1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Lederpflege - W220 Leder 261 anthrazit

Lederpflege - W220 Leder 261 anthrazit

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

ich habe bereits zu dem Thema Lederpflege ausdauernd die Suche bemüht. Das Problem ist, je mehr ich recherchiere, desto unsicherer werde ich, welches Produkt das beste sein soll.

Sattelseife, Lexol, Ochsengallenseife... ich weiß es nicht. Ich möchte das Leder nicht speckig versauen, deshalb nochmal die gezielte Nachfrage für das Leder 261 im W220 Vormopf.

Weiß jemand evtl. eine Herstellerempfehlung?

Beste Antwort im Thema

Heyo,

anbei was ich von Keralux benutze:

Das hier ist gut zur generellen Reinigung und Pflege. Funktioniert auch bei empfindlichen Ledern wirklich gut, nimmt nichts ab und ist nicht speckig oder aehnliches:
https://www.moebelpflegeshop.de/produkte/KERALUX-Lederpflege-Set-P

Das Zeug funktionierts ehr gut, wenn man abgegriffene Leder hat, oder belastete Einstiegskanten:
https://www.moebelpflegeshop.de/produkte/KERALUX-Lederbalsam

Die zwei Dinger hier sind Sonderfaelle und nutze ich fuer das Leder Designo Porzellan oder Designo "Alpaka" im CLS/S65 - die sind beide natuerlich sehr hell und ab und an lassen sich Jeansverfaerbungen nicht vermeiden. Allerdings ist hier vorsicht angesagt - das Zeug wirkt wirklich SEHR gut, daher genau nach Anleitung benutzen und vorsichtig sein. Ein Kollege hat sich damit im Z4 (der war allerdings schon angegriffen) die Farbe mit abgenommen durch zuviel gerubbel. Einfach vorsichtig benutzen:
https://www.moebelpflegeshop.de/produkte/KERALUX_Jeans_Reinigungs-Set
https://www.moebelpflegeshop.de/produkte/KERALUX-Intensivschutz-P

Die letzten beiden sind wirklich nur fuer helle Leder geeignet (Porzellan, Kiesel, Java, Sahara usw).

Bzgl Lederzentrum:

Ich benutze deren Lederprodukte Reininger mild und stark (letzteren fuer alte MB-Leder) und die Lotion ab und an. Sind auch vollkommen okay, natuerlich nicht so gut wie das Keralux-Zeug. Mir persoenlich klebt die Pflegelotion vom Lederzentrum zu sehr, egal wie duenn man sie auftraegt und verreibt, zumal der Effekt schnell verschwindet dann.

Noch ein Sonderprodukt fuer alle, die ihr Auto mit dem fetten Lederduft haben wollen (auch fuer die Wohnung gut):
https://www.autopflege24.net/...ther-in-a-bottle-z-10-lederpflege.html

Allerdings sparsam sein und 3-4 Tage muss man etwas mit "Ueberledergeruch" leben. 😁

Swissvax ist wie gesagt auch super, aber deren Preise sind im Vergleich zu hoch finde ich.

Hope that helps.... 🙂

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Es mag zwar nicht ins Konzept von jedem hier passen, aber ich kann aus eigener Erfahrung nur empfehlen eine einfache gute Schuhcrem für solche Fälle zu verwenden.

Das Leder vorher reinigen, idealerweise mit einem feuchten Lappen und etwas Kernseife.

Nach dem Ablüften dann mit einem anderen Lappen minimal Schuhcreme auftragen und gut in das Leder einmaßieren.

Nach zwei bis drei Stunden dann das Ganze mit einem frischen saugfähigen Lappen gut nachwischen, danach sollte das Leder eigentlich wieder wie neu aussehen.

Um das Leder "am Leben zu erhalten " verwende ich ein natürliches Lederbalsam und etwas Ballistol.
Beides nur hauchdünn mit einem guten Baumwollapen aufgetragen und mit einem frischen Lappen nachwischen.
Beides abwechselnd jeweils einmal im Jahr.

Schuhcreme
Reine-kernseife-ohne-duftstoffe
Lederbalsam
+1

@schwertderzeit

Danke dir für den Tipp mit der Schuhcreme. Werde mal die Türarmlehne damit „bearbeiten“.

Heyo,

würd ich nicht tun, vor allem weil's kein Leder ist. Und Schuhcreme? Echt jetzt? Das ganze hat wenig mit Schuhleder gemein, zumal der Geruch.... Feuchter Lappen und Kernseife hingegen ist gut, aber nicht für Oberflächenbrhandelte Leder (Nappa, Designo, AMG).

Wo ist denn das Problem? Ich kann das leider schwer erkennen. Sieht aus als wäre die Deckschicht ab, aber vom Foto her kann's auch gewölbt sein?
Ist es mechanisch beschädigt, also z.b. gewölbt oder geknickt, gibt's keine Chance. 🙁

@Eselvieh

Mit den Sitzen bin ich mit dem Produkt vom Lederzentrum zufrieden. Problem ist noch eine Stelle auf der Türablage, wo vorrangig der Ellenbogen abgelegt wird. Diese Stelle sieht wie auf dem angefügten Bild sehr speckig aus. Da möchte ich gerne noch den Zustand verbessern.

Gewölbt oder geknickt ist die Armauflage nicht.

Asset.HEIC.jpg

Hallo.

Mh, schwer zu erkennen.

Wenn es mit der reinigung nicht geklappt hat, scheint es so, das die Oberfläche "abgegrabbelt" ist.

Abhilfe sollte das hier wohl bringen.
http://volico.de/.../

Passende Farbe natürlich ausgewählt.

Habe ich mir auch ins Auge gefasst, weil der Fahrersitz leider auch so abgegrabbelt ausschaut.
Leider kommt das von den dicken Hosen mit den dicken RipStopStoff.

mfg

Heyo,

ja das was Templer sagt, oder falls es nur die Oberfläche ist, dann nutze nur das Finish von der Lederfarbe (extra Flasche Fixierer) in matt. Sollte klappen. 🙂

Es ist nur die Oberfläche. Das Fahrzeug hat 88tkm gelaufen und ist ansonsten sehr gepflegt. Rätselhaft, warum diese Stelle so sehr „verbraucht“ aussieht. Evtl. hatte der Vorbesitzer keinen materialkompatibelen Schweiß 🙂.Vielleicht bestelle ich mir den Fixierer dann noch. Man stört sich halt daran, wenn man diesen Fleck sieht.

Hast Du denn außer mit Bürste und Reinigungsmittel auch mit Reinigungsbenzin und weichem Tuch entfettet?

Meist sind diese dunklen Verfärnungen in das Leder eingedrungenenes Hautfett.

Nach dem Reinigungsbenzin ist das Leder optimal vorbereitet zur Aufnahme des Pflegemittels

Ich habe von meinen hellen Sitzen ein paar sehr gute hochaufgelöste Fotos von Reinigung und Reparatur (Kratzer im gelochten Leder von einer Reißverschluss-Tasche (Zipper beim Einsteigen entlang geratscht - drei Wochen alte Hose gleich weggefeuert...)

Der Farbunterschied voher/nachher ist sehr groß
Keine Flecken

Leider bekomme ich immer Fehler und kann bei MT aktuell keine Fotos hoch laden.

Reinigungsbenzin habe ich nicht genutzt. Kann man die Armauflage -falls es kein Leder ist, was ich auch denke- mit dem Benzin vorbehandeln und dann das Pflegemittel auftragen?

Ich möchte keine Experimente machen, die dann nach hinten losgehen. 🙂 Ich denke auch, dass es Hautfett ist (aber nicht meins). 😉Insofern habe ich dann noch ein Hygieneproblem.

Den W 220 sollte man nur mit Langarmhemd fahren.
😎

Das solltest Du an einer verdeckten Stelle testen.
Die meisten Kunststoffe im Auto sollten kurz Benzinfest sein - keine Garantie!!!

@kappa9

Danke für den Tipp. Ich werde es an der Unterseite mal vorsichtig testen.

Also bei meinem W220 sind die Auflagen an den Türverkleidungen mit Leder bezogen.

Nach so langer Zeit noch einmal ein Feedback; in den letzten drei Tagen habe ich mir die Designo schwarz/sand Ausstattung meines W221 vorgenommen. Gereinigt mit Keralux und anschließend gepflegt mit Z-10 Leather in a bottle; vor allem von letzterem bin ich sehr angetan - da glänzt nix speckig wie bei vielen anderen Produkten, sondern das Leder hat nach dem Einziehen so eine seidenmatte Oberfläche, sieht wirklich wie neu aus - und, lustiger Nebeneffekt, riecht auch so. Vielen Dank also nochmals für deine Ratschläge, Carl aka @eselvieh .

Randbemerkung, siehe Foto: In diesem Auto ist wirklich nahezu jede Oberfläche, die nicht aus Holz ist, beledert - da stellen diese Abdeckungen in den Türen und im Armaturenbrett schon eine arge Zäsur dar.

Bild #209912018

@TimJones sehr schön!!
Die unbeleuchteten Einstiegsleisten bekommt man überraschend günstig bei MB. Sind nur geclipst.

Du weißt schon... i-Tüpfelchen und so ;-)

LG
Jörg

LOL - hatte ich schon dran gedacht, ja. Die hinten rechts hat auch Kratzer.

LG
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen