Ledersitzbezug abgenutzt
Hallo liebe 213 Fahrer,
Letzte Woche habe ich festgestellt, dass bei meinem S213 der Fahrersitze eine durchgehende Naht auf Einstiegsseite hat und diese bereits so abgenutzt ist, dass der Lack dort komplett ab ist.
Gestern zum 🙂 gefahren und das mal gezeigt. Der meinte dann das sei normale Abnutzung, Kulanz nicht denkbar. Nachdem ich ihm dann gesagt hab, ob er das Ernst meint, dass bei einem 95k€ Auto nach 12tkm die Halbwertszeit erreicht sei und der Fahrersitz halb durch, hat er dann doch Fotos gemacht und das Zeug an die Zentrale geschickt. Heute kam dann direkt der Anruf, dass der Bezug getauscht wird.
Soweit so gut, aber ich überleg jetzt natürlich... Wenn der neue Bezug nicht gleich wieder tot sein soll, muss ich praktisch Bezüge drauf machen. Was fürn Witz auf die tollen Leder Sportsitze Bezüge drauf zu machen...? Habt Ihr evt. das Thema schon gehabt oder ne Idee?
Gruß,
Pertel
Beste Antwort im Thema
Gut, Holzkugelsitzbezüge passen zum Audi ohne Frage optimal. 😁
Im Ernst: Die Sitze werden immer konturierter. Das ist kein spezifisches 213-Thema, nicht einmal ein Mercedes-Thema. Die Autos werden sportlicher, die Fahrer nicht. Die Abnutzung ist vermutlich auf undynamisches Ein- und Aussteigen zurückzuführen. Beim Einsteigen sollte man die Kante nicht berühren. So ist das gedacht und so ist das bei uns. Bei unserem Auto sind die Sitzwangen nach 110tkm wie neu.
Vielleicht ist es dem einen oder anderen auch möglich, wieder etwas dynamischer zu werden? Ich rede nicht von Abnehmen oder Sport. Manchmal mag selbst eine kleine Änderung des Einstiegverhaltens viel bewirken. Das würde ich mir an eurer Stelle anschauen.
Ich könnte mir auch denken, dass eine regelmäßige Pflege der strapazierten Bereiche das Leder geschmeidiger macht und schützt, somit die Abnutzung verlangsamt. Schonbezüge dürften schon aus ästhetischen Gründen nicht in Frage kommen, würden vermutlich auch nicht helfen.
Neukäufer sollten vor dem Kauf von Sportsitzen prüfen, ob man selber sportlich genug für Sportsitze ist.
63 Antworten
Tja, vielleicht ist das Designo Nappa wirklich etwas anfälliger für Abrieb. Das Bild ist schon etwas älter.
Bin jetzt knapp 20000 km gefahren in 2 Jahren und es hat sich minimal verschlechtert mit dem Sitzspiel beim ein - und aussteigen.
Sieht bei mir ähnlich aus, habe knapp 100000km. Auch die Faltenbildung habe ich an einigen Stellen. Nichts desto trotz ist das Designio im Gegensatz zu meinem Leder im 212er viel weicher und kuscheliger.
Hier noch ein Bild.
Gruß
Die Falten waren von Anfang an drin bei mir. Beim Beifahrersitz war/ ist sogar ne leichte Wölbung drin.
Bei W124 sieht es aber schon extrem aus. Uff
Ähnliche Themen
Zitat:
@w124-300e schrieb am 6. September 2019 um 23:08:53 Uhr:
Hier noch ein Bild.Gruß
mit wenig aufwand/kosten lässt sich der sitz auffrischen, die falten werden bleiben, aber die farbe wird wieder durchgehend gleichmässig sein. fahre mal bei einem aufbereiter vorbei.
Wow, das sieht echt schlecht aus. Da muss man aber dann echt 3x überlegen ob es einem das Wert ist.. wird so etwas bei Rückgabe eines Leasingfahrzeugs in Abzug gebracht?
Das sieht mir nach Eigenverschulden aus!!!
Ich denke einige haben zu viel Gewicht auf der Hüfte und quetschen sich in das Fahrzeug regelrecht rein.
Ihr müsst den Sitz zurückfahren, einsteigen und dann wieder nach vorne fahren.
@Antarantar. Das liegt nicht am Gewicht der E-Klasse Fahrer, sondern an der Form der Sitze. Selbst Menschen deren BMI zwischen 20-25 liegt, passiert sowas.
Aber ansonsten schön zu lesen, dass du meiner Meinung bist wie die Beschädigung zu verhindern ist.
Wie schnell fährt denn so ein Sitz nach hinten wenn ich mit Keyless öffne? Warten wäre für mich keine Alternative..
Ist das wirklich die Lösung? Bei jedem ein und aussteigen den Sitz ganz nach hinten fahren? Warum muss man das bei anderen Herstellern nicht machen?
Hallo
Dafür muß man dann den Verstellmotor des Sitzes tauschen.
Das ist zu befürchten.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 8. September 2019 um 18:37:23 Uhr:
HalloDafür muß man dann den Verstellmotor des Sitzes tauschen.
Dafür sind die Motoren ausgelegt und getestet!
Ich habe im 3er BMW meiner Frau Individual Nappa Sportsitze in hell verbaut. Die sind total empfindlich. Da muss man regelmäsig das Leder reinigen und pflegen. Dann sehen die Sitze auch noch 5 Jahren noch gut aus. Die hier gezeigten Schäden z.b von w124-300e bekommt man mit Lederfresh wieder restlos beseitigt.
Wenn ich mir die Bilder von Haagpost jedoch ansehe, dann sieht man ja deutlich, dass hier sogar die Nähte aufgerissen sind. Das hat ja nichts mit Lederqualität zu tun und da kann Mercedes nichts für. Das passiert ja nicht wenn man sich mit normaler Kleidung normal in seinen PKW setzt.
Zitat:
@mephisto1970 schrieb am 7. September 2019 um 08:39:13 Uhr:
Zitat:
@w124-300e schrieb am 6. September 2019 um 23:08:53 Uhr:
Hier noch ein Bild.Gruß
mit wenig aufwand/kosten lässt sich der sitz auffrischen, die falten werden bleiben, aber die farbe wird wieder durchgehend gleichmässig sein. fahre mal bei einem aufbereiter vorbei.
Das denke ich nicht, da das Material ja wirklich abgerieben ist. Ist aber auch nicht mein Fahrzeug, sondern ich hatte überlegt es zu kaufen, was ich nun aber nicht tue. Aus meiner Sicht sind die Sitze im W213 eine Fehlkonstruktion: War heute im Autohaus und habe mir die Sitze mal gezielt angeschaut: Bei allen ausgestellten 213ern habe ich Abrieb gesehen, egal welche Sitze verbaut waren. Mir erscheint der Knackpunkt, dass die Sitze so geformt sind, dass die seitliche Naht praktisch nach vorne spitz raus steht und nicht etwa flach ist wie beim 205.
Gruß