Leergewicht des Q 5 höher!
Im neuen Verkaufsprospekt (ab April 2010) hat sich das Leergewicht des Q 5 um mehr als 80 kg erhöht. Kennt jemand die techn. Änderungen?
Beste Antwort im Thema
2010
Fahrzeugleergewicht mit 90 % Tankfüllung ohne Fahrer (75 kg), ermittelt nach
EG-Richtlinie 92/21/EWG. Durch Sonderausstattungen können sich das Leergewicht
und der Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs erhöhen, wodurch die
mögliche Nutzlast bzw. Höchstgeschwindigkeit entsprechend verringert wird.
2011
Fahrzeugleergewicht mit Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und Kraftstoffbehälter zu
90 % gefüllt, ermittelt nach der RL 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden
Fassung. Durch Sonderausstattungen können sich das Leergewicht und der
Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs erhöhen, wodurch die mögliche Nutzlast
bzw. Höchstgeschwindigkeit entsprechend verringert wird.
9 Antworten
Bei welchen Motoren und Getriebekombinationen? Bei allen? 80Kg ist ne Menge.
mep
2010
Fahrzeugleergewicht mit 90 % Tankfüllung ohne Fahrer (75 kg), ermittelt nach
EG-Richtlinie 92/21/EWG. Durch Sonderausstattungen können sich das Leergewicht
und der Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs erhöhen, wodurch die
mögliche Nutzlast bzw. Höchstgeschwindigkeit entsprechend verringert wird.
2011
Fahrzeugleergewicht mit Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und Kraftstoffbehälter zu
90 % gefüllt, ermittelt nach der RL 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden
Fassung. Durch Sonderausstattungen können sich das Leergewicht und der
Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs erhöhen, wodurch die mögliche Nutzlast
bzw. Höchstgeschwindigkeit entsprechend verringert wird.
Zitat:
Original geschrieben von varaderorolli
2010
Fahrzeugleergewicht mit 90 % Tankfüllung ohne Fahrer (75 kg), ermittelt nach
EG-Richtlinie 92/21/EWG. Durch Sonderausstattungen können sich das Leergewicht
und der Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs erhöhen, wodurch die
mögliche Nutzlast bzw. Höchstgeschwindigkeit entsprechend verringert wird.2011
Fahrzeugleergewicht mit Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und Kraftstoffbehälter zu
90 % gefüllt, ermittelt nach der RL 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden
Fassung. Durch Sonderausstattungen können sich das Leergewicht und der
Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs erhöhen, wodurch die mögliche Nutzlast
bzw. Höchstgeschwindigkeit entsprechend verringert wird.
Vielen Dank für die umfang- und hilfreiche Antwort! Daher also!!
Wobei sich mir der Sinn nicht erschließt, in der 2010 Berechnungsgrundlage das Gewicht des nicht miteinberechneten Fahrers anzugeben. Es hätte ja nichts geändert, ob man den nicht vorhandenen Fahrer nun mit 75, 85 und 120 Kg angibt, er ist einfach nicht in der Berechnung enthalten. macht nur wirklich Sinn, wenn man den Fahrer dann auch einrechnet.
Zudem erscheint mir die Einberechnung des Fahrers zudem unsinnig und intransparent, denn jetzt muss jeder die Differenz zu seinem persönlichen Gewicht miteinbeziehen, vorher war es eine einfache Addition. Die Vergleichbarkeit zwischen den Fahrzeugen wird dadurch auch nicht erleichtert, wenn nicht alle die gleiche Berechnungsgrundlage haben.
Naja, Hauptsache mal was anders machen ;-)
- Michael
Ähnliche Themen
hallo
habe heute altholz zum endsorger gebracht
leergewicht meiner kuh 2080 kg
2liter dti mit dsg anhängerkup. mmi panoramadach
das diese sachen über 200 kg ausmachen kann ich nicht nachvolziehen.
mfg
oprimito
Zitat:
Original geschrieben von cropduster
Wobei sich mir der Sinn nicht erschließt, in der 2010 Berechnungsgrundlage das Gewicht des nicht miteinberechneten Fahrers anzugeben. Es hätte ja nichts geändert, ob man den nicht vorhandenen Fahrer nun mit 75, 85 und 120 Kg angibt, er ist einfach nicht in der Berechnung enthalten. macht nur wirklich Sinn, wenn man den Fahrer dann auch einrechnet.Zudem erscheint mir die Einberechnung des Fahrers zudem unsinnig und intransparent, denn jetzt muss jeder die Differenz zu seinem persönlichen Gewicht miteinbeziehen, vorher war es eine einfache Addition. Die Vergleichbarkeit zwischen den Fahrzeugen wird dadurch auch nicht erleichtert, wenn nicht alle die gleiche Berechnungsgrundlage haben.
Naja, Hauptsache mal was anders machen ;-)
- Michael
Wir haben uns den durcheinander doch selbst gemacht.
Brüssel lässt grüßen.
Alles was in der EG verbrochen wird ,ist bei uns hinterher ein fiasko.(DIN Normen usw.)
Früher hat man den Tank 3/4 voll und Fahrer 75 kg mit eingerechnet ,die eingetragenen Sitzplätze aber nicht.
Heute steht es in den EG Richtlinen für jeden Autobauer vorgegeben drin wie das Leergewicht zu ermitteln ist,fragt mal einen Wohnmobil Fahrer bezüglich zul. Gesamzgewicht,oder mit Hänger nach dem Gesamtzuggewicht was mitgerechnet wird ( Wassertank-Abwasserttank,Kraftstofftank usw.)
Selbst bei einer Kontrolle auf der BAB blickt da unsere Rennleitung auch nicht immer durch.
Deshalb bei den Europawahlen immer schön ......😁
mfg
diver0815
Zitat:
Original geschrieben von oprimito
hallo
habe heute altholz zum endsorger gebracht
leergewicht meiner kuh 2080 kg
2liter dti mit dsg anhängerkup. mmi panoramadach
das diese sachen über 200 kg ausmachen kann ich nicht nachvolziehen.
mfg
oprimito
Hy oprimito,
Weil`s mich interessiert hat, bin ich unlängst bei unserem Bekannten auf die Brückenwaage gefahren.
Genauigkeit der Anzeige +/- 10kg. Ach ja, meiner ist (siehe Sig.) ein 3,0 TDI mit Vollausstattung.
Mit mir als - nicht gerade leichtgewichtigen Fahrer von 100 kg inkl. Kleidung - zeigte die Anzeige bei fast vollem Tank - ich fuhr erst einige km vorher tanken - 2.160 kg an.
D.h. - meine 100 kg abgezogen bleiben für den vollgetankten Q5 2.060 kg übrig - was also absolut im Bereich des Normalen liegt.
so long,
MAXQ5
Wenn ich Post #1 und #3 überschlage fehlt was *g
in #1 haben wir >80kg Unterschied und in #3 werden 75kg davon erklärt, was aber ist mit den >5kg? 😁
Nebenbei its für mich ein Fahrzeug mit Fahrer und Gepäck nicht mehr leer, aber was soll's
Zitat:
Original geschrieben von cropduster
Wobei sich mir der Sinn nicht erschließt, in der 2010 Berechnungsgrundlage das Gewicht des nicht miteinberechneten Fahrers anzugeben. Es hätte ja nichts geändert, ob man den nicht vorhandenen Fahrer nun mit 75, 85 und 120 Kg angibt, er ist einfach nicht in der Berechnung enthalten. macht nur wirklich Sinn, wenn man den Fahrer dann auch einrechnet.Zudem erscheint mir die Einberechnung des Fahrers zudem unsinnig und intransparent, denn jetzt muss jeder die Differenz zu seinem persönlichen Gewicht miteinbeziehen, vorher war es eine einfache Addition. Die Vergleichbarkeit zwischen den Fahrzeugen wird dadurch auch nicht erleichtert, wenn nicht alle die gleiche Berechnungsgrundlage haben.
Naja, Hauptsache mal was anders machen ;-)
- Michael
Moin,
das mit dem Fahrer macht schon Sinn. Das Leergewicht im Fahrzeugschein wird nämlich auch mit Fahrer und einem zu x% (fragt mich jetzt nicht wieviel drin sein muß) gefüllten Tank angegeben.
Vielleicht haben sich einfach zu viele Leute beschwert, daß das Leergewicht im Fahrzeugschein von dem im Prospekt abweicht, weshalb sie es jetzt so machen.