Lederpflege...meine Erfahrungen
Moin an alle
Ich wollte mal berichten welche Erfahrungen ich heute mit der Lederpflege gemacht habe.
Der C70 hatte es nötig und bevor der Schaden größer wird wollte ich handeln. Noch war der Lederbezug nicht kaputt.
Zuerst: Bestellt wurde alles beim Lederzentrum, gekostet hat der Spaß ca. 90€. Bestellung lief völlig problemlos. Als Farbmuster habe ich einen Lederrest, den ich mir mal beim Schrotti geholt habe, eingeschickt.
Als Anleitung gibt es bei Youtube ganz prima Videos. Davon konnte ich gut profitieren. Es liegt der Sendung jedoch eine Kurzanleitung bei. Leicht verständlich....also genau das richtige für mich ;-)
Alle benötigten Mittelchen ließen sich gut verarbeiten und es lief alles flüssig von der Hand. Gemacht habe ich die beiden vorderen Sitze. Die hinteren sind noch wie neu. Gebraucht habe ich ca.1 Stunde mit Kaffeepause. Die Trocknungszeiten für das Flüssigleder habe ich mit einer Heißluftpistole etwas gekürzt.
Das Ergebnis:
Schaut euch die Fotos an und macht euch selbst ein Bild.
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Moin an alle
Ich wollte mal berichten welche Erfahrungen ich heute mit der Lederpflege gemacht habe.
Der C70 hatte es nötig und bevor der Schaden größer wird wollte ich handeln. Noch war der Lederbezug nicht kaputt.
Zuerst: Bestellt wurde alles beim Lederzentrum, gekostet hat der Spaß ca. 90€. Bestellung lief völlig problemlos. Als Farbmuster habe ich einen Lederrest, den ich mir mal beim Schrotti geholt habe, eingeschickt.
Als Anleitung gibt es bei Youtube ganz prima Videos. Davon konnte ich gut profitieren. Es liegt der Sendung jedoch eine Kurzanleitung bei. Leicht verständlich....also genau das richtige für mich ;-)
Alle benötigten Mittelchen ließen sich gut verarbeiten und es lief alles flüssig von der Hand. Gemacht habe ich die beiden vorderen Sitze. Die hinteren sind noch wie neu. Gebraucht habe ich ca.1 Stunde mit Kaffeepause. Die Trocknungszeiten für das Flüssigleder habe ich mit einer Heißluftpistole etwas gekürzt.
Das Ergebnis:
Schaut euch die Fotos an und macht euch selbst ein Bild.
Grüße
Thomas
28 Antworten
Die Produkte vom Lederzentrum sind top. Da gibt es keine zwei Meinungen.
Für die Pflege zwischendurch nehme ich das hier, das Leder ist danach richtig geschmeidig und weich.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Hallo Vritten,
nix für ungut dein Beitrag ist grotten schlecht und außerdem nicht zutreffend.
Liebe Grüße
Elchsocke
... was ist daran wieder speziell Volvo...🙄 ... Leder ist Leder und kommt vermutlich bei Volvo oder Opel vom gleichen Hersteller... natürlich gibt es verschiedene Qualitäten, was aber in Puncto Pflege nicht sonderlich interessiert.
Seit gefühlten Hundert Jahren nehme ich für meine Lederklamotten / Motorrad Lederfett ohne irgendwelche Zusätze, Vaseline tut es zur Not auch... im Auto das selbe.
Zu viel ist aber auch nicht gut, das Leder saugt sich voll, wird "matschig" und hat so nicht mehr die gewünschte Festigkeit... bei Motorradklamotten suboptimal und auch beim Abrieb messbar.
Theoretisch kann man auch Nivea Creme nehmen... nur enthält das zu viel Wasser und Stoffe die rantzig werden und so erstens unangenehm riechen und das Leder schädigen... 😉
Da ist nix speziell Volvo. Das eine Sattlerei die das Zeugs vertreibt.
Nivea oder sonstwelche Hautpflegeprodukte haben an Leder nichts zu suchen. Nicht umsonst sehen viele Lederlenkräder nach kurzer Zeit speckig aus.
Leder ist ein Naturprodukt. Jedes Lederprodukt, ob nun Autoleder, Couch, Motorradkombi usw ist unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt und die Pflege sollte dementsprechend sein
Ähnliche Themen
Ähm, also Leder ist definitiv nicht gleich Leder. Gerade das vom Volvo 850 ist ein anderes als von einem Opel oder Kia. Einfach von der Oberflächenbeschaffenheit, Haptik, Struktur, Farbe etc.
Chemie ist und bleibt unumgänglich hat die Rinderhäute ja auch mit der Zeit ihre Zellflüssigkeit etc verlieren. Dann muss man handeln und mit Pflegemitteln Nachhelfen das sie wieder geschmeidig werden.
Ich habe ebenfalls mit Colourlock gearbeitet und es färbt nicht ab. Apropo Chemie: fängt doch beim Auto waschen oder duschen an. Solange man nicht in verdünnung badet spricht so direkt nichts gegen flüssigseife und Autoshampoo
Ich bin mit Lederpflege sehr Pingelig und kleinlich und habe sehr hohe Ansprüche an die Produkte bisher haben sich bei mir folgende Produkte bewährt, die Pflegeprodukte aufgrund der Haptik, des Geruchs, der Oberflächenbeschaffenheit und dem seidenmatten Glanz - ich hasse speckiges Leder !!
Reiniger:
-KochChemie PolStar (1:10)
-Nigrin Lederseife
Pflege:
-Sonax Xtreme Lederpflegeschaum
-Sonax Leder Lotion
Ich nutzte die Mittelchen vom Lederzentrum nun schon seit 13 Jahren bei meinem 8er und bin mehr als begeistert. Farbabrieb kann man man mit der speziellen Lederfarbe beseitigen. Selbst Löcher im Leder halten seit 13 Jahren mit dem Flüssigleder dicht, wenn man die Prozedur alle 2 Jahre wiederholt. Vorhandene Risse im Leder sind in dieser Zeit nicht merklich größer geworden. Ich mache jedes Jahr im Frühjahr mit den Tinkturen eine Generalpflege, die dann meist ein 1 Jahre hält. Mehr ist eigentlich nicht notwendig. Das Waschbenzin nutze ich nicht, im Prinzip reicht mildes Seifenwasser, um die Sitze vom Schmutz zu befreien. Danach kann man dann loslegen.
Wer der Meinung ist, dass man das Leder mit Chemi vollpumpt, hat defintiv keine Ahnung und sich mit dem Thema nicht beschäftigt. Und ich vermute mal, dass selbst die angepriesene Erdal Lederpflegelotion kein biologisch abbaubares Produkt ist. Schließlich reden wir hier über Autos bzw. Leder, was um oder über 20 Jahre alt ist und entsprechend wenig von den Vorbesitzern gepflegt wurde. Da sind Drogeriemittel wohl der falsche Ansatz.
Zitat:
@Elchsocke850 schrieb am 24. November 2019 um 17:17:20 Uhr:
Hallo Vritten,nix für ungut dein Beitrag ist grotten schlecht und außerdem nicht zutreffend.
Liebe Grüße
Elchsocke
Grottenschlecht finde ich solche Beiträge wie den von Elchsocke.
Dann bitte schreib doch dazu, weshalb du damit nicht einverstanden bist... interessiert mich wirklich, da zumindest ich mit Vrittens Beitrag sehr einverstanden bin...
Gruß
Stknoeppi
Ich habe früher für die Mopedklamotten immer Lederöl von Collonil genutzt.
Danach waren die regendicht und das Leder elastisch.
Das Zeug musste erst auf der Heizung angewärmt werden und dann eingerieben. War rein pflanzlich.
Vegan weiß ich nicht...
🙂
Das Lederzeug von früher ist von der Konsistenz immer noch gut. Nur die Jacke ist unten rum irgendwie eingelaufen, so über die letzten 35 Jahre.
Das Öl scheint es nicht mehr zu geben, aber damals hatte ich mal eine Literdose gekauft. Werde ich einfach mal probieren. Zuerst auf der Rückbank!
Ich werde berichten.
Schönen Wochenstart!
Klaus
... 😁 ... hab immer das Collonil aus der Schuhcremedose genommen... scheint es nicht mehr zu geben... warum soll das auf den Ledersitzen nicht funktionieren... nur nicht gleich drauf setzen... 😉
Mein Leder Kombi hat ne Konservierungsautomatik, von innen Eigensaft und von außen ne Mischung von Kettenfett und SAE50 🙂
... womöglich noch Castrol Kettenfett in der großen Dose zum einkochen... SAE50 sifft aus allen Motordichtungen... und der Angstschweiß besorgt den Rest... 😁
Solche Motorräder hatte ich in den 80ern... 😁
Ach ja und regelmäßig begast mit mit leicht Überfetten Euro 0 Abgasen
Zitat:
@Peak_t schrieb am 24. November 2019 um 20:51:50 Uhr:
... womöglich noch Castrol Kettenfett in der großen Dose zum einkochen... SAE50 sifft aus allen Motordichtungen... und der Angstschweiß besorgt den Rest... 😁
Solche Motorräder hatte ich in den 80ern... 😁
Erklär mir mal bitte warum gerade SAE50 aus den Motordichtungen sifft ?
... egtl. hier nur gemeint als Reminiszens an alte Zeiten... wo 20W50 üblich war oder auch als Einbereichsöl im Sommer SAE50 im Motorradmotor... was bei höheren Temperaturen auch noch das "stabilere" Öl war... 😉
Die Dichtungen waren halt öfter am Ende, Vibrationen und Konstruktionsmängel haben da nicht gerade geholfen... und es tropfte schon gerne mal hier und da... 😉