Leergewicht W 205 250 Bt

Mercedes C-Klasse W205

Habe heute wie vor einiger Zeit angekündigt mein Auto gewogen. Tank halb voll, Adblue Tank etwa halb voll, ohne Fahrer 1710 Kg.

Beste Antwort im Thema

So, da hier (und an anderer Stelle im Forum) bereits heftig über das vermeintliche Zusatzgewicht der SA Panorama-Schiebedach diskutiert wurde, habe ich mal ein paar Zahlen besorgt.
Diese sind kein Geheimnis, aber auch nicht überall mal eben so erhältlich!

Um eines Vorweg zu sagen, diese "Gewichtsproblem" haben ALLE Fahrzeuge die mit einem solchen, großen Glasdach ausgestattet wurden. Das ist kein Phänomen das auf die C-Klasse oder Mercedes beschränkt ist! 😉

Eine Rohkarosse (body in paint) eines W205 mit Volldach wiegt ca. 305 Kilogramm.
Die Rohkarosserie (body in paint) eines W205 mit Dachausschnitt für das Panoramadach wiegt ca. 304 Kilogramm.

Der Dachhimmel der Volldach-Variante liegt bei ca. 2,1 Kilogramm, hingegen der für die Panorama-Dachvariante bei 4,1 Kilogramm.

Das Panoramadach an sich ist eine Systemmodul und wiegt ca. 30 Kilogramm. Hinzu kommt allerdings noch die festsitzende Glaskomponente über den Fondsitzen, die noch einmal rund 7 Kilogramm auf die Waage bringt.

Ergo - wie ich immer schon geschrieben habe - das Panorama-Schiebedach erhöht den Schwerpunkt des Fahrzeugs signifikant und spürbar.
Das Gesamtgewicht der SA könnt ihr euch jetzt sehr einfach selbst zusammenrechnen.

Sternengruß.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@big wackel schrieb am 19. Februar 2015 um 15:53:06 Uhr:


Könnte ja ein Glücksfall für den ein oder anderen sein. Fährst nach SP in Urlaub, lässt an der Grenze (D) wiegen und die Schwiegermutter muss raus weil sie zu schwer ist. Super

😁 guter Tipp

Nach dem was ich gelesen habe ist im "Zulassungsleergewicht der EG Normfahrer intus.

Wir zwei haben bspw. jeweils 45kg Unterschied, du warst eifriger mit deinen Kreuzchen.

Zuladung bleibt trotzdem gleich. 565 kg (ohne den Fahrer dann theoretisch)

reicht locker für 4 Zuckerbabys 😁

Edit:

Gerade nochmal im Prospekt nachgeschaut: Meine Werte in der Zulassung entsprechen genau der des Prospekts. Also

ohne

SA.

Weiter steht dort: SA und Zubehör erhöhen in der Regel diesen Wert, wodurch sich die Nutzlast entsprechend verringert.

Unsere 45kg Unterschied setzen sich zusammen aus 20kg Diff. Schalter/Automatik und dann demzufolge (250er kennt mein Dez.14 Prospekt noch nicht) 25kg Diff. W220BT/W250BT.

Fazit: jemehr SA´s umso größer die Chance die Schwiegermutter daheimzulassen

1.710kg ohne Fahrer entspricht ja (in etwa) 1.785kg mit 75kg Zuladung, wie in der EWG gefordert. Damit ist Dein 205er mal eben ~160kg (ich kompensiere jetzt mal Aktentasche usw.) schwerer als in den Papieren steht. Mein 212er ist ebenfalls ~170kg schwerer als in den Papieren - und bei mir ist AIRMATIC Serie!

Ich halte die hier gemachte Angabe von +35kg für das Panoramadach ebenso wenig für zitierfähig wie die meisten anderen Schätzungen. Das einteilige Dach Webasco bei früheren Mercedes brachte bereits >60kg auf die Waage, das zweiteilige (211er Limo) >80kg. Ich sehe auch keinerlei Grund, die Angabe von Mercedes in Zweifel zu ziehen.

Die AIRMATIC (Technologiestand 211er) 80kg. Natürlich muss man davon die Masse der konventionellen Federung abziehen (ca. 20kg), um die Mehrmasse zu ermitteln.

Die Standheizung ist hingegen eines der leichtesten Features. Unter 5kg.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 24. Februar 2015 um 16:04:08 Uhr:


Ich halte die hier gemachte Angabe von +35kg für das Panoramadach ebenso wenig für zitierfähig wie die meisten anderen Schätzungen. Das einteilige Dach Webasco bei früheren Mercedes brachte bereits >60kg auf die Waage, das zweiteilige (211er Limo) >80kg. Ich sehe auch keinerlei Grund, die Angabe von Mercedes in Zweifel zu ziehen.

Im konkreten Beispiel bleiben dem TE noch 450kg an Zuladung (Solobetrieb) für 5 Personen und Gepäck.

Üppig ist das nicht mehr.

Obwohl im Prospekt der von Der_Landgraf und mir zitierte Hinweis steht, machen sich wohl die wenigsten bei der Konfiguration darüber Gedanken. Eigentlich wäre es in diesem Zusammenhang sinnvoll bei der Zusammenstellung die "verlorene" Nutzmasse mit anzugeben. Als weiterer Minuspunkt tritt bei höherem Leergewicht selbstverständlich auch entsprechender Mehrverbrauch zu Tage.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 24. Februar 2015 um 16:04:08 Uhr:


1.710kg ohne Fahrer entspricht ja (in etwa) 1.785kg mit 75kg Zuladung, wie in der EWG gefordert. Damit ist Dein 205er mal eben ~160kg (ich kompensiere jetzt mal Aktentasche usw.) schwerer als in den Papieren steht. Mein 212er ist ebenfalls ~170kg schwerer als in den Papieren - und bei mir ist AIRMATIC Serie!

Ich halte die hier gemachte Angabe von +35kg für das Panoramadach ebenso wenig für zitierfähig wie die meisten anderen Schätzungen. Das einteilige Dach Webasco bei früheren Mercedes brachte bereits >60kg auf die Waage, das zweiteilige (211er Limo) >80kg. Ich sehe auch keinerlei Grund, die Angabe von Mercedes in Zweifel zu ziehen.

Die AIRMATIC (Technologiestand 211er) 80kg. Natürlich muss man davon die Masse der konventionellen Federung abziehen (ca. 20kg), um die Mehrmasse zu ermitteln.

Die Standheizung ist hingegen eines der leichtesten Features. Unter 5kg.

Nicht zu vergessen, die 250er haben den 26l Adblue Tank. Der normale hat nur 8l. Sind 16 Kg Diff. Gruss

Ähnliche Themen

Der größte Trick von MB beim Gewichtsmogeln wurde noch gar nicht erwähnt. Du hast ja vermutlich auch den optionalen 66Ltr.-Tank. Serie ist bekanntlich 41Ltr., sollte der beim Wiegen voll gewesen sein wären das schon mal über 20 bis 25kg (Tankinhalt + schwererer Tank).

Zitat:

@Noris123 schrieb am 24. Februar 2015 um 19:06:34 Uhr:


Der größte Trick von MB beim Gewichtsmogeln wurde noch gar nicht erwähnt. Du hast ja vermutlich auch den optionalen 66Ltr.-Tank. Serie ist bekanntlich 41Ltr., sollte der beim Wiegen voll gewesen sein wären das schon mal über 20 bis 25kg (Tankinhalt + schwererer Tank).

So ist es, die 250er haben serienmässig 66 l Tank. Und meiner war beim 1. Wiegen über 1/2 voll.

Was steht den in COC Papier?

Es gab hier einmal eine Liste von der E-Klasse. Finde sie aber leider nicht, gab es hier im Forum.
War erstaunlich, was da alles zu einem Mehrgewicht führte. Die großen Klopper habt ihr ja schon geschrieben (Automatik, Dach, Sitze, Tank). Doch oft vergisst man, dass z.B. das Ausstattungspaket Avantgarde oder Exclusiv auch meht als 10kg auf die Waage bringt. Comand waren damals auch gut 3kg mehr, HK nochmals fast 5kg. Xenon auch 2kg, große Klima waren auch ettliche kg und und und also Mehrgewicht ggü. der Serie wohlgemerkt.
Also das Mindergewicht der Rohkarosse dürfte in den meisten Fällen durch ein mehr an Mehrausstattung aufgebraucht werden, so dass real die neue C-Klasse wohl nicht wirklich leichter ist als der Vorgänger.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 24. Februar 2015 um 16:04:08 Uhr:


Die AIRMATIC (Technologiestand 211er) 80kg. Natürlich muss man davon die Masse der konventionellen Federung abziehen (ca. 20kg), um die Mehrmasse zu ermitteln.

Wo hast Du denn die Information her?

Die AIRMATIC in der BR 205 hat nicht viel mehr als das Prinzip mit Luft zu federn gemein mit der Anlage in der BR 211. Die BR 211 war moderner als die in der BR 220. Deshalb heisst sie dort auch AIRMATIC DC (dual control)

In der BR 205 ist es jedoch eine AIRMATIC mit ADS PLUS, wie in der BR 222. Zig variable Druck- und Zugstufen sind hier möglich und nicht nur einige wenige wie seinerzeit in der BR 211.

Aber gut, Du scheinst dich da ja besser auszukennen...

Zitat:

Die großen Klopper habt ihr ja schon geschrieben (Automatik, Dach, Sitze, Tank).

Das mit dem Tank geht ja in diesem Fall sogar in die andere Richtung. Der C250 BT hat serienmässig tatsächlich den 66Ltr.-Tank. Nach Norm wird ja mit 90% Füllung gemessen, hier war er aber scheinbar nur gut halb voll, müsste also sogar leichter gewesen sein (ohne SA).🙁

So, da hier (und an anderer Stelle im Forum) bereits heftig über das vermeintliche Zusatzgewicht der SA Panorama-Schiebedach diskutiert wurde, habe ich mal ein paar Zahlen besorgt.
Diese sind kein Geheimnis, aber auch nicht überall mal eben so erhältlich!

Um eines Vorweg zu sagen, diese "Gewichtsproblem" haben ALLE Fahrzeuge die mit einem solchen, großen Glasdach ausgestattet wurden. Das ist kein Phänomen das auf die C-Klasse oder Mercedes beschränkt ist! 😉

Eine Rohkarosse (body in paint) eines W205 mit Volldach wiegt ca. 305 Kilogramm.
Die Rohkarosserie (body in paint) eines W205 mit Dachausschnitt für das Panoramadach wiegt ca. 304 Kilogramm.

Der Dachhimmel der Volldach-Variante liegt bei ca. 2,1 Kilogramm, hingegen der für die Panorama-Dachvariante bei 4,1 Kilogramm.

Das Panoramadach an sich ist eine Systemmodul und wiegt ca. 30 Kilogramm. Hinzu kommt allerdings noch die festsitzende Glaskomponente über den Fondsitzen, die noch einmal rund 7 Kilogramm auf die Waage bringt.

Ergo - wie ich immer schon geschrieben habe - das Panorama-Schiebedach erhöht den Schwerpunkt des Fahrzeugs signifikant und spürbar.
Das Gesamtgewicht der SA könnt ihr euch jetzt sehr einfach selbst zusammenrechnen.

Sternengruß.

Danke für die Aufklärung! Die hier mal genannten 70+ kg habe ich auch nicht geglaubt.

Ich bezweifele allerdings immer noch, das Ottonormalfahrer von der Gewichtsverschiebung wirklich was mit bekommt. Die allerwenigsten suchen die Grenzbereiche und bemerken den erhöhten Schwerpunkt. Für meinen Fahrstil spielt das jedenfalls keine Rolle und ich erfreue mich an der Frischluft oder einfach nur am helleren Innenraum.

Interessant! Vielen Dank für die Werte. Mich verwundert nur, dass hier auf 100 Gramm genau alle Dinge beziffert werden, wenn es aber dann ans Eingemachte geht mit ca. Werten gearbeitet wird?!? Hat jemand mal bitte die genauen Daten?

@J.M.G. Du kannst mich auch direkt ansprechen... wer soll denn hier die genauen Daten haben? Der einzige der sie bisher geliefert hat (bzw. konnte) war doch ich!?
Das Glasdachmodul wiegt 30,xx KG und die feste Glasscheibe hinten 7,xx KG... die genauen Grammwerte kann und werde ich nicht veröffentlichen, gleiches betrifft die Dachhimmel.
Macht auch keinen so großen Unterschied für Otto-Normal-Verbraucher... 😉

@Molle74 Ob man es "erfahren" kann? Hmm, ich persönlich denke schon, sobald Du mal was sportlicher eine Autobahnausfahrt nimmst oder über leere Landstraßen düst, dann kann man es schon merken... wenn man weiß worauf man achten muss. Habe hier ja nie gesagt - und würde es auch nicht, da es nicht stimmt - dass ein Wagen mit Pano-Roof unfahrbar wäre... also alles gut! 🙂

Zitat:

@Molle74 schrieb am 23. März 2015 um 19:11:48 Uhr:


Danke für die Aufklärung! Die hier mal genannten 70+ kg habe ich auch nicht geglaubt.

Ich bezweifele allerdings immer noch, das Ottonormalfahrer von der Gewichtsverschiebung wirklich was mit bekommt. Die allerwenigsten suchen die Grenzbereiche und bemerken den erhöhten Schwerpunkt. Für meinen Fahrstil spielt das jedenfalls keine Rolle und ich erfreue mich an der Frischluft oder einfach nur am helleren Innenraum.

Die Frage bzw. die Antwort ist relativ und abhängig davon was der geneigte Leser unter Ottonormalfahrer versteht.

Setzen wir nun den Ottonormalfahrer gleich mit dem Fahrer, der Hut trägt und eine gehäkelte WC-Rollenhalter-Abdeckung auf der Heckablage sein eigen nennt, dann wird nach meiner Einschätzung zu 99 % das Gewicht für diesen Ottonormalfahrer ohne Belang sein.

Setzen wir im Gegensatz zu v. g. den Ottonormalfahrer mit dem Fahrer gleich, der den von MB nun dargereichten Fahrspaß auf Landstraßen, Brenner-Autobahn usw. realisieren möchte, so wird dieser zu 99 % das resultiernde Trägheitsverhalten, bedingt durch eine Masse von 38 kg am schlechtest möglichen / größtmöglichen Abstand zum Schwerpunkt, feststellen können.

Ob "ihm" der Dynamikverlust dann einerlei ist oder nicht, das ist ja jetzt hier nicht die Frage.
Und ich setze in den Betrachtungen den möglichen Fahrspaß nicht dem Grenzbereich gleich, Fahrspaß und Fahrdynamik haben primär erst ein mal gar nichts mit einem Abflug jenseits des Grenzbereichs zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen