Leerlauf 325ti E46
Hallo zusammen
Hab bei meinem 325ti E46 das folgende Problem: Wenn ich auskupple, z.B. bei roter Ampel, fängt sich die Drehzahl nich bei normalen +/- 600 U/min sondern fällt auf 500 U/min oder sogar darunter. Der Motor stottert, als würde er nächstens ausgehen, was er aber nicht tut. Die Drehzahl geht darauf hin hoch auf 700 bis 800 U/min und fängt sich dann bei normalen 600 U/min, was meinem normalen Standgas bei warmem Motor entspricht. Das nicht auffangen der Drehzahl beim Auskuppeln tritt sowoh bei kaltem als auch warmem Motor auf.
Der Fehlerspeicher gibt den Luftmassenmesser aus. Diesen habe ich gegen ein Neuteil ersezt, was aber absolut nichts gebracht hat. Nach Recherche im Forum und Netz tippe ich mittlerweile auf das Leerlaufregelventil.
Was denkt ihr?
Gruss
Philipp
Beste Antwort im Thema
Oder die Motorentlüftungsmembrane. Ist bei einigen im Forum der Verursacher des Fehlers gewesen. Ansonsten würde ich auf den von Alex bereits genannten Temperatursensor der Kühlmittelauslasses tippen. Sag uns bitte auf alle Fälle bescheid, was es schlussendlich gewesen ist. Denke damit ist vielen geholfen.
34 Antworten
ich denke übermorgen, ist ja in ein paar sekunden erledigt...
moin,gibts schon was neues erratic?
sorry, habe es heute nicht geschafft, morgen wirds aber erledigt!!!
definitiv morgen tausche ich das teil!!!
Ähnliche Themen
trotzdem danke,wenigstens hast du dich gemeldet.
gruß arne
So, Sensor ist getauscht. Bis jetzt waren keine Schwankungen da, muß ich jetzt erstmal beobachten. Sobald Drehzahlschwankungen auftauchen oder ein paar Tage garnicht melde ich mich sofort wieder!!!
mfg
Alex
supi dankeschön!
Feedback von meiner Seite:
- Hab mit Bremsenspray auf Falschluft bei Membran für Motorentlüftung geprüft. Diese scheint in Ordnung zu sein, da keine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl feststellbar.
@erratic: Gibt es schon Neuigkeiten Deinerseits Alex, betreffend dem gewechselten Temp.sensor, bringt das was?
bis jetzt ist nichts aufgetreten, muss es aber noch ne weile im auge behalten, in letzter zeit bin ich nicht viel gefahren.
Also bei meinem wird am Mittwoch mal der Fehlerspeicher ausgelesen und geschaut.
Am Telefon vermutet mein Freundlicher eine defekte Lambda Sonde.
Mal sehen was dabei raus kommt 🙂
MfG
Hab den Temp.sensor mittlerweile gewechselt. Hat mich nur EUR 15.- gekostet und der Wechsel war nach 2 min erledigt. Hat dafür aber auch überhaupt nichts gebracht ;-)
Was ich neben dem bereits beschriebenen Nicht-Auffangen der Drehzahl nach dem Auskuppeln festgestellt habe, ist dass mein 325ti schlecht die Leerlaufdrehzahl halten kann, wenn man einkuppelt, ohne dabei Gas zu geben. Im ausgekuppeltem Zustand liegt die Leerlaufdrehzahl stabil bei ca. 600 bis 700 U/min. Auch wenn das Einkuppeln sehr fein und langsam erfolgt, sink die Drehzahl gleich auf ca. 500 U/min, was fast zum Absterben des Agregates führt. Dies ist natürlich vorallem beim Rangieren während des Einparkens ärgerlich, da dabei (ohne Gas zu geben) wiederholt ein- und ausgekuppelt wird. Wird gerade eingekuppelt, wenn die Drehzahl nach vorangegangenem Ausskuppeln auf 500 U/min gefallen ist, geagiert die Motorelektronik überhastet, um das Agregat vor dem Absterben zu bewahren.
Bin offen für neuen Input.
Gruss
Philipp
evtl. Kupplung runter???
Bei mir ist bis jetzt nichts mehr aufgetreten nach dem Temperatursensortausch,...!
So war jetzt heute beim Freundlichen 🙂
Mein Problem ist ja das ich Drehzahlschwankungen hab wenn der Motor mittelwarm ist d.h. zu dem Zeitpunkt wo er die Leerlaufdrehzahl senkt auf das normale niveau.
Im Fehlerspeicher war kein Eintrag, mein Freundlicher hatte mir aber folgende erklärung:
Er hatte dieses Problem schoneinmal und damals war das gemisch zu mager eingestellt, ebenfalls bei einem 325er. Er hat nun gemeint das das gemisch beim 325er generell recht mager eingestellt wäre um den Spritverbrauch gering zu halten. Ich meine natürlich nur beim Leerlauf.
Das hätte dann zur folge das wenn die Motorsteuerung die Drehzahl mit wärmer werdendem Motor langsam angleicht zeitweise das Gemishc zu mager werden würde so das der Motor mit der Drehzahl sehr weit nach unten geht, und dann eben als gegenreaktion wieder rauf.
Abhilfe könnte er mir dadurch schaffen das er eben das gemisch erhöht, also die Leerlaufdrehzahl erhöht. Das hat bei dem anderen 325er auch geholfen.
Ich werde das allerdings nicht amchen lassen, da dadurch der Spritverbrauch steigt.
Da das bei mir nur dann passiert wenn ich nach kurzem fahren an einer Ampel halte und der Motor nicht aus geht, ist mir das eig. dann relativ egal 🙂
Hauptsache es ist nix Kaputt 🙂
MfG
PS: Grade noch gesehen.
Das ganze wäre ja auch die erklärung für das Problem von intruder_77 mit dem schlecht halten der Leerlaufdrehzahl. Denn wenn der Motor bei Leerlauf recht mager läuft ist klar das er schnell Probleme bekommt wenn man ohne Gas geben einkuppelt!
Macht Sinn, Deine Erklärung. Bei kaltem Motor tritt die Anfahrschwäche oder das Abfallen der Leerlaufdrehzahl bei Einkuppeln (ohne zusätzliches Gas) bei meinem 325ti nicht auf. Die Leerlaufdrehzahl liegt in der Warmlaufphase, wie Du sagst, etwas höher. Der Leerlauf ist dann robust und unempfindlich beim Einkuppeln. Sobald die Leerlaufdrehl auf Normalniveau fällt, nach Warmlaufphase, treten die Probleme wieder auf.
Werde also mal bei BMW reinschauen und eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl beantragen. Denn mich stört die Angelegenheit doch sehr.
Danke
Philipp
Schade! Schade! Schade! Habe schon gedacht es wäre ganz weg,... aber heute sind wieder Drehzahlschwankungen aufgetreten, dann lag es bei mir wohl nicht am Kühlwassertemperatursensor,...