmitarbeiter hier lassen sich ja gar nicht blicken, die müssten eigentlich das Problem zur Genüge kennen.
Wie macht sich das bei dir denn genau bemerkbar? Hast du auch die Drehzahlschwankungen bei Leerlauf während der Fahrt und dann dreht er ab- ich habs jetzt nochmal beobachtet, er geht bei- 20kmh Tachoanzeige auf 3000 hoch, gestern wie gesagt bereits beim ersten Start auf 4000, warmgefahren blieb es auch dabei. Bin gespannt, was heute ist.
Genau das gleiche ist bei meinem . Ich habe ja einen vernüftigen Diagnose gerät . Kenne mich eigentlich gut aus. Dachte ich bis jetzt . Fehler speicher ist Leer . Messwertblöcke o.k. Leerlaufsteller ersetzt ohne erfolg . Was nun .????
D. h. du kommst in das Steuergerät rein?? Das hat nicht mal der "freundliche Renaultmitarbeiter" bei Meinem geschafft- oder wollte nicht-, kassiert hat er trotzdem (musste unterschreiben, dass ich auch bei erfolgl. Fehlersuche zahle- damals ging es um die Airbaganzeige), klingt erst mal normal, aber ist natürlich "Nötigung".........
Aktuell hab ich wieder "airbag", d. bedeutet, ich müsste ein Tauschgerät einsetzen, wie damals, gleichzeitig bedeutet es, dass die Airbagsteuergeräte ohne Fehler im System "kaputt gehen". Das nennt man "obsolet werden" und ist mittlerweile in der gesamten Wirtschaft ein Fakt(or), d. h. Geräte werden so gebaut, dass bestimmte Bauteile -mgl. nach der Garantiezeit- kaputt gehen und entw. wirtschaftlich sinnwidrig repariert werden oder, besser für die Wirtschaft, neue gekauft werden. Wasch- und Spülmaschinen Pumpen, welche die Steuererelektronic ggfs. zusätzlich ausser Kraft setzen- wirtsch. Totalschaden-, TV bestimmte IC`s (5.-€ incl. Vers.) und Netzteilkondensatoren- Centartikel. Auch das Geschäft mit dem Betrug an der "Haustüre"- Reparaturdienste, wird staatlicherseits "unterstützt", indem es strafrechtlich nicht verfolgt wird.......
Zum Verschrotten will ich mich noch nicht entschliessen.. wird aber wohl darauf hinauslaufen.
Ich suche noch ein wenig.