Leerlauf Drehzahl

Harley-Davidson FXDL Dyna

Tach auch, ich spiele mit dem Gedanken, die Leerlaufdrehzahl etwas zu senken. Kann ich das selber oder braucht es dafür einen Fachmann?

Gruß Chris

Mein Schätzchen
36 Antworten

Zitat:

@fxstshd schrieb am 3. Februar 2025 um 18:21:19 Uhr:


Der Helm nimmt schon einiges Lautstärke 😉

Stimmt auch wieder 🙂

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 3. Februar 2025 um 16:00:34 Uhr:


Na ja, je älter die Mopped Generation waren die von Haus schon lauter und durften legal auch gut laut gemacht werden.

Von unlegal wollen wir gar nicht reden, da haben auch die Knuckel, WLA, Pan, Shovel Fahrer gut zugegriffen.

Leider klingen die modernen laut meist nicht mehr so dolle.

Natürlich ist das was ich geschrieben habe verallgemeinert und nicht spezifisch sondern durchschnittlich. Man kann auch eine alte Pan sehr laut machen oder einen evo. Aufgrund der hohen Leistung der twincam sind sie wenn man sie etwas öffnet eben leider sehr aggressiv und laut das ist kein guter Sound meiner Meinung nach. Wenn man an einem falschen Ort oder Gebiet ist und man sieht wie Mütter oder Väter ihren Kindern die Ohren zu halten weil ein twincam fahrer mit offenen Auspuff der übrigens viereinhalb tausend Euro kostet irgendwo lang fährt fällt mir einfach nichts dazu ein außer dass es schade ist dass Leute sich so verhalten und damit das Image der Harley-Davidson schädigen. Ich selber aber auch manchmal so habe auch getunt und gemacht aber nicht an einem kindergarten oder da wo Menschen stehen an Ampeln oder sonstigen verkehrsverhältnissen und wirklich sich die Ohren zu halten das geht einfach zu weit.

Hier noch etwas was vielleicht einige sofort zurückweisen werden. Im streetbob Forum gibt oder gab es einen Administrator der wirklich Ahnung von Harley Davidson Technik hat leider finde ich diesen Bericht nicht jetzt sofort und so schnell. Er schildert er dass bei den twincam absichtlich Öldruck minimiert wurde damit nicht zu viel Öl in den kopfbereich geht das paradoxe ist damit wollte oder hat man erreicht dass die Temperatur im Kopf nicht zu weit ansteigt. Das erklärt sich damit dass wenn mehr heißes Öl in den Kopf steigt muss auch mehr gekühlt werden somit hat man den Öldruck oder den ölfluss oder die Menge auf ein Minimum reduziert. Dementsprechend mehr Öldruck bedeutet nicht immer mehr oder bessere Technik das ist eine komplizierte Sache. Man sieht ja wie aufwendig eine Nockenwellen stützplatte konzipiert ist und auch da gab es ein Ventil was man verändern konnte ich habe es bei meiner damals gemacht wo der Druck dann früher oder später aufgebaut wird. Inwiefern die originale ölpumpe mit ihren gerotoren schlechter oder besser ist das kann ich auch nicht sagen Zubehör Händler haben sicherlich eine einiges an ihren Produkten verbessert und die original ölpumpe ist wahrscheinlich ausreichend dimensioniert für einen originalzustand so wie es auch bei der Kurbelwelle ist oder der kurbelwellenlagerungen für die Umdrehung die der Motor macht reicht es offensichtlich aus eine leicht unwuchte Kurbelwelle zu verbauen so hat man mir das jedenfalls erklärt erst wenn Tuning Maßnahmen nötig sind oder vorkommen kann man schon mal die Welle mit einem stärkeren Lager abstützen.

Die NW Lager haben sich bei meinem Motor leider "aufgelöst" und zwar ohne das es vorab irgend ein Tuning gegeben hat. Mag sein das es am km Stand gelegen hat (54tkm), aber diese Käfiglager von INA sollen generell wesentlich schlechter sein als die "Vollrollenlager von Torrington". Also das würde ich jeden TC88 Fahrer ans Herz legen, diese Lager ab einem gewissen KM Stand zu checken. Abgesehen von den Spannern der Steuerkette. Die Unwucht der KW ist auch ein großes Problem bei den Harleys, diese Unwucht (Harley gleicht das ganze übrigens so recht und schlecht durch die Steuerkette aus) kann auch zu einer Beschädigung der Ölpumpe führen, in weiterer Folge dann auch zu einem kapitalen Motorschaden. Diese Unwucht ist nicht bei allen Harleys gleich, bei einem mehr, bei den anderen weniger, bei vielen wirklich minimal.

Gibt da übrigens ein recht gutes Messwerkzeug, mit dem man die Unwucht am Kurbelwellenzapfen feststellen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sedge schrieb am 5. Februar 2025 um 10:19:51 Uhr:


Die NW Lager haben sich bei meinem Motor leider "aufgelöst" und zwar ohne das es vorab irgend ein Tuning gegeben hat. Mag sein das es am km Stand gelegen hat (54tkm), aber diese Käfiglager von INA sollen generell wesentlich schlechter sein als die "Vollrollenlager von Torrington". Also das würde ich jeden TC88 Fahrer ans Herz legen, diese Lager ab einem gewissen KM Stand zu checken. Abgesehen von den Spannern der Steuerkette. Die Unwucht der KW ist auch ein großes Problem bei den Harleys, diese Unwucht (Harley gleicht das ganze übrigens so recht und schlecht durch die Steuerkette aus) kann auch zu einer Beschädigung der Ölpumpe führen, in weiterer Folge dann auch zu einem kapitalen Motorschaden. Diese Unwucht ist nicht bei allen Harleys gleich, bei einem mehr, bei den anderen weniger, bei vielen wirklich minimal.

Gibt da übrigens ein recht gutes Messwerkzeug, mit dem man die Unwucht am Kurbelwellenzapfen feststellen kann.

Die Lager sind auf jeden Fall besser geworden .

Ich hab bei meinem TC 110 bei 72tsd km Nockenwellenlager, Steuerkette samt Spanner, Hydros und Ölpumpe getauscht. Die Teile waren beim Tausch in einem noch recht passablen Zustand. Die neuen Teile sind von S&S, ausser die NW Lager die sind Torrington. Mittlerweile 90tsd am Tacho, möchte mindestens 200tsd km damit fahren…….schaui wir mal.

Könnte leicht möglich sein dass du die 200er knackst. Ich drück dir die Daumen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen