Ledersitze faltig (Fotos...)
Hallo!
Schon einmal wurde dieses Thema in einem anderen Thread, jedoch in einem etwas anderen Zusammenhang erwähnt.
Ich möchte euch nochmals um eure Erfahrungen und Meinungen bitten.
Meine schwarzen Leder Dakota Sitze (kein Komf.sitz, Sitzbel. o.ä) sind seit der Auslieferung leicht faltig, zugeben, am Anfang störte es mich nicht, da ich mit Leder noch keine Erfahrung hatte und ich von alten 5ern das kenne, das die eben Falten haben.
Nachdem ich aber ein paar Fotos im Net sah - auch hier, kommt auch ein Foto von meinen Sitzen (Fahrersitz und Rückbank dazu). Bitte um eure Meinung und Erfahrung im Bezug auf Reklamation über meine Sitze, oder einfacher gefragt:
würdet ihr meine reklamieren oder findet ihr das nicht so schlimm?
Von VALVETRONIC habe ich schon gute Antworten bekommen, er meinte, die bei BMW wissen das relativ oft Reklm. diesbezüglich vorhanden wären.
Fotos (die beiden mit Gurtschloss ist die Rückbank li hi), die anderen der Fahrersitz, Aussenseite Richtung Tür):
Danke euch!
Gruss aus Wien
von
V.
Beste Antwort im Thema
Die beiden letzten Bilder, bei denen nach Meinungen gefragt wurden, erscheinen mir schon beinahe paranoid.
Solche kleinen und kleinsten Wellen/Falten sind absolut normal bei Leder.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Dakota ist ja sowiso ein Material, was nicht mehr soviel mit Leder zu tun hat. Es ist Leder, welches zermalmt wurde, dann mit Klebstoff zu einem neuen Stoff gemischt wird, wo anschliessend ein Muster aufgepresst wird. Hat nicht mehr viel mit einem natürlichen Stoff zu tun.
das liest man in bmw-foren oft. aber es stimmt nicht. dakota ist normales rindleder am stück, ja, industriell gegerbt und, ja, industriell gefärbt und geprägt. aber es sind echte lederhäute.
hier ein händler.wie man sieht, ist dakota, wie alle autoleder in originalqualität, nicht billig. und
hier kann man sehen, daß es ganze häute sind und deren detailqualität.Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
das liest man in bmw-foren oft. aber es stimmt nicht. dakota ist normales rindleder am stück, ja, industriell gegerbt und, ja, industriell gefärbt und geprägt. aber es sind echte lederhäute.Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Dakota ist ja sowiso ein Material, was nicht mehr soviel mit Leder zu tun hat. Es ist Leder, welches zermalmt wurde, dann mit Klebstoff zu einem neuen Stoff gemischt wird, wo anschliessend ein Muster aufgepresst wird. Hat nicht mehr viel mit einem natürlichen Stoff zu tun.
hier ein händler. wie man sieht, ist dakota, wie alle autoleder in originalqualität, nicht billig. und hier kann man sehen, daß es ganze häute sind und deren detailqualität.
Bei deinen Link´s erkenne ich niergendwo, dass es sich um Echtleder handelt.
Für mich bleibt das "Leder" Dakota Kunstleder. Es sieht so aus, es fasst sich so an und es riecht so.
Gruss Pido
Zitat:
Original geschrieben von pido
Bei deinen Link´s erkenne ich niergendwo, dass es sich um Echtleder handelt.Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
das liest man in bmw-foren oft. aber es stimmt nicht. dakota ist normales rindleder am stück, ja, industriell gegerbt und, ja, industriell gefärbt und geprägt. aber es sind echte lederhäute.
hier ein händler. wie man sieht, ist dakota, wie alle autoleder in originalqualität, nicht billig. und hier kann man sehen, daß es ganze häute sind und deren detailqualität.
Für mich bleibt das "Leder" Dakota Kunstleder. Es sieht so aus, es fasst sich so an und es riecht so.Gruss Pido
Hallo,
im Datenblatt www.lederhaus.de/leder/datenblatt-autoleder-basis.php ist von "ausgesuchten Rindshäuten" die Rede - m.E. sind Häute gleichzusetzen mit "natürlichem Leder"; nur geht aus den Informationen dieser Seite nicht hervor, ob BMW auch diese Häute verwendet.
Mein 🙂 hat bei der Bestellung meines F10 auch von "Kunstleder" gesprochen, also einem Produkt nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren zur Lederherstellung (gemahlenes Leder zusammengeklebt, eingefärbt und Muster eingeprägt) hergestellt.
Und wenn mich nicht alles täuscht, zeichnen sich Leder aus echten Rindshäuten immer durch charakteristischen Ledergeruch aus - und der fehlt nunmal.
Schöne Grüße
gut, wenn euch das nicht reicht, lest bitte das hier. dort wird erklärt, von welcher beschaffenheit etwas sein darf, das sich leder nennt. was ihr glaubt, das dakota sei, nennt sich lederfaserstoff (lefa) und ist dort auch beschrieben. selbstverständlich dürfte sich ein dakota aus lefa nicht leder nennen, genausowenig wie madras, das dort auch beschrieben ist und ein anderes fake-leder ist. die wiki gehört übrigens zu den erweiterten infos vom lederzentrum.de, einer referenz in sachen leder, die man nur empfehlen kann. hier der link zum lederzentrum. lederzentrum erklärt auch, warum echtleder heute oft nicht mehr nach leder riecht und kann das sogar beheben - für 30€ plus porto, was im 212-forum einige gemacht haben. 😉
p.s.: ick weiß nicht, wie es bei bmw ist. bei mercedes ist es so, daß die verkäufer von nichts ne ahnung haben, sie wissen nie von in kürze kommenden änderungen, haben keinerlei grundahnung und schon gar nicht detailtiefe im wissen, behaupten und lügen stumpf aus ahnungslosigkeit und gewohnheit.
Ähnliche Themen
http://www.leder-info.de/index.php/Autoleder#BMW
Alles über Leder.
Ich würde auch davon ausgehen, dass sich BMW kaum erlauben kann und wird, mit bewußt gefälschten Beschreibungen und gefakten Materialien hausieren zu gehen bzw. etwas falsch deklariert auszuliefern.
Der Beschreibungstext im 5er Katalog bei der Sonderausstattung Leder Dakota ist da eindeutig :
Leder Dakota
Sitzflächen, Armauflage Mittelkonsole vorn und Türen, Kopfauflagen Vordersitze und äußerer Fondsitze, Schalt-/Wählhebelbalg in Leder.
Wenn das also kein Leder wäre, würden sich doch die typischen Verdächtigen ständig draufstürzen : Motorpresse und Wettbewerber.
Just my 2 Cents.
Hi Uwe,
daß die nicht Leder verwenden, ist ohne Zweifel.
Frage ist nur, wie strapazierbar darf es sein.
Ich selbst habe Oyster Nappa. 20 T hat jemand draufgesessen.
Als ich ihn übernommen habe, war er 4 Mon alt und 7T drauf.
Bisweilen, temperaturabhängig konnte ich anfangs einen Ledergeruch wahrnehmen.Man sieht leichte Gebrauchsspuren, die mich aber nicht stören.
Zuhause habe wir ital. Silmöbel, auch Ledersessel .Nach 30 Jahren sind auch da einige Wellungen, da das Leder durch das Gewicht einer Person gedehnt, verformt wird.
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Der Beschreibungstext im 5er Katalog bei der Sonderausstattung Leder Dakota ist da eindeutig :Leder Dakota
Sitzflächen, Armauflage Mittelkonsole vorn und Türen, Kopfauflagen Vordersitze und äußerer Fondsitze, Schalt-/Wählhebelbalg in Leder.
Das wird soweit stimmen!
Aber alle dort nicht explizit aufgeführten Stellen sind aus Kunstleder, also der "Mittelsitz" hinten, die Seiten und Rückteile der Sitze usw.....
Kann der Freundliche in einer Excel-Liste nachsehen, da sind alle verwendeten Materialien aufgeführt....
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Das wird soweit stimmen!Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Der Beschreibungstext im 5er Katalog bei der Sonderausstattung Leder Dakota ist da eindeutig :Leder Dakota
Sitzflächen, Armauflage Mittelkonsole vorn und Türen, Kopfauflagen Vordersitze und äußerer Fondsitze, Schalt-/Wählhebelbalg in Leder.Aber alle dort nicht explizit aufgeführten Stellen sind aus Kunstleder, also der "Mittelsitz" hinten, die Seiten und Rückteile der Sitze usw.....
Stimmt fast, nur meinen die nur die komplette "Minikopfstütze" des Mittelsitzes, die ganz aus Kunstleder ist.
Die Kopfauflagefläche der anderen 4 Kopfstützen sind dagegen, wie die kompletten Sitzflächen aus Leder, natürlich auch die des Mittelsitzes.
Hier mal ein Zitat zum BMW Leder von der Info Seite:
Dakota: Das Dakota-Leder von BMW ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe. Bei dem Narbenbild handelt es sich um eine Prägung.
Also Leder und keine Plaste, interpretiere ich da mal...
Viele Grüße,
Sascha
Hallo zusammen,
mein Fahrzeug habe ich bereits in diesem Beitrag vorgestellt. Mittlerweile fahre ich das Auto bereits seit 3 Wochen (ca. 2.600 km).
Auf der Sitzfläche (Fahrerseite) ist mir nun eine sehr unschöne Falte und eine Wölbung negativ aufgefallen. Ich muss betonen, dass ich in meinen hinteren Hosentaschen nie etwas drin habe (kein Schlüssel, Geldbeutel, etc.). Zu 90% trage ich Stoffhosen (Anzüge).
Nach so einer kurzen Zeit, darf doch ein Ledersitz nicht so aussehen, oder? Ich weiß, dass Leder ein Naturprodukt ist, aber irgendwo gibt es doch qualitative Grenzen?!
Ich habe zuvor 4 Jahre lang einen Passat (B6) mit Ledersitzen gefahren. So eine "Abnutzungserscheinung" hatte ich bei dem Passat nicht.
Was meint ihr? Reklamationsgrund, oder nicht?
Gruß,
SdZ.
Aus meiner Sicht kein Grund für eine Reklamation! Sind normale Spuren, die ich persönlich nicht schlimm finde. Mit einem Passat kannst Du das nicht vergleichen, weil die Sitze ganz anders versteppt sind.
Fahrersitz. Laufleistung 4000km. Die Falten an der äusseren Seitenwange waren schon bei Auslieferung.
Auf der Sitzfläche bilden sich auch schon die ersten "Fältchen". Eure Meinung?
Zitat:
Original geschrieben von kingston-A
Fahrersitz. Laufleistung 4000km. Die Falten an der äusseren Seitenwange waren schon bei Auslieferung.
Auf der Sitzfläche bilden sich auch schon die ersten "Fältchen". Eure Meinung?
Eigentlich normal.... wer keine Falten auf den Sitzen will kann ja mal bei der DB nachfragen, ob die nochwas von dem roten "Kunstleder" haben, mit denen vor 20 Jahren die Nahverkehrszüge gepolstert waren.... 😁
Die beiden letzten Bilder, bei denen nach Meinungen gefragt wurden, erscheinen mir schon beinahe paranoid.
Solche kleinen und kleinsten Wellen/Falten sind absolut normal bei Leder.