Leergewicht W 205 250 Bt

Mercedes C-Klasse W205

Habe heute wie vor einiger Zeit angekündigt mein Auto gewogen. Tank halb voll, Adblue Tank etwa halb voll, ohne Fahrer 1710 Kg.

Beste Antwort im Thema

So, da hier (und an anderer Stelle im Forum) bereits heftig über das vermeintliche Zusatzgewicht der SA Panorama-Schiebedach diskutiert wurde, habe ich mal ein paar Zahlen besorgt.
Diese sind kein Geheimnis, aber auch nicht überall mal eben so erhältlich!

Um eines Vorweg zu sagen, diese "Gewichtsproblem" haben ALLE Fahrzeuge die mit einem solchen, großen Glasdach ausgestattet wurden. Das ist kein Phänomen das auf die C-Klasse oder Mercedes beschränkt ist! 😉

Eine Rohkarosse (body in paint) eines W205 mit Volldach wiegt ca. 305 Kilogramm.
Die Rohkarosserie (body in paint) eines W205 mit Dachausschnitt für das Panoramadach wiegt ca. 304 Kilogramm.

Der Dachhimmel der Volldach-Variante liegt bei ca. 2,1 Kilogramm, hingegen der für die Panorama-Dachvariante bei 4,1 Kilogramm.

Das Panoramadach an sich ist eine Systemmodul und wiegt ca. 30 Kilogramm. Hinzu kommt allerdings noch die festsitzende Glaskomponente über den Fondsitzen, die noch einmal rund 7 Kilogramm auf die Waage bringt.

Ergo - wie ich immer schon geschrieben habe - das Panorama-Schiebedach erhöht den Schwerpunkt des Fahrzeugs signifikant und spürbar.
Das Gesamtgewicht der SA könnt ihr euch jetzt sehr einfach selbst zusammenrechnen.

Sternengruß.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich finde die Zahlen sehr interessant und habe mal ein Danke da gelassen.

Ob man es jetzt ceteris paribus merkt? Ich bin gespannt, wir kriegen zwei C63 T die sich neben dem Verbau des Panoramadachs nur in Felgen (Beide 19 Zoll) und Lackierung unterscheiden.

Ah, jetzt verstehe ich. Das "rund" las sich nur so geschätzt, wenn vorher exakte Angaben einlagen. So macht das Panoramadach beim 205er also 38kg aus. Damit ist er weit vorne beim Leichtbau:

W212: 45kg
W221: 55kg
W211: 60kg

@J.M.G. Sorry, dass ich mich nicht direkt klarer ausgedrückt hatte. Danke auch für deine Gewichtsangaben. Das Mehrgewicht des Panorama-Schiebedachs bei der BR 205 taxiere ich jedoch auf rund 39,5 Kilogramm... was immer noch ein guter Wert ist für so ein "Glas Monster"! 😉

Zitat:

@Joolo schrieb am 24. März 2015 um 00:47:43 Uhr:



Zitat:

@Molle74 schrieb am 23. März 2015 um 19:11:48 Uhr:


Danke für die Aufklärung! Die hier mal genannten 70+ kg habe ich auch nicht geglaubt.

Ich bezweifele allerdings immer noch, das Ottonormalfahrer von der Gewichtsverschiebung wirklich was mit bekommt. Die allerwenigsten suchen die Grenzbereiche und bemerken den erhöhten Schwerpunkt. Für meinen Fahrstil spielt das jedenfalls keine Rolle und ich erfreue mich an der Frischluft oder einfach nur am helleren Innenraum.

Die Frage bzw. die Antwort ist relativ und abhängig davon was der geneigte Leser unter Ottonormalfahrer versteht.

Setzen wir nun den Ottonormalfahrer gleich mit dem Fahrer, der Hut trägt und eine gehäkelte WC-Rollenhalter-Abdeckung auf der Heckablage sein eigen nennt, dann wird nach meiner Einschätzung zu 99 % das Gewicht für diesen Ottonormalfahrer ohne Belang sein.

Setzen wir im Gegensatz zu v. g. den Ottonormalfahrer mit dem Fahrer gleich, der den von MB nun dargereichten Fahrspaß auf Landstraßen, Brenner-Autobahn usw. realisieren möchte, so wird dieser zu 99 % das resultiernde Trägheitsverhalten, bedingt durch eine Masse von 38 kg am schlechtest möglichen / größtmöglichen Abstand zum Schwerpunkt, feststellen können.

Ob "ihm" der Dynamikverlust dann einerlei ist oder nicht, das ist ja jetzt hier nicht die Frage.
Und ich setze in den Betrachtungen den möglichen Fahrspaß nicht dem Grenzbereich gleich, Fahrspaß und Fahrdynamik haben primär erst ein mal gar nichts mit einem Abflug jenseits des Grenzbereichs zu tun.

Hast ja recht, sollte nicht von mir auf andere schließen. Selbst wenn ich es mal fliegen lasse, würde mir der Vergleich fehlen, da der "Alte" W204 auch schon Panodach hatte. Vielleicht würde ja auch ich in einem Wagen ohne dieses Zusatzgewicht eine Verbesserung bemerken. "Mir" reicht jedenfalls auch die Restdynamik und ich nehme den Ottonormalfahrer hier wieder raus :-).

Ähnliche Themen

... auch die Ottonormalfahrer ohne Hut auf der Ablage werden es nicht merken...außer sie heißen Bernd Schneider ...

Sorry wenn ich hier noch einmal einhake, man merkt es als "bewusster" Autofahrer ganz gewisse, wenn man den Vergleich mal erfahren hat.
Dazu muss man sich weder ständig im Grenzbereich (wie sollte das auf öffentlichen Straßen auch funktionieren) befinden noch Bernd heißen... 😉

Es bleiben knapp 40 Kilogramm über dem Kopf des Fahrers die ein anderes Auto ohne diese SA nicht hat...

Es gibt (normale Straßen) Fahrzeuge bei denen kann man gegen Aufpreis eine Carbon-Dachhaut erhalten um eben da oben noch mal 10 Kilogramm zu sparen... das macht man sicherlich nicht aus optischen Gründen.

Möchte keinem die Freude an seinem Glasdach nehmen, aber es ist fahrdynamisch eine der schlimmsten SA... getoppt nur von der Jetbox auf dem Dachträger! 🙂

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 25. März 2015 um 08:14:59 Uhr:


es ist fahrdynamisch eine der schlimmsten SA... getoppt nur von der Jetbox auf dem Dachträger! 🙂

Nein - getoppt durch den Fahrradträger mit 4 Rädern auf dem Dach 😁

Klar, eine gefüllte Dachbox mit nur (!) 30 Kilogramm (da noch weiter vom Chassis entfernt), entspricht dann dem Panorama-Schiebedach.
Vier Fahrräder sind schon wieder was anderes und noch etwas "krasser" da noch ein höherer Schwerpunkt erzeugt wird.

... und bitte die Größe und das evtl. Übergewicht des Fahrers nicht vergessen ... ??
werde mal bei meinem Händler einen ohne Panodach testen ...

Hallo Big Wackel,

habe endlich Urlaub und bin gestern bei unserer Kreismülldeponie auf die Waage gefahren. Ergebnis: 1.650 kg für einen C200 T mit 66 l Tank (fast voll), 19'', AHK, Standheizung und Panoramadach. Im Fahrzeugschein ist 1.495 kg für das fahrbereite Fahrzeug angegeben. Die Differenz beträgt somit 155 kg. Zieht man 50 kg für den fast vollen Tank ab, bleibt ein Mehrgewicht von ca. 100 kg für SA.

Gruß,
Andy400cc

Danke für diese Info. Kann man das allenfalls einfacher haben? Man hat doch die EU-Übereinstimmungsbescheinigung. Dort drin steht das "echte" Gewicht drin und auch das Basisgewicht. Ich weiss nicht, ob du das Gewicht für den vollen Tank abziehen darfst. Es kommt drauf an, was im Basisgewicht (Fahrzeugschein/-ausweis) enthalten ist.

Gemäss dieser EU-Übereinstimmungsbescheinigung wiegt mein Fahrzeug:

Punkt 13: Masse des fahrbereiten Fahrzeugs: 1660kg
Punkt 13.2: Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: 1775kg

Das ergibt 115kg für SAs. Und ich habe ja fast alle drin: 250d 4MATIC Limousine. Ausser Glasdach. So sind da die Luftfederung, alle Sicherheitsfeatures, grosser Tank, grosser AdBlue Tank, grosse Klima, Comand, Diebstahlpaket, Burmester, Licht, Ledersitze, etc. etc.

Zitat:

@Andy400cc schrieb am 17. Juli 2015 um 08:14:49 Uhr:


Hallo Big Wackel,

habe endlich Urlaub und bin gestern bei unserer Kreismülldeponie auf die Waage gefahren. Ergebnis: 1.650 kg für einen C200 T mit 66 l Tank (fast voll), 19'', AHK, Standheizung und Panoramadach. Im Fahrzeugschein ist 1.495 kg für das fahrbereite Fahrzeug angegeben. Die Differenz beträgt somit 155 kg. Zieht man 50 kg für den fast vollen Tank ab, bleibt ein Mehrgewicht von ca. 100 kg für SA.

Gruß,
Andy400cc

Nicht ganz, Andy400cc.

Im Fahrzeugschein steht das Leergewicht inkl. vollem Tank und 75kg Fahrer.

1495kg - 75kg = 1420kg mit vollem Tank.

Bei Dir waren es 1650kg, also mal eben 230kg schwerer als im Schein!!!! Ist bei mir aber ähnlich (bei ähnlich viel Sonderausstattung im E500).

Hallo Kollegen,
ich habe auch mal in die EU-Bescheinigung geschaut 😰 und war erstaunt:
13.: 1710 kg,
13.2.: 1865 kg,
Das ist schon mächtig schwer, aber ich wollte ja die SA.en. 😛

Zitat:

@J.M.G.

[Im Fahrzeugschein steht das Leergewicht inkl. vollem Tank und 75kg Fahrer.

1495kg - 75kg = 1420kg mit vollem Tank.

Bei Dir waren es 1650kg, also mal eben 230kg schwerer als im Schein!!!! Ist bei mir aber ähnlich (bei ähnlich viel Sonderausstattung im E500).

Hallo J.M.G.

danke für die Richtigstellung. Also 230 kg an Sonderausstattung finde ich schon krass. 150 kg hätte ich maximal gedacht. Es kann allerdings sein, dass die 1.650 kg, die mir der Deponiemitarbeiter genannt hat, schlicht falsch sind. Es würde mich daher interessieren, welche Ist-Gewichte andere S205-Fahrer so duch die Gegend fahren.

PS. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist in der Schweiz im KFZ-Schein neben dem Leergewicht des Basisfahrzeugs ohne SA offenbar auch das tatsächliche Gewicht mit SA angegeben. Da spart nam sich das Wiegen.

Gruß,
Andy400cc

Hallo an Alle,
Habe heute morgen meinen S205 4Matic wiegen lassen mit rund 55 L imTank.
1840 kg (ohne Fahrer), wollte die Waage nicht überstrapazieren 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen