Ledersitze faltig (Fotos...)

BMW 5er F10

Hallo!

Schon einmal wurde dieses Thema in einem anderen Thread, jedoch in einem etwas anderen Zusammenhang erwähnt.

Ich möchte euch nochmals um eure Erfahrungen und Meinungen bitten.

Meine schwarzen Leder Dakota Sitze (kein Komf.sitz, Sitzbel. o.ä) sind seit der Auslieferung leicht faltig, zugeben, am Anfang störte es mich nicht, da ich mit Leder noch keine Erfahrung hatte und ich von alten 5ern das kenne, das die eben Falten haben.

Nachdem ich aber ein paar Fotos im Net sah - auch hier, kommt auch ein Foto von meinen Sitzen (Fahrersitz und Rückbank dazu). Bitte um eure Meinung und Erfahrung im Bezug auf Reklamation über meine Sitze, oder einfacher gefragt:

würdet ihr meine reklamieren oder findet ihr das nicht so schlimm?

Von VALVETRONIC habe ich schon gute Antworten bekommen, er meinte, die bei BMW wissen das relativ oft Reklm. diesbezüglich vorhanden wären.

Fotos (die beiden mit Gurtschloss ist die Rückbank li hi), die anderen der Fahrersitz, Aussenseite Richtung Tür):

Danke euch!

Gruss aus Wien
von
V.

Dscn6753
Dscn6754
Dscn6756
+1
Beste Antwort im Thema

Die beiden letzten Bilder, bei denen nach Meinungen gefragt wurden, erscheinen mir schon beinahe paranoid.

Solche kleinen und kleinsten Wellen/Falten sind absolut normal bei Leder.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Der "gute" Sitz ist aus einem A7, Neuwagen!!. Ich lege dir den entsprechenden Thread im A7 Forum nahe. Denke damit ist das Thema hier auch erledigt. An der minderwertigen Qualität der Audisitze gibt es nichts zu zweifeln, das brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Hier geht es um den F10 und da sehe ich keine Probleme - denn es geht viel schlimmer, wie man deutlich sehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Der "gute" Sitz ist aus dem A7, Neuwagen. Ich lege dir den entsprechenden Thread im A7 Forum nahe. Denke damit ist das Thema hier auch erledigt. An der minderwertigen Qualität der Audisitze gibt es nichts zu zweifeln. Hier geht es aber um den F10.

Deine Meinung, ich hab ne andere...

back to topic

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Der "gute" Sitz ist aus einem A7, Neuwagen!!. Ich lege dir den entsprechenden Thread im A7 Forum nahe. Denke damit ist das Thema hier auch erledigt. An der minderwertigen Qualität der Audisitze gibt es nichts zu zweifeln, das brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Hier geht es um den F10 und da sehe ich keine Probleme - denn es geht viel schlimmer, wie man deutlich sehen kann.

...un das erste Bild ist ein alter A3...😕

Zitat:

Original geschrieben von A4444



Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Der "gute" Sitz ist aus dem A7, Neuwagen. Ich lege dir den entsprechenden Thread im A7 Forum nahe. Denke damit ist das Thema hier auch erledigt. An der minderwertigen Qualität der Audisitze gibt es nichts zu zweifeln. Hier geht es aber um den F10.
Deine Meinung, ich hab ne andere...
back to topic

Hallo A4444

nur nicht die Wogen hochkommen lassen. Jeder ist von seiner Marke überzeugt.

Freuen wir uns doch, daß wir uns AUDI, BMW, DB sowas leisten können.Da soll es doch nicht an Dakota-Sitzen scheitern.

Immerhin haben wir kein vordergründiges Problem uns mit dem 0,nix-Leasing zu beschäftigen. Schaut mal in die Foren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von radster



Zitat:

Original geschrieben von A4444


Deine Meinung, ich hab ne andere...
back to topic

Hallo A4444
nur nicht die Wogen hochkommen lassen. Jeder ist von seiner Marke überzeugt.
Freuen wir uns doch, daß wir uns AUDI, BMW, DB sowas leisten können.Da soll es doch nicht an Dakota-Sitzen scheitern.
Immerhin haben wir kein vordergründiges Problem uns mit dem 0,nix-Leasing zu beschäftigen. Schaut mal in die Foren.

sorry

Zitat:

Original geschrieben von SdZ


Hallo zusammen,

mein Fahrzeug habe ich bereits in diesem Beitrag vorgestellt. Mittlerweile fahre ich das Auto bereits seit 3 Wochen (ca. 2.600 km).

Auf der Sitzfläche (Fahrerseite) ist mir nun eine sehr unschöne Falte und eine Wölbung negativ aufgefallen. Ich muss betonen, dass ich in meinen hinteren Hosentaschen nie etwas drin habe (kein Schlüssel, Geldbeutel, etc.). Zu 90% trage ich Stoffhosen (Anzüge).
Nach so einer kurzen Zeit, darf doch ein Ledersitz nicht so aussehen, oder? Ich weiß, dass Leder ein Naturprodukt ist, aber irgendwo gibt es doch qualitative Grenzen?!

Ich habe zuvor 4 Jahre lang einen Passat (B6) mit Ledersitzen gefahren. So eine "Abnutzungserscheinung" hatte ich bei dem Passat nicht.

Was meint ihr? Reklamationsgrund, oder nicht?

Gruß,
SdZ.

Beim nächsten Auto vielleicht gleich die Schutzfolie auf den Sitzen lassen, dann passiert so etwas nicht.

Und - ja - unbedingt reklamieren. Am besten gleich das ganze Auto wandeln... 🙄

Es ist schon komisch, dass heutzutage alles glatt und perfekt sein muss.
Mir gefällt der weich bespannte Komfortsitz auf dem einen Bild, so müssen Ledersitze aussehen. Nicht so glatt gelutscht und mit einer solch unecht wirkenden Prägung, wie z.B. Dakota.

Ein Silberbesteck wird auch erst im Laufe der Jahre und durch vielen Gebrauch schön. Ein echter Budapester sieht erst mit einer feinen Patina richtig gut aus. Auch das Echtlederband einer Schweizer Uhr muss nicht aussehen, wie frisch aus dem Laden - im Gegenteil.
Es ist ein einfach ein gewisser Stil, Dinge des täglichen Gebrauchs in einem guten Gebrauchszustand zu erhalten - nicht im Neuzustand. Da muss ich immer an die Ossifolie (Sorry, das nennt man hier bei uns so) auf den Handydisplays denken.

Vielleicht hilft das ! http://b-o-x.goodlife-shop.de/  bei Frauen und Falten soll das ja nicht schlecht sein.

Bei den vom TE gezeigten Sitzen würde ich sagen, resultiert das Problem aus nicht korrekt ausgeführten Nähten. Ob man das BMW-like findet, muss jeder selber wissen. Man könnte versuchen es zu reklamieren. Wenn es dafür eine neue Sitzbank gibt, um so besser - wenn nicht, auch ok.
Mit dem BMW Leder Dakota kenne ich mich persönlich nicht aus. Aber das was ich da auf den Fotos gesehen habe, ist nicht das was ich unter Leder verstehe. Sowas ähnliches habe ich letztens in einem W212 gesehen -> fasst sich nicht wie Leder, riecht nicht wie Leder, ist laut Aufpreisliste aber Leder. Kann das sein?
Bei den Fotos von den Audisitzen fällt auf, dass dort teilweise Horizontalfalten auf den Sitzwangen zu erkennen sind, was entweder auf einen sehr breiten/schweren Fahrer/Beifahrer hinweist oder jemanden der mit einer Pobacke auf der Wange sitzt. Manche Ledersorten bei Audi sind auch derart weich, dass man die Sitze schon ziemlich hart polstern müsste (Passat), um diese Falten zu vermeiden. Aber es riecht intensiv und fasst sich herrlich an.
Leder ist nunmal Leder - auch in einem Neuwagen neuster Generation und die hier gezeigten Sitzfalten sind meiner Meinung nach zu erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von kjul


Manche Ledersorten bei Audi sind auch derart weich, dass man die Sitze schon ziemlich hart polstern müsste (Passat), um diese Falten zu vermeiden. Aber es riecht intensiv und fasst sich herrlich an.

lies mal den thread durch. leder, das nicht pflanzlich gegerbt wurde, oder oberflächengefärbt ist, riecht praktisch nicht. das ist der wissensstand vom lederzentrum.de. audi tut daher meines wissens in die lederpflege zum finish duftstoffe. mehr ist es nicht.

trotzdem würde ich wagen zu sagen, daß bei guter pflege und korrekt sitzenden nicht zu dicken und breiten insassen ein autoleder keine falten werfen dürfte. und das macht es auch oft nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


lies mal den thread durch. leder, das nicht pflanzlich gegerbt wurde, oder oberflächengefärbt ist, riecht praktisch nicht. das ist der wissensstand vom lederzentrum.de. audi tut daher meines wissens in die lederpflege zum finish duftstoffe. mehr ist es nicht.
trotzdem würde ich wagen zu sagen, daß bei guter pflege und korrekt sitzenden nicht zu dicken und breiten insassen ein autoleder keine falten werfen dürfte. und das macht es auch oft nicht.

Das ist natürlich möglich, auch wenn mir keine stichhaltigen Informationen über die Bearbeitung der verschiedenen Lederarten vorliegen, ist das nicht der Punkt. Es ging eher um die Ledersorte und deren Beschaffenheit.

Ob ein Leder nun Falten wirft oder nicht, hängt meiner Meinung nach von vielen Faktoren wie der Größe und Ausforumung der Sitze, Ledersorte, Grafik der Nähte, Härte der Polsterung, Anatomie des Fahrers, Pflege und der Art der Beanspruchung ab.

Wenn ich mich z. B. mehrmals täglich ins Auto setze und mich dann auf der Sitzfläche ins Auto drehe, brauche ich mich nicht wundern wenn das Leder an dieser Stelle zügig abbaut. Genauso ist es, wenn ich mit der Oberschenkelunterseite beim Aussteigen die Seitenwange "abbürste".

Wenn ich mich jetzt nicht täusche, gibt auf der Seite des Lederzentrums auch eine Anleitung wie man Druckstellen/Falten wieder entfernen kann.

Zitat:

Original geschrieben von kjul



Wenn ich mich jetzt nicht täusche, gibt auf der Seite des Lederzentrums auch eine Anleitung wie man Druckstellen/Falten wieder entfernen kann.

Die gibt es, das wird bei den Falten in den gezeigten BMW-Sitzen noch funktionieren. Bei den angeführten Audi-Beispielen ist das Leder und die Sitzkonstruktion mangelhaft, daher hilft auch diese Pflege nicht mehr. Die Lederstruktur ist an den Knicken schon beschädigt, daher werden die Falten nach sehr kurzer Zeit an denselben Stellen wieder auftreten. Hier müsste, wie angesprochen, die Unterpolsterung härter ausgeführt werden.

BMW bietet Standardleder (Dakota) und Natur-Nappaleder.

Mercedes bietet Artico als Kunstledervariante. Darüber hinaus gibt es Standardleder und Natur-Nappaleder.

Audi bietet Standardleder und Leder Valcona. Höherwertiges Natur-Nappaleder gibt es bei Audi nicht (bzw. nur im Rahmen von Einzelausstattungen).

Bei Audi Leder Valcona handelt es sich um ein Feinnappaleder das chromfrei gegerbt wurde und mehr Naturmerkmale aufweist als Nappaleder. Laut Lederzentrum sehr weich aber sehr empfindlich gegen Umwelteinflüsse.

Zwischen Fein-Nappa und Natur-Nappa besteht ein Unterschied. Am Leder selbst gibt es bei Audi eigentlich nichts auszusetzen, eher die Verarbeitung und der mangelhafte Sitz sind das Problem.

Generell stimme ich einem meiner Vorredner zu, die Sitze sollten insgesamt anders ausgelegt werden, das gilt für alle Hersteler. Es muss ja kein Raffleder sein, aber eine weichere Bespannung verhindert sofortige und dauerhafte Knicke und Falten. Das knallhart gespannte Leder sieht anfangs gut aus, aber den Zustand kann man nur schwer dauerhaft erhalten.

Hallo zusammen,

immer wieder lese ich diesen Satz:

"Ich weiß, dass Leder ein Naturprodukt ist"

Das Leder wird mit diversen Chemikalien behandelt, gefärbt usw, usw.

Was hat das dann eigentlich noch mit einem "Naturprodukt" zu tun? Es ist doch eindeutig, dass in der heutigen Zeit nur noch auf die Kosten geachtet wird und dem (dämlichen?) Käufer Murks untergeschoben wird.

Wenn ich mir die Ledersitze der er BMW so anschaue habe ich den Eindruck, dass die Entwickler der Audi-Sitze mittlerweile bei BMW beschäftigt werden, siehe auch A7 "Return of the Schrumpelsitz" und diverse Themen beim aktuellen A4 und A5.

Ich bin beim A4 selbst betroffen, der Vorgänger war nach 4 Jahren und 90.000 KM ohne Mängel bei den Ledersitzen.

Joachim

Zitat:

Original geschrieben von 500Marco


Hallo zusammen,

immer wieder lese ich diesen Satz:

"Ich weiß, dass Leder ein Naturprodukt ist"

Das Leder wird mit diversen Chemikalien behandelt, gefärbt usw, usw.

Was hat das dann eigentlich noch mit einem "Naturprodukt" zu tun? Es ist doch eindeutig, dass in der heutigen Zeit nur noch auf die Kosten geachtet wird und dem (dämlichen?) Käufer Murks untergeschoben wird.

Wenn ich mir die Ledersitze der er BMW so anschaue habe ich den Eindruck, dass die Entwickler der Audi-Sitze mittlerweile bei BMW beschäftigt werden, siehe auch A7 "Return of the Schrumpelsitz" und diverse Themen beim aktuellen A4 und A5.

Ich bin beim A4 selbst betroffen, der Vorgänger war nach 4 Jahren und 90.000 KM ohne Mängel bei den Ledersitzen.

Joachim

Ich möchte auch mal meinem Senf dazugeben da ich beruflich zumindest am Rande damit zu tun habe.

Ob man Leder nun als Naturprodukt bezeichnen will oder nicht, hängt davon ab wie man Naturprodukt definiert.

Um Leder überhaupt haltbar zu machen muß es gegerbt (mit Chemikalien behandelt) werden.

Andernfalls würde die Haut (Leder ist nicht anderes als Haut) verwesen, und dann glaube ich könnten wir zurecht

reklamieren.

Ein Punkt der hier und auch im Audi-Forum im Bezug zur Lederqualität noch nie angesprochen wurde ist der Umweltschutz.

Leder zu gerben ist Aufgrund des hohen Wasserverbrauches und der eingesetzten Chemikalien nicht gerade umweltfreundlich.

Es dürfte unmöglich sein in Mittel- und Westeuropa überhaupt noch eine Baugenehmigung für eine Gerberei zu bekommen.

Man könnte es sich natürlich einfach machen und das ganze nach Fernost verlagern, wenn man aber sich die Schlagzeilen mit

kontaminierter Kleidung vorhält, sollte das nicht das Ziel sein. Also wird hier bei uns mit weniger giftigen Chemikalien gegerbt

was natürlich eine Qualitätsminderung des Leders mit sich bringt. Ähnliches führte ja auch bei den Autolacken zu Einbußen.

Das wäre eine Erklärung warum vor 20-30 Jahren die Ledersitze einfach länger hielten.

Das die Kostenersparnis natürlich ein sehr wichtiger Punkt ist, darüber glaube ich braucht man nicht streiten.

Noch ein Wort zum Leder Dakota. Also ich bin mir ziemlich sicher das bei BMW in Dingolfing komplette Lederhäute
auf den Zuschneidetisch kommen.

Ein Tip für alle: Wenn Ihr mal die Chance habt euch eine Näherei für Autoinnenausstattung anzusehen, egal welcher Hersteller,
würde ich sie nutzen. Das ist ein ganz interessantes Gebiet, und wenn man sieht was das teilweise für harte Arbeit für die
meist weiblichen Näherinnen ist, wird so mancher seine Sichtweise ändern.

Gruß

Hackler

Deine Antwort
Ähnliche Themen