1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Ledersitze

Ledersitze

Porsche

Habmir am vergangenen Wochenende einen Boxter im Porsche-Zentrum angeschaut angeblich 39.000 KM .Die Sportsitze im schwarzen Leder waren an der Fahrerseite in einem erbärmlichen Zustand (linke Wange ) man hatte den Einduck der Wagen hätte 139.000 oder mehr runter.Ist das Normal?Ist das Leder so schlecht? Bei einem Mercedes hatte ich solch eine Abnutzung noch nie gesehen.LG.Tim

Beste Antwort im Thema

warum liege ich falsch? erklär mal und nenne facts.

nimm einen erstklassigen handschuh - dünnes aber sehr edel verarbeitetes leder... hochwertig, aber für den arsch für den arsch...

ich hab 3 E`s gehabt - 1 mit normal leder, 1 mit nappa, und einen mit designo naturleder. das minderwertigste war das stabilste (wenn auch nicht das schönste). 

auch wenn alle sagen früher war alles besser - stimmt nicht. bei alten benzen wie dem W108 z.B. war das leder lackiert, heute ist es durchgefärbt.

wenn du meinst dickes leder ist prima, nimm schweineleder. ist zwar sauhart und sieht aa aus aber es ist dick... hochwertige, dicke leder wie z.b. büffel ist von der bearbeitung/näherei für kleine flächen schwierig. geht grad noch so für wohnzimmer sofas, fürs auto sauschwierig, es sei denn es ist geschärft (dünn geschliffen), aber dann haste ja nicht die dicke, die für dich die quali ausmacht...

eine jeans unterm mikroskop ist wie ein reibeisen, nicht gut für empfindliche bezüge. desto hochwertiger ein bezug desto empfindlicher. das ist logischer fakt.

das leder im cayenne ist deutlich hochwertiger wie das standardleder innem benz. ich hatte bei meinen 2 cays keine probs mit ermüdungs- und verschleisserscheinungen - trotz jeans.

wenn du höchstwertigstes leder im auto hättest, würdest du damit nicht glücklich werden. da haben es die möbelleute wesentlich einfacher wie die autobauer.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Einen Boxster mit schlechten Ledersitzen, das geht zur Not schon.
Aber ein Boxster ohne (s), das ist wie ein Dreieck ohne (Ei), oder so ähnlich.

Nichts für ungut 😉

Zitat:

Original geschrieben von timwartenberg


Habmir am vergangenen Wochenende einen Boxter im Porsche-Zentrum angeschaut angeblich 39.000 KM .Die Sportsitze im schwarzen Leder waren an der Fahrerseite in einem erbärmlichen Zustand (linke Wange ) man hatte den Einduck der Wagen hätte 139.000 oder mehr runter.Ist das Normal?Ist das Leder so schlecht? Bei einem Mercedes hatte ich solch eine Abnutzung noch nie gesehen.LG.Tim

Die linke Wange am Fahrersitz meines im vorigen Jahr verkauften

997ers (Sportsitze) waren nach knapp 3 Jahren (30.000 km auf der Uhr) durchgescheuert!

Wurde dann mehrmals mit Farbe behandelt, ... gebracht hat es nix!

Zitat: "In einem Porsche fährt/sitzt man nicht mit Jeans" ... häää???

Bei den Vorgängern (964,993, 996) hatte ich sowas nie.

Angeblich hatte das Leder im 997er nur noch die halbe Stärke.....Zitat: "Die Leute mögen das so, sie wollen glattes Leder" !
Deshalb wird auch als Sonderausstattung "Raffleder" für teures Geld angeboten!?

Tatsache ist wohl, dass man auf Kosten der Qualität bei den neueren Modellen gespart hat, wo es nur eben ging! Es lebe der Reibach!

Das war u.a. auch ein Grund, dass der 997er - nach über 30 Jahren Porsche-Treue - für mich der letzte Porsche gewesen ist!

Hallo,

normalerweise sollten die Sitze nach 39 000 km noch wie neu aussehen, meine Sitze im Elfer waren nach 300 000 Km und 10 Jahren noch wie neu........

Renée

Das Leder in neuen Porsche-Fahrzeugen ist meiner Meinung nach von bescheidener Qualität. Ich hoffe nur, dass man dort nicht auf VW-Qualität abrutscht, denn dort ist die Lederqualität noch miserabler. Dünnes, kratzeranfälliges Leder...früher gab es das nicht. Das Leder in meinem 930 ist nach 26 Jahren noch in tadellosem Zustand.

Bei meinem Cayenne wurde 2006 der Fahrersitz getauscht - auf Kulanz. Jeansspuren auf den beigen Sitzen, ein bekanntes Problem laut PZ.

@TE
Bei dir klingt es ganz so, als hätte da jemand die Sitze nie gepflegt. In solch erbärmlichem Zustand sollten selbst die Porschesitze nicht sein (schon gar nicht bei 39k).

Also ich hab in der Hinsicht ganz andere Erfahrungen gemacht. Sowohl am 996 (2003) als auch am 997 (2005) gab es keinerlei Abnutzungserscheinungen auf über 80tkm, weder Kratzer am Leder, noch Falten o.ä.
Gut, schwarzes Leder dürfte ebenso wie blaues oder dunkelbraunes Leder immer etwas pflegeleichter sein als beiges oder hellgraues, wo man tatsächlich relativ früh die Spuren von (besonders) neuen Jeans sieht.
Das lässt sich aber nach meinen Erfahrungen relativ leicht mit Lederreiniger beheben.
Ich kann mich hier also anschließen, nach 39tkm sollten gerade Porschesitze noch wie neu aussehen.

Mercedessitze waren jedoch auch nicht immer von "bester" Qualität. Schaut man sich die Ledersessel aus den BJ 96 - 2004/2005 an...
Ja gut, und die VW-Sitze warfen schon beim Anschauen Falten und wurden unansehnlich...😁

dicke bzw. lederstärke hat nix mit qualität zu tun. es geht um die verarbeitung und oberflächenvergütung. feine, naturbelassene leder sind deutlich empfindlicher wie massenware. nappa ist deutlich empfindlicher wie preiswerte spaltleder arten. etc. pp...

siehe leder in ami kisten was schon eher an plastik erinnert. dafür brennt es nicht.

und das jeans das allerletzte für jedes leder sind, sagt dir jeder sattler. aber nach 30TKM sollten wirklich nur geringe gebrauchsspuren zu sehen sein - ob jeans oder baumwollbuxe. je nach individuellen sitz- und ein-/ausstiegsgewohnheiten sind die gebrauchs- und verschleissspuren auch individuell unterschiedlich.

Zitat:

dicke bzw. lederstärke hat nix mit qualität zu tun.

Da liegst du falsch.

Zitat:

und das jeans das allerletzte für jedes leder sind, sagt dir jeder sattler.

Die schlechten Erfahrungen habe ich nur einmal mit dem Cayenne gemacht. Ansonsten, ob Aston oder Ferrari, keine Jeansspuren auf hellem Leder. Das Leder ist qualitativ wesentlich besser als das dünne Zeug im Cayenne.

Wesentlich schlimmer wären für mich übrigens Lederspuren an der Jeans. 😛

warum liege ich falsch? erklär mal und nenne facts.

nimm einen erstklassigen handschuh - dünnes aber sehr edel verarbeitetes leder... hochwertig, aber für den arsch für den arsch...

ich hab 3 E`s gehabt - 1 mit normal leder, 1 mit nappa, und einen mit designo naturleder. das minderwertigste war das stabilste (wenn auch nicht das schönste). 

auch wenn alle sagen früher war alles besser - stimmt nicht. bei alten benzen wie dem W108 z.B. war das leder lackiert, heute ist es durchgefärbt.

wenn du meinst dickes leder ist prima, nimm schweineleder. ist zwar sauhart und sieht aa aus aber es ist dick... hochwertige, dicke leder wie z.b. büffel ist von der bearbeitung/näherei für kleine flächen schwierig. geht grad noch so für wohnzimmer sofas, fürs auto sauschwierig, es sei denn es ist geschärft (dünn geschliffen), aber dann haste ja nicht die dicke, die für dich die quali ausmacht...

eine jeans unterm mikroskop ist wie ein reibeisen, nicht gut für empfindliche bezüge. desto hochwertiger ein bezug desto empfindlicher. das ist logischer fakt.

das leder im cayenne ist deutlich hochwertiger wie das standardleder innem benz. ich hatte bei meinen 2 cays keine probs mit ermüdungs- und verschleisserscheinungen - trotz jeans.

wenn du höchstwertigstes leder im auto hättest, würdest du damit nicht glücklich werden. da haben es die möbelleute wesentlich einfacher wie die autobauer.

Mein Einwand bezog sich nur auf dein "lederstärke hat nix mit qualität zu tun". Lederstärke hat viel mit der Empfindlichkeit des Leders zu tun und letztendlich wirkt sich diese zumindest auf das Qualitätsempfinden des Benutzers aus. Sorry, war schon reichlich spät und ich dementsprechend schreibfaul.

Porsche war das Problem mit den Cayenne-Sitzen damals bestens bekannt, deswegen wurden sämtliche Sitze auf Kulanz getauscht. Das Jeansspuren-Problem habe ich weder im Ferrari (der ist drei Jahre alt und der Vorbesitzer ebenfalls Jeansträger) noch hatte ich das in anderen Fahrzeugen mit hellem Leder. Und das, obwohl ich überwiegend Dunkelblau trage. 😛

Das mit Abstand schlechteste Leder hatte meine Ex-Freundin in ihrem Audi TT. Nach ca. 8.000km traten nicht nur die üblichen Audifalten auf, sondern auch Verfärbungen (aus schwarz wurde stellenweise grau).
Laut Audi war das übrigens ein Zeichen "hervorragender Lederqualität".

Wie gut, dass ich mit Leder und Jeans beruflich nichts zu tun habe... 😁

Wie dem auch sei - das Leder in dem Boxster sollte bei 39.000 definitiv nicht so aussehen. Einen derartigen Zustand bekommt man vermutlich nur hin, wenn man saumäßig mit dem Fahrzeug umgeht.

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Wie gut, dass ich mit Leder und Jeans beruflich nichts zu tun habe... 😁

Hmm, dann mach mir doch mal 'nen guten Preis für das Teil im Anhang... 😁

Gruss

Deine Antwort