Leerlauf 325ti E46
Hallo zusammen
Hab bei meinem 325ti E46 das folgende Problem: Wenn ich auskupple, z.B. bei roter Ampel, fängt sich die Drehzahl nich bei normalen +/- 600 U/min sondern fällt auf 500 U/min oder sogar darunter. Der Motor stottert, als würde er nächstens ausgehen, was er aber nicht tut. Die Drehzahl geht darauf hin hoch auf 700 bis 800 U/min und fängt sich dann bei normalen 600 U/min, was meinem normalen Standgas bei warmem Motor entspricht. Das nicht auffangen der Drehzahl beim Auskuppeln tritt sowoh bei kaltem als auch warmem Motor auf.
Der Fehlerspeicher gibt den Luftmassenmesser aus. Diesen habe ich gegen ein Neuteil ersezt, was aber absolut nichts gebracht hat. Nach Recherche im Forum und Netz tippe ich mittlerweile auf das Leerlaufregelventil.
Was denkt ihr?
Gruss
Philipp
Beste Antwort im Thema
Oder die Motorentlüftungsmembrane. Ist bei einigen im Forum der Verursacher des Fehlers gewesen. Ansonsten würde ich auf den von Alex bereits genannten Temperatursensor der Kühlmittelauslasses tippen. Sag uns bitte auf alle Fälle bescheid, was es schlussendlich gewesen ist. Denke damit ist vielen geholfen.
34 Antworten
Es gibt Neuigkeiten:
Habe meinen 325ti heute an eine andere BMW-Vertretung übergeben, mit der Bitte, eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl zur Problembehebung in Betracht zu ziehen. Fehlerspeicher wurde bei BMW also erneut ausgelesen. Zu meinem Erstaunen wurde mir telefonisch mitgeteilt, dass der Fehlerspeicher leer sei! (Zur Erinnerung: Als der Fehlerspeicher zuvor bei einer anderern BMW-Vertretung ausgelesen wurde, wurde mir mitgeteilt, der LMM sei defekt und müsse gewechselt werden). BMW hat neben dem leeren Fehlerspeicher auch festgestellt, dass der Leerlauf eher tief eingestellt war (etwas mehr als 600 U/min). Sie haben darauf hin die Leerlaufdrehzahl um den maximal gesetzlich zulässigen Wert (laut Aussage von BMW 100 U/min) erhöht. Der ganze Spass hat mich rund EUR 70.- gekostet.
Als ich den 325ti nach dieser Modifikation nach Hause gefahren habe, lag die Leerlaufdrehzahl etwas höher als zuvor (vorher: zwischen 600 und 700 U/min, jetzt: ca. 750 U/min). Ein Absacken der Drehzahl beim Aukuppeln (auf 500 U/min oder darunter) vor Stillstand, z.B. bei Ausrollen an roter Ampel, hat bislang nicht mehr statt gefunden. Ich kann das Fahrzeug nun auch problemlos aus dem Stand (nur mit der Kupplung, ohne zusätzliches Gas) ins Rollen bringen, ohne das die Drehzahl auf die kritischen 500 U/min zusammenfällt und der Motor ins Stottern gerät. Der Leerlauf erscheint "standfester".
Werde die nächsten Tage die Leerlaufdrehzahl in verschiedenen Alltagssituationen sowie den Treibstoffverbrauch beobachten und Euch dann ein Update geben.
Philipp
servus,
habe jetzt seid 2 jahren das selbe problem bei meinem 325ti.
es wurde der nockenwellensensor und die zündkerzen getauscht, zündspuhlen geprüft, dazu noch ein dme update gemacht, alles ohne erfolg.
ist es bei euch auch manchmal so, dass wenn ihr das gas ganz leicht antip die drehzhal oft erst ein wenig fällt bevor sie steigt? besoders beim warmlaufen.
jetzt im sommer ist das problem bei mir weniger schlimm als im winter oder speziell bei nasskaltem wetter, jedoch nie ganz weg, habt ihr ähnliche erfahrungen?
eine frage noch wegen dem kühlwassersensor: muss man dazu das kühlerwasser ablassen um den zu wechseln? evtl. versuche ich das mal, ist wenigstens noch recht billig.
Hatte vor Erhöhung der Leerlaufdrehzahl in der Warmlaufphase ab und zu auch das Phänomen, dass bei leichtem Antippen des Gaspedals die Drehzahl zuerst einbrach, bevor sie zunahm.
Meine Drehzahlschwankungen sind seit Erhöhung der Leerlaufdrehzahl nicht mehr aufgetreten. Der Leerlauf ist viel robuster, d.h. man kann das Auto problemlos (ohne zusätzliche Gas) ausschliesslich mit der Kupplung in Parklücken rangieren oder im Stop-and-Go-Betrieb ins Rollen bringen. Der Eingriff ist bei den von mir beschriebenen Symptomen sehr zu empfehlen und dabei kostengünstig, da nur ein Eingriff in die Software vorgenommen wird. Sollte das nicht ziehen, könnt Ihr immer noch teure Komponenten wie Nockenwellensensor, Leerlaufregelventil, LMM usw. wechseln lassen.
Zum Treibstoffverbrauch kann ich noch keine Aussage machen. Habe letzhin vollgetankt *autsch bei den Preisen* und werd das ganze jetzt mal beobachten. Da die Leerlaufdrehzahl etwas höher ist, erwarte ich, das bei häufigem Stop-and-Go-Betrieb der Verbrauch etwas steigt. Ich fahre hauptsächlich Autobahn und erwarte deshalb keine nennenswerte Zunahme des Verbrauchs.
Philipp
danke phillip für deinen tollen bericht!
meiner geht nächste woche zum scheibentausch(klimacomfort;-) zu bmw,werd das mal ansprechen und ggf durchführen lassen!
hoffe es bringt auch bei mir besserung.
gruß arne
Ähnliche Themen
Hab nun mittlerweile 1400 km zurück gelegt. Fahrzeug läuft einwandfrei. Eine Erhöhung der Treibstoffverbrauches war nicht fest zu stellen. Wünsche allen, die mit dem selben Problem zu kämpfen haben, viel Erfolg!
Philipp